Diskussion:Schüttelgraben

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Laserlicht in Abschnitt Name/Sonstiges

Namensabschnitte Beibach/Schüttelgraben

Bearbeiten

@Laserlicht: Die 2,0 km für den Beibachabschnitt gelten nur bis zum Laufknick des Gesamtstrangs Beibach → Schüttelgraben am Fellbacher Bauhof, siehe dazu LUBW, Layer Gewässername. Wenn der Beibach-Abschnitt dagegen sogar bis hinab zur Kläranlage reichte, müsste er länger ausgewiesen werden. Da aber der nun beschriebene alte linke Oberlauf nach allem Anschein Schüttelgraben genannt wurde (Straßenname!), wäre der (frühere) Schüttelgraben-Namenslauf gewissermaßen in der Mitte gelocht, was unwahrscheinlich ist. Nicht ganz auszuschließen ist (siehe ein Gewannname am Lauf, der noch nach dem Laufknick das Wort Beibach enthält), dass es vielleicht schwankende Benennungen gab; so etwas kommt zuweilen bei kleineren Bächen vor. Eher aber ist wegen der Schüttelgraben-Gewannnamen danach mit einem (nach früherem Stand) durchgehenden Schüttelgraben von westlich von Fellbach bis zur Mündung zu rechnen.

Jedenfalls muss die Unstimmigkeit im Artikel zwischen Beibach-Länge und Beibach-Ende irgendwie behoben werden. --Silvicola Disk 22:10, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Krättenbach (Schüttelgraben)

Bearbeiten

@Laserlicht:

  1. Wieso nicht den Abschnitt in einen eigenen Artikel packen? Datenspende: EZG nach meiner Messung ca. 2,33 km².
  2. Gibt es noch Laufreste in der Ortsmitte von Rommelshausen?
  3. Anscheinend gab es an beiden Mündungsspornen vor dm Eintritt ins Schüttelgraben-Tal früher kleine Steinbrüche, heute wohl durch den Straßenteiler-Bau verfüllt. Nach Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise), Layer von Geologische Karte 1:50.000, ging der Abbau wohl auf den Oberen Muschelkalk.

Du siehst, man findet dann doch immer noch wieder etwas, und unversehens reift so ein anfangs als klein gedachter Abschnitt zur Artikelwürdigkeit heran. --00:44, 18. Jul. 2022 (CEST)

  1. Tatsächlich dachte ich, dass das etwas dürftig für einen Artikel ist, was man an Infos hat. Und der Bach hat ja nur selten Wasser. Aber wenn du magst und genügend Infos zusammenfindest, dann darfst du gerne auslagern. 😀
  2. Jein. Es gibt noch Gräben entlang des Fußweges wie hier. Die ziehen sich mindestens bis hier. Wenn nicht sogar noch ein Stück weiter. Im Kern wäre mir nicht bewusst, dass es da noch was gäbe. Müsste ich aber mal schauen.
Ich bin aber definitiv fasziniert, woher du immer noch einige Infos findest. 😀
--Laserlicht (Diskussion) 23:23, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, unser Unterrems-Beauftragter bist Du, und Du entscheidest das und führst es ggf. aus.
Wenn man über ein Jahrzehnt lang dabei ist und sich im Wesentlichen dabei nur einem Thema gewidmet hat, dann kennt man eben einige einschlägige Quellen. Habe ich Dich schon auf meine Meßtischblätter-Sammlung hingewiesen?
Gruß --Silvicola Disk 23:59, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Habe es umgesetzt. Ein paar Daten muss man noch nachtragen. Das LUBW ist gerade nicht verfügbar...
--Laserlicht (Diskussion) 18:38, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

funktioniert bei mir nicht. Vielleicht ein Link mit eingebetteter Session-ID. Vielleicht kann man sich dort auch einen Permalink ausreichen lassen? --Silvicola Disk 05:38, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hab einen Archivlink gemacht. Anders lässt sich das wohl nicht vernünftig direkt verlinken... --Laserlicht (Diskussion) 23:08, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Da jetzt alle in der hochmögenden Politik so fleißig von Digitalisierung reden, dauert es allenfalls nochmals 50 Jahre, bis man in der davon regierten Verwaltung den Grundsatz “Good links don't change” und vielleicht sogar den Grundsatz “Links persist” beherzigen wird. Es sei denn, die reden in einem halben Jahr nicht mehr von Digitalisierung, sondern vielleicht – diesmal mit echter, wenn auch vielleicht verhehlter eigener „Betroffenheit“ – von der drohenden Srilankisierung der Demokratie. --Silvicola Disk 23:19, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Name/Sonstiges

Bearbeiten

@Laserlicht: Erstmal Danke für die Erstellung dieses Artikels. Hätte nicht gedacht, dass ein so kleiner Bach in WN einen Artikel bekommt. Mich würde mal interessieren, woher der Bach seinen Namen "Schüttelgraben" bekommen hat. Noch zum Artikel: In der Stadtchronik von 1982 (anlässlich des 20. Jahrestages der Erhebung von Waiblingen zur großen Kreisstadt) ist zu lesen, dass es bereits seit 1910 einen Vertrag zwischen den Städten Waiblingen und Fellbach gibt, bezüglich des Unterhalts des Grabens. Des Weiteren gibt es sowohl in Waiblingen als auch in Fellbach Straßen, die nach dem Bach benannt sind, in Waiblingen gibt es zusätzlich einen Schüttelgrabenring, welcher nicht direkt am Bach liegt, sondern im Industriegebiet Eisental, in Sichtweite des Teilers B 14/29. Womit wir beim nächsten Thema sind: Die Verdolung muss vor 1970 erfolgt sein, denn im Dezember 1970 (kaum zu glauben dass das schon fast 52 Jahre her ist), wurde die B 29 eröffnet (der Abschnitt zwischen Fellbach und Beinstein), und seit 1967 wurde an der Straße gebaut. Daher schätze ich mal, dsss die Verdolung eher 1968 oder 1969 erfolgte als 1970. Ansonsten gut gemacht. Grüße aus WN nach Kernen. --H.A. (Diskussion) 19:19, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Holger1974:
Vielen Dank für die Zusatzinformationen. Ich habe in letzter Zeit den ein oder anderen Bachartikel in und um Kernen geschrieben. Da ich ja auch das ein oder andere Drohnenbild dazu habe, brauchte ich noch die passenden Artikel dazu. 😉
Ich finde den Namen "Schüttelgraben" auch sehr unüblich. Wäre spannend, wenn man da noch irgendetwas dazu findet.
Zum Thema Verdolung: Ich schätze, dass da auch an vielen Stellen der Verlauf angepasst wurde, weil der Untergrund des Bachs an vielen Stellen Betonsteinpflaster aufweist.
Grüßle aus Kernen nach Waiblingen --Laserlicht (Diskussion) 20:50, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Laserlicht:Ich bin tatsächlich fündig geworden, woher der Schüttelgraben seinen Namen hat. Ich verweise auf das Buch "Waiblingen im Spiegel seiner Straßen", Herausgegeben vom Heimatverein Waiblingen (2012). Als Erklärung ist zu lesen "Der frühere Namen war Schirickelgraben. Das mhd. Wort schirickeln bedeutet 'plötzlich aufspringen'. Ein Schrickler ist da ein Schüttler, ein kurzer Regenguss.Das lässt auf ein bei starkem Regenguss anschwillendes Gewässer schließen. Die Redewendung "es schüttet" meint das gleiche. --H.A. (Diskussion) 19:12, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Super @Holger1974:,
Immer wieder spannend, was man noch so herausfindet. Magst du die Information im Artikel ergänzen?
Grüßle --Laserlicht (Diskussion) 22:29, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Laserlicht: Das überlasse ich gerne anderen, ich würde den Artikel zu sehr entstellen. --H.A. (Diskussion) 06:13, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Na ja, für alle, die das Buch nicht verfügbar haben, wäre das aber ein Beleg nur vom Hörensagen. Schiebe doch einfach zwischen den Kopfabschnitt und den Abschnitt Geographie einen Abschnitt Name und führe dort das Nötige mit Beleg aus. Wenn dabei technisch etwas schief geht, kann Laserlicht ja ausbessern. --Silvicola Disk 08:09, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Laserlicht: ist eingetragen, mit Verweis auf das Buch. --H.A. (Diskussion) 18:08, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke dir! --Laserlicht (Diskussion) 21:30, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten