Diskussion:Schönleinsplatz (Bamberg)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Wikiluis in Abschnitt Erweiterungsbau der Stadtsparkasse

Änderungen vom 29.7.11 um ca. 19 Uhr

Bearbeiten

Da ich gerade noch einige größere Änderungen vorgenommen habe, würde ich Sie herzlich bitten Ihre Korrekturen in die neueste Fassung einzutragen. Viele Grüße und ein Schönes Wochenende:) (nicht signierter Beitrag von Wikiluis (Diskussion | Beiträge) 20:07, 29. Jul 2011 (CEST))

Urbaner Raum

Bearbeiten

Die Kategorien habe ich deshalb so vergeben, weil es sie in dieser Form auch bei anderen Stadtplätzen gibt. Die Formulierung "urbaner Raum" ist geläufig. "Freiraum" finde ich zu modernistisch gedacht. Das hat wenig mit dem gründerzeitlichen Verständnis vom Stadtraum zu tun. Man spricht daher in der Regel von "urbanem Raum" oder "öffentlichem Raum". Unter Freiraum stelle ich mir eher die Restfläche zwischen modernen Hochhäusern vor. Es würde mich sehr freuen, wenn in den nächsten Tagen die formalen Fehler korrigiert würden. (nicht signierter Beitrag von Wikiluis (Diskussion | Beiträge) 20:07, 29. Jul 2011 (CEST))

Relevanz

Bearbeiten

Ich fände es sinnvoll wenn der Artikel mit einer Erklärung beginnen würde. So im Stile von "Der Schönleinsplatz in Bamberg ist ein ..." Dann würde man vielleicht auch die Relevanz des Artikels besser erkennen (sofern gegeben). In der bisherigen Einführung, steht nur, wo der Platz sich befindet und dass er früher zur "Erschließung einer Stadterweiterung, die ab den 1880er Jahren, nach der Regnitzkanalisierung entstand", gedient hat. --88.66.181.254 15:50, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es wundert mich, dass sich die Frage der Relevanz in dieser Form überhaupt stellt. Schließlich sind mehrere Wikipediarelevanzkriterien erfüllt. Es handelt sich um einen Platz, der in Karten verzeichnet ist und an dem mehrere öffentliche und halböffentliche Gebäude berühmter Architekten sowie zwei Denkmäler stehen. Es ist nicht irgendein Platz in Bamberg sondern die bedeutendste Platzanlage des späten 19. Jahrhunderts in Bamberg überhaupt. Er diente als Eingang in die Stadt und als DAS Aushängeschild. Wer nach Bamberg kam, wurde hier gewissermaßen in Empfang genommen. Dieser Platz war der mit Abstand am reichsten durch Blumenanpflanzungen etc. sowie Denkmal und Fontaine ausgeschückte in Bamberg überhaupt. In den Zeitungen findet sich immer wieder der Kommentar, dass es der schöneste Platz der Stadt war, einmal sogar die Formulierung, dass der Platz der schönste Deutschlands sei. Für vergleichbare andere Plätze gibt es schließlich auch Wikipediaartikel. Der von der Größe und Entstehungszeit her ungefähr vergleichbare Postplatz in Görlitz hat z. B. einen wesentlich umfangreicheren Artikel erhalten: http://de.wikipedia.org/wiki/Postplatz_(Görlitz)Wikiluis 16:17, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und genau das sollte in dem Artikel (im ersten Satz) klar werden. --88.66.181.254 16:21, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Im Einleitungsabsatz habe ich jetzt was verändert. Passt das?--Wikiluis 16:36, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gefällt mir viel besser! --178.10.44.60 17:25, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Erweiterungsbau der Stadtsparkasse

Bearbeiten

Es wäre sinnvoll den Artikel um einen Absatz zur Debatte um den Erweiterungsbau der Sparkasse zu ergänzen. Vielleicht gibt es da Bamberger, die in der aktuellen Debatte besser drin sind.--Wikiluis (Diskussion) 17:36, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Quellen/Literatur

Bearbeiten

Ich werde mich bemühen in der nächsten Zeit noch mehr gedruckte Literatur zusammenzustellen, wenn ich wieder auf meine Unterlagen zugreifen kann. Da gibt es durchaus noch Spielraum nach oben.--Wikiluis 17:51, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten