Diskussion:Satz von Meyers-Serrin

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Christian1985 in Abschnitt Beweis?

p unendlich?

Bearbeiten

Ich meine, das gilt nicht für  , oder habe ich da was übersehen? -- HilberTraum (Diskussion) 07:43, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Besagt zumindest auch die eingebaute Quelle. Danke!--Christian1985 (Disk) 09:58, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 15:11, 22. Dez. 2012 (CET)

Erleuterung des Satzes

Bearbeiten

Ein paar erläuternde Worte, etwa in der Art wie im Artikel Sobolev-Raum, wären wohl angebracht.--Claude J (Diskussion) 10:57, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dazu hat Ferdi nun ja auch ein paar Worte ergänzt. Nun könnte doch der QS-Banner rausgenommen werden oder? --Christian1985 (Disk) 15:11, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Communicator

Bearbeiten

Bei Publikationen in Schriftenreihen von Akademien war es früher üblich (bzw. von den Statuten gefordert) in der Veröffentlichung das Akademiemitglied anzugeben (hier Saunders MacLane bei den Proceedings der Nat. Acad. Sci.), das die Schrift der Autoren eingereicht hatte (sozusagen als Peer Review Bestätigung), der wird aber nie mit zitiert.--Claude J (Diskussion) 09:40, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Beweis?

Bearbeiten

Ist der angegebene Beweis hier wirklich nötig? Beweise haben wir in der Wikipedia ja im Allgemeinen nicht, wohl aber ein Beweisarchiv. Meiner Meinung nach würde die Bemerkung, dass der Beweis Faltungstechniken zur Funktionsglättung verwendet, völlig ausreichen.--FerdiBf (Diskussion) 12:12, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich empfinde den Beweis hier ebenfalls nicht als hilfreich, da er recht technisch wirkt und somit den normalen Leser eher abschreckt. --Christian1985 (Disk) 13:21, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten