Der Relevanz des "Problems" entsprechend ist es nicht ganz einfach, deutschsprachige Weblinks anzugeben, die über die Kurzdefinition des Samenergusses im Schlaf ("Pollution") hinausgehen. Interessant aber dieser englichsprachige Beitrag zumindest zum nahen Begriff der Spermatorrhoe... -- Robodoc 14:26, 23. Mär 2006 (CET)

"sind ein harmloses Ereignis ohne Krankheitswert, die aus diesem Grund - eine entsprechende Aufklärung vorausgesetzt - auch in der medizinischen Praxis von Urologen oder Hausärzten kaum einmal zur Sprache gebracht werden."

eine sehr vorsichtige Formulierung! Bislang kenne ich noch keinen Kollegen, der damit konfrontiert wurde. Genaue Zahlen fehlen selbstverständlich auch hier! Aber Sexualität ist ja ein besonderes Thema... -- Robodoc 15:00, 23. Mär 2006 (CET)

Erwachen

Bearbeiten

Die Formulierung "Der Träumer kann von der Pollution erwachen, häufig jedoch erwacht er nicht und stellt erst Stunden später beim Erwachen fest, dass er eine Pollution gehabt hat." impliziert, dass Weiterschlafen und Nicht-Erwachen die Regel sei. Dies ist meines Wissens jedoch nicht richtig, vielmehr denke ich, dass Weiterschlafen eine deutliche Ausnahmeerscheinung ist. Doch ich bin kein Mediziner. Wer weiß mehr?

Beschmutzung (Neutralerer Begriff gesucht !)

Bearbeiten

Ich finde, diese Übersetzung wertet den Vorgang ab, deshalb sollte meiner Meinung nach der Begriff "Pollution" vermieden werden. Ein neutraler Begriff für den "ersten Samenerguss" (ob nun im Schlaf oder nicht), ist, soweit ich weiß, "Spermarche". Ich möchte anregen, letztgenannten Artikel zu erstellen, den Inhalt dieses Artikels dorthin zu verschieben und von hier (Pollution) einen Redirect auf "Spermarche" zu erstellen (auch um letzteren Begriff bekannter zu machen). Gründliche Diskussion willkommen ! 217.84.51.91 20:45, 7. Sep 2005 (CEST)

Das hat nichts mit Übersetzung zu tun, sondern mit der lateinischen Begriffswurzel der im deutschen Sprachraum verwendeten medizinischen Fachbezeichnung oder dem eingedeutschten Fremdwort für den Vorgang der unwillkürlichen Ejakulation während des Schlafes. Man sollte da nichts hineininterpretieren, was so gar nicht von der Begriffswurzel moralisch abwertend gemeint ist. Nur wegen solcher ungerechtfertigten Hineininterpretationen oder –projektionen andere Begriffsumschreibungen zu konstruieren, die keiner kennt und die auch bislang nicht verwendet wurden, halte ich für absolut unsinnig. -- Muck 13:18, 16. Mär 2006 (CET)

Bedingung

Bearbeiten

Pollutionen treten bei Männern ab der Pubertät normalerweise nachts während der REM-Schlaf-Phase (Traumphase) auf, wenn das von den Hoden und der Samenblase produzierte Sperma über einen längeren Zeitraum (einige Tage bis Wochen) nicht durch Geschlechtsverkehr oder Masturbation ausgestoßen wird.

Das klingt, als sei der letzte Nebensatz tatsächlich Bedingung. Wo wird das eigentlich gesagt? Tatsächlich ist eine Ejakulation im Schlaf auch ohne "Pause" möglich. --Royd 21:55, 25. Nov 2005 (CET)
Dann wäre es doch sehr schön gewesen, wenn wenigstens du nun deine Aussage mit mehr als ggf. nur persönlichen Erfahrungen belegt hättest! -- Muck 18:22, 31. Jan 2006 (CET)

Vor der Pubertät

Bearbeiten

Der folgende Satz ist meiner Meinung nach falsch!:

In Ausnahmefällen kann es auch schon bei Kindern vor der Pubertät sowohl im Schlaf- als auch im Wachzustand gelegentlich zu Pollutionen und pollutionsartigen Zuckungen kommen, siehe kindliche Sexualität.

Da bei einer Pollution der Körper sich in erster Linie der angestauten Spermien entledigt, kann eine Pollution auch erst im Verlauf der Pubertät erstmalig auftreten, wenn die Hoden begonnen haben, Spermien zu bilden. Vor der Pubertät werden höchstens Sekrete gebildet, aber keine Spermien. Das bedeutet aber logischer Weise, dass vor der Pubertät höchstens gelegentlich auch ein feuchter Orgasmus aufterten kann, aber keine Pollution! Siehe auch den Artikel Trockener Orgasmus. 217.245.8.169 01:51, 27. Jan 2006 (CET)

Völlig zu recht bemängelt. Die oben zitierte Aussage ist schon aus rein logischen Gründen definitiv falsch und daher zurecht auch nicht mehr im Artikel zu finden. -- Muck 18:27, 31. Jan 2006 (CET)

Zusammenführung von Pollution und Polluarche

Bearbeiten

Die beiden Lemmata waren als Doppeleintrag markiert und wurden hier hoffentlich lizenzkonform zusammengeführt. Redirect von Polluarche auf Pollution. Folgende Diskussion wurde von der Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema hierher transferiert. --Regiomontanus 07:10, 31. Jan 2006 (CET)

Polluarche kann als jüngeres Lemma in die QS auf Pollution sind bereits Diskussionen geführt worden. Diskussion Qs

Von Bender235 eingetragen, aber hier vergessen. Gemeint ist wohl die "Polluarche" --149.229.97.137 03:28, 19. Jan 2006 (CET)

Ich hab es mal nach Polluarche verschoben. --Bender235 11:14, 19. Jan 2006 (CET)
Ich denke der Artikel ist überflüssig, denn es gibt bereits einen Artikel Pollution für dieses Thema. Wenn die Begriffe "Pollutarche" und "Polluarche" tatsächlich auch für den selben Sachverhalt gebräuchlich sind, kann man sie dort einfügen und per Redirekt auch auf "Pollution" hinführen lassen. 217.245.9.16 05:17, 20. Jan 2006 (CET)

Diskussion QS Ende --StillesGrinsen 23:24, 29. Jan 2006 (CET)

Worum geht es genau? Pollution und Polluarche sind aber nicht genau das selbe. Ich meine, man könnte sie getrennt lassen. --Regiomontanus 17:13, 30. Jan 2006 (CET)

pollution und polluarche sollten (wie es gerade der fall ist) in einem artikel behandelt werden. Redecke 23:40, 23. Mär 2006 (CET)

Gesamtartikel jetzt kürzen ?

Bearbeiten

Übertragung der auf Portal Diskussion:Medizin [[1]] bislang gefürten Diskussion -- Muck 23:38, 12. Mär 2006 (CET)

Könnte man IMHO gut auf die Hälfte kürzen. -- Robodoc 17:49, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo Robodoc, dein vorstehender Hinweis hat bei mir nicht nur Verständnislosigkeit sondern auch deutliches Unbehagen ausgelöst. Ein Artikel wie beispielsweise Hufrehe aus dem veterinärmedizinischen Bereich hätte imho eine Inhaltliche Überarbeitung gerade auch unter der von dir schon öfter bekundeten Intension bitter nötig, nicht aber der Artikel „Pollution“. Der wurde, wenn ich mich noch recht erinnere, gerade vor Kurzem eindeutig nicht wegen seiner Überlänge unter „Überarbeitungsbedürftig“ oder „Dringend Verbesserung nötig“ gelistet. Auch sollte das Stichwort „Polluarche“ in diesen Artikel integriert werden. Deshalb habe u.a. auch ich mir in dieser Hinsicht Mühe gegeben und nun kommst du wieder mit deinem Hinweis „Kürzen“. Sollen alle Artikel deiner Meinung nach zukünftig im Telegrammstil verfasst werden? WP gewinnt doch zunehmend mehr Beachtung nicht nur weil u.a. der Informationszugang kostenfrei ist, sondern auf Grund der immer größer werdenden Zahl der Artikel , der Zuverlässigkeit und der Ausführlichkeit. Grundsätzlich ist doch kein einziges Lemma von einer Entwicklung in Richtung „Lesenswert“ oder gar mehr ausgeschlossen. Ein solches Ziel kann man imho nur erreichen, in dem man jede wissenschaftlich abgesicherte, also valide Information und jeden nur denkbaren Gesichtspunkt hinsichtlich des Lemmas in den Artikel einbringt, nicht jedoch durch vorzeitige Auslagerungen oder gar Kürzungen.
Sollten im Artikel „Pollution“ die nunmehr enthaltenen Informationen deiner Meinung nach falsch sein oder die Formulierungen grottenschlecht, dann lass uns gerne darüber konkret unsere Meinungen austauschen. Dein lediglich hingeworfenes Stichwort „kürzen“ erscheint mir aber in dem erläuterten Zusammenhang als unpassend. Gruß -- Muck 18:58, 11. Mär 2006 (CET)
Nun, ich möchte hier nur über Pollution reden: IMHO keine Recherche, keine Belege, dafür wird "alles" hineingepackt, was man ohne Recherche hineinpacken kann. Der Rest fehlt. Wer, wie oft, für wen stellt das ganze ein Problem dar? Beziehung zu erstem Samenerguss, Geschichte? Keine einzige Erwähnung irgendeiner Untersuchung zum Lemma: So erstaunt auch nicht, dass null - in Worten: keine! - Übereinstimungen bezogen auf den wesentlich (!) besseren englischen Beitrag zu finden sind. So absolut unenzyklopädisch! Und ganz nebenbei kann man das ganze auf "nächtlicher Samenerguss" verschieben, womit jede (unbeabsichtigte) negative Konnotation aus dem Beitragstitel verschwindet. -- Robodoc 16:38, 12. Mär 2006 (CET)
Na ist schon interessant Robodoc, mit einem mal bemängelst du mangelnde Recherche und Belege und was deiner Meinung nach alles so noch fehlt und nicht erwähnt wird. Eine argumentative Drehung von 180°. Vorher war von deiner Seite doch einzig und allein nur von kürzen die Rede! Geht es dir eher um Textteile, denen du nicht zustimmen kannst und die deshalb rausgekürzt werden sollen? Dann benenne sie bitte konkret und / oder mache Alternativvorschläge. Es steht auch dir jederzeit frei, dich dem konstruktiven Bemühen um einen Artikelausbau anzuschließen und beispielsweise weitere Gesichtspunkte oder auch Textteile nach Übersetzung aus dem Englischen mit einzufügen, nur zu! Ich habe auch mit keinen Wort behauptet, dass der Artikel bereits ein Endstadium erreicht hat. Würde mir wohl unter keinen Umständen einfallen! Sollte er mich irgendwann einmal positiv beeindrücken, würde ich ihn dann ins Review stellen oder gleich als lesenswert vorschlagen. Außerdem kann ich im gegenwärtigen Artikeltext keine (unbeabsichtigte) negative Konnotation erkennen. Ein Redirect von "nächtlicher Samenerguss" auf Pollution ist ebenfalls jederzeit möglich, die umgekehrte Variante halte ich jedoch für unangebracht (da falsch), erst recht eine Verschiebung von "Pollution" nach "nächtlicher Samenerguss" besonders aus dem von dir angeführten Grund. Eine Pollution ist auch während eines Tagschlafes möglich! Deshalb sind erstens "nächtlicher Samenerguss" und "Pollution" nicht ein und das Selbe, da der Oberbegriff "Pollution" mehr eischließt als nur einen nächtlichen Samenerguss. In diesem Detail ist der Englische Artikel lückenhaft und kein gutes Vorbild! Und zweitens ist "nächtlicher Samenerguss" ja schon fast selbsterklärend, aber das Fachwort "Pollution" wollen sicher viele Leser doch erläutert sehen. Außerdem schlage ich vor, eine weitere inhaltliche Diskussion zukünftig unter Diskussion:Pollution zu führen. Gruß -- Muck 17:18, 12. Mär 2006 (CET)
Richtig, Pollutionen können anscheinend auch beim Mittagsschlaf vorkommen. Häufigkeit? Relevanz? Wer? (Wer möchte es sich antun, in seiner Erinnerung zu kramen?) - Keine Ahnung! Keine Erwähnung. Klingt für manche gut - ist es aber so nicht. Wer kennt irgendein Problem, das durch eine "Pollution"/mehrere "Beschmutzungen" entstanden ist? Um nicht falsch verstanden zu werden. Wenn es harte Fakten gibt - bitte! -- Robodoc 12:19, 16. Mär 2006 (CET)
Ergänzung: Ich bemängle nicht eine "Länge" des Artikels, sondern seine Qualität. Ohne große Hoffnung auf viel Resonanz setze ich ihn einmal auf die Qualitätssicherungsseite. -- Robodoc 12:24, 16. Mär 2006 (CET)
Ich glaube, du interpretierst oder projizierst in den Begriff Pollution viel zu viel hinein. Und bitte, von welchem Problem redest du ? Gegebenfalls Bettwäsche abziehen oder Schlafanzug wechseln und in der Waschmaschine waschen! Ist doch kein Problem. Und die beinahe schon selbstverständliche Tatsache, dass eine Pollution auch während eines Schlafes am Tage auftreten kann, soll nun auch belegt werden. Na schön, dann belegen wir in Zukunft wieder, dass zwei und zwei vier ist und dass morgens die Sonne aufgeht " Häufigkeit? Relevanz? Wer? (Wer möchte es sich antun, in seiner Erinnerung zu kramen?)" Sorry, aber vielleicht sehe ich das ja zu naiv?! -- Muck 13:28, 16. Mär 2006 (CET)
Das genaue Gegenteil ist der Fall. Ich möchte Belege für die ganzen Behauptungen - bislang war ja nicht einmal ein Weblink zu diesem Thema möglich. -- Robodoc 09:12, 23. Mär 2006 (CET)
Ich finde es ganz gut, wie der Artikel in letzter Zeit um- und ausgebaut wurde, eine QS kann wohl keine offensichtlichen Qualitätsmängel finden. Auch ist mir nicht ganz der Kernpunkt der Kritik von Robodoc klar, wahrscheinlich handelt es sich weniger um eine Qualitäts- als um eine Wertungsfrage (etwa, dass der Begriff durch die Länge des Artikels möglicherweise überbewertet wird). Vielleicht wird auch im Artikel zu wenig klar, dass der Begriff neben der physiologischen Bedeutung seine Relevanz hauptsächlich aus seinem Auftauchen in der Sexualaufklärungsliteratur, zuerst in medizinischen Handbüchern, bis zu den BRAVO-Dr. Sommer-Seiten der 80er Jahre bezieht. Als ein solcher, weitgehend verbreiteter Begriff sollte er auch ein eigenständiges Lemma behalten und nicht irgendwo eingebaut werden. Wegen Zahlen und Statistiken müsste man mal im Kinsey-Report und anderen Studien aus der Zeit nachschlagen, als der Begriff noch eine gewichtige Rolle spielte und sicher auch in den Studien Erwähnung fand. Was spricht dagegen, dass man Fakten aus der en:wikipedia einbaut, falls diese so gut sind (habe den Artikel dort noch nicht gelesen, mache es aber gleich)? mfg--Regiomontanus 13:35, 16. Mär 2006 (CET)
Gegen das zusätzliche Einbauen von echten Fakten - egal woher, Hauptsache valide - spricht imho wirklich überhaupt nichts, im Gegenteil. Ich hatte nur den Eindruck, dass Robodoc die Tatsache einer Pollution auch während eines Tagschlafes bezweifelte und von daher Belege dafür forderte. Wenn jemand irgendwo auch diese Belege nach wissenschaftlichem Standart veröffentlicht hat, dann nur rein damit in den Artikel. Damit wären dann auch alle anderen Zweifler beruhigt. -- Muck 13:45, 16. Mär 2006 (CET)
Hier geht es nicht darum, wann "Pollutionen" auftreten, die bezweifle ich nicht für die Zeit vor und nicht für die Zeit nach dem Mittag. Fakt ist, dass kein einziger Beleg für diese ganzen Behauptungen geliefert wird und bislang nicht einmal ein einziger aussagekräftiger (!) Weblink geliefert werden konnte: Wieviel "Enthaltsamkeit" ist denn nötig, dass es zu einer Pollution kommen kann? PubMed? Schon die Behauptung, dass sexuelle Phantasien für diese Form des Samenergusses verantwortlich seien, ist nirgendwo überprüft worden. Das wird halt so gesagt, und wir wissen, wieviel auch in wissenschaftlichen Publikationen geschwafelt wird. usw., usw. Lustig auch. Worin unterscheiden sich denn die physiologischen Ursachen einer "Pollution" von denen einer banalen Ejakulation? Weg damit. Hier könnte jamnd fast glauben, dass es Unterschiede gibt. Tja, wäre ja möglich, bloß: Sagt das sonst noch jemand neben Muck? Hier werden "wissenschaftliche Aussagen" geschaffen, anstatt sie zu sammeln. Das entspricht gerade nicht dem "Auftrag" der Wikipedia -- Robodoc 09:26, 23. Mär 2006 (CET)
Der Löschantrag ist eine Frechheit! Weder Muck noch die Wikipedia haben den Ausdruck und die im Artikel dargestellten Dinge erfunden. Sie stehen genau so schon seit mindestens hundert Jahren in medizinischen Fachbüchern. Sollte es nicht genügend Studien dazu geben, dann darfst du dich bei den Doctores beschweren. Ich habe in dieser Diskussion bereits darauf hingewiesen, dass der Begriff relevant ist. Wenn du das fehlen von Studien kritisierst, dann mach das nicht uns zum Vorwurf sondern schreib es in den Artikel. Bitte verhalte dich so, wie es für eine zivilisierte Debatte in der Wikipedia nötig ist, mit bloßen Löschungen von umstrittenen oder unangenehmen Begriffen wird die Wikipedia nicht besser. --Regiomontanus 14:51, 23. Mär 2006 (CET)
Der Redirekt ist auch absoluter Blödsinn, denn es geht um die Erklärung des medizinischen und sexualwissenschaftlichen Begriffs Pollution (und Polluarche). Wenn du was über "Samenerguss im Schlaf" schreiben möchtest und ob es den gibt oder nicht, mach einen eigenen Artikel. Der ist aber dann wesentlich näher an der von dir kritisierten "Theoriefindung" als der Artikel Pollution. Die Verschiebung muss wieder rückgängig gemacht werden, weil das verdreht ja den ganzen Sinn des Artikels in die falsche Richtung. Hör bitte auf hier ohne Diskussionen zu berücksichtigen herumzubasteln oder ich stelle einen Antrag auf Sperre des Artikels.--Regiomontanus 14:59, 23. Mär 2006 (CET)
Hallo Leute, darf ich mal fragen, wo der ursprünglich auch von mir formulierte Text geblieben ist. Den einfach bei der Verschiebung von "Pollution" nach "Samenerguss im Schlaf" ohne vorherige Ankündigung und Diskussion darüber verschwinden zu lassen, finde ich gelinde gesagt eine Frechheit und völlig unakzeptabel. Besonders wenn anschließend für den verschobenen Artikel, der von der ursprünglichen Textversion von "Pollution" überhaupt nichts mehr enthält, ein Löschantrag gestellt wird. Das grenzt an Betrug! Ich bestehe darauf, dass der Textbestand von "Pollution" vor der Verschiebung, die eigentlich eine bewusst vorgenommene Täuschung darstellt, wieder hergestellt wird und dann sehen wir weiter! Benutzt hier jemand seinen Adminstatus, um partout seine Sicht der Dinge unter Ignorierung jeder Diskussion durchzudrücken, oder wie soll ich den ganzen Vorgang hier verstehen. -- Muck 15:29, 23. Mär 2006 (CET)
So, da ist der ursprüngliche Artikel Pollution ja wieder, schau an. Nun gibt es also nach der kreativen Aktivität von Robodock zwei Lemmas, wie praktisch und einfallsreich! ;-) Was hält unser Schöpfer denn davon, seine Variante - soweit erforderlich - ohne Löschungen im bisherigen Text in den Artikel "Pollution" einzubauen?! -- Muck 15:44, 23. Mär 2006 (CET)

ich bin der meinung dass beide artikel zusammengefasst werden sollten, und dass pollution dann auf den samenerguss-im-schlaf-artikel verweisen sollte. die überschneidung ist einfach zu gross, jeder der mitarbeiten will müsste neuigkeiten in beide artikel setzen, beide beobachten usw... alles macht doppelt arbeit. pollution ist ein lemma unter dem immer mal wieder jemand suchen könnte, denn es ist ein etablierter begriff der auch eindeutig ist. dass es sich bei beiden begriffen um nichts mit krankheitswert handelt, ist glaube ich hier konsens. pollution klingt abwertend und für laien etwas in richtung "krankhaft". daher mein vorschlag pollution nicht als den verwiesenen artikel zu nehmen sondern als den verweisenden. ein paar wissenschaftliche notizen und erwähnungen in med fachartikeln habe ich in der medline mit einiger mühe gefunden, mit ein paar statistischen angaben. ich fand es enttäuschend dass es hier um das thema streit gab, wir sollten unsere freizeit-power mehr schonen. wir brauchen sie nämlich alle. michael Redecke 23:57, 23. Mär 2006 (CET)

@Michael, was du zum Schluss ansprichst, das sehe ich auch so, nur ich habe diesen völlig unnötigen Streit nicht angefangen. Erst bat Robodoc im Portal:Medizin um eine Überarbeitung von "Pollution", da störte ihn das Lemma wohl nicht. Dann habe ich begonnen, Zeit und Mühe in einen Artikelausbau zu investieren und dabei die kritischen Punkte auch durch eingebaute Formulierungen deutlich angesprochen. Dann war ihm der Artikel zu lang und er forderte kurz und knapp ein „Kürzen“. Nach meinem Widerspruch ging es plötzlich um fehlende Belege und nun eröffnet er ein neues Lemma, wobei der Artikeltext von Pollution so nebenbei für eine Weile sogar ganz verschwunden bleibt, und macht dabei hinsichtlich seiner Bemängelung in seinem Text nichts besser, im Gegenteil! (siehe: hier weiter unten) Ich hatte ihn vorher auf Grund seiner Äußerungen ja gebeten und eingeladen, im Lemma Pollution kreativ mitzumachen, selbstverständlich einschließlich der Teilnahme an notwendigen Diskussionen. Das ist anscheinend wohl nicht sein Fall, ok, sein Problem. Dafür baut er lieber ein neues Lemma, nachdem kein Leser direkt suchen wird. Und nun soll ich am Ende als Kompromiss auf deinen Vorschlag eingehen, das ist denn doch wohl ein bisschen viel des Guten, oder?! Nicht ich brauche hier einen Anstoß in Richtung Aufeinanderzubewegen oder Kompromissbereitschaft, sondern offensichtlich Robodoc. Wie du richtig sagst, ist Pollution ein etablierter Begriff und deshalb kann genau dort und nirgendwo anders alles nur denkbar erwähnens- und abwägenswerte beschrieben werden. Und wenn Robodoc für die Mühe des Artikelausbaus und ggf. einer Diskussion nicht zu gewinnen ist, dann eben nicht. Aber dann soll er auch solche Aktionen wie zuletzt unterlassen! Der Gipfel so nach dem Motto: Wenn denn auch ein Qualitätssicherungsstub nichts in seinem Sinne bringt, dann weg mit all dem und schnell was Neues. So geht es doch wohl nicht! Vielleicht wendest du dich auch mal an ihn mit ein paar freundlichen Worten. Aus gemachter Erfahrung weißt du doch von mir, dass ich sehr wohl für Kompromisse zu haben bin, aber hier ist mal ein Punkt erreicht, da fühle ich mich deutlich vera--- und habe daher keinerlei Motivation auf ein weiteres Einschwenken auf eine imho unsinnige Linie, unter anderem auch weil ich nicht im Geringsten weder vorher ein Entgegenkommen von Robodoc erkennen konnte noch aktuell jetzt bei ihm sehen kann. Gruß -- Muck 01:44, 24. Mär 2006 (CET)
hallo muck ! das mit der streiterei war nicht auf dich bezogen, sondern alle beteiligten. michael Redecke 14:32, 24. Mär 2006 (CET)

Nach dem Verschieben und Verschwindenlassen des ursprünglichen Artikeltextes unter "Pollution"

Bearbeiten

Der Relevanz des "Problems" entsprechend ist es nicht ganz einfach, deutschsprachige Weblinks anzugeben, die über die Kurzdefinition des Samenergusses im Schlaf ("Pollution") hinausgehen. Interessant aber dieser englichsprachige Beitrag zumindest zum nahen Begriff der Spermatorrhoe... -- Robodoc 14:26, 23. Mär 2006 (CET)

"sind ein harmloses Ereignis ohne Krankheitswert, die aus diesem Grund - eine entsprechende Aufklärung vorausgesetzt - auch in der medizinischen Praxis von Urologen oder Hausärzten kaum einmal zur Sprache gebracht werden."

eine sehr vorsichtige Formulierung! Bislang kenne ich noch keinen Kollegen, der damit konfrontiert wurde. Genaue Zahlen fehlen selbstverständlich auch hier! Aber Sexualität ist ja ein besonderes Thema... -- Robodoc 15:00, 23. Mär 2006 (CET)

Artikelzusammenführung

Bearbeiten

Ich habe die beiden Lemma "Samenerguss im Schlaf" und "Pollution" wieder unter Pollution zusammengeführt (mit Redirect von "Samenerguss im Schlaf" auf "Pollution") und dabei die Imho mindestens noch brauchbaren Text- oder Abschnittsteile in den Artikel "Pollution" übernommen. Die anderen nicht übernommenen Textteile sind ja über die History von "Samenerguss im Schlaf" durchaus noch zugänglich und die Diskussion hier bleibt natürlich hier auch erhalten! -- Muck 13:51, 24. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellung

Bearbeiten

Ich habe den Beitrag wiederhergestellt, wie er vor dem Redirect auf Pollution durch Benutzer:Muck bestand. Begründung: "Pollution" war eine Kopfgeburt ohne Recherche und ohne Rücksichtnahme auf die relevanz des Artikels, siehe im Internet oder in Fachbüchern bzw. unter PubMed recherchierbare Beiträge. Damit wurde einem wichtigen Grundsatz der Wikipedia nicht entsprochen, nämlci kiene "eigenständigen Arbeiten" zu veröffentlichen, sondern belegbares Wissen zu sammeln. Wo wird in wissenschaftlichen Arbeiten eine "Physiologie der Pollution" erwähnt? Wohl deshalb, weil das nicht zum "Problem" gehört! -- Robodoc 15:08, 25. Mär 2006 (CET)

Es tut mir leid Robodoc. aber ich halte deine Beründung für dein imho stures Verhalten für Schwachsinn, aber bitte, wenn es dich glücklich macht. Deshalb habe ich hier auch die vollständige Disskussion zum Lemma "Samenerguss im Schlaf" wiederhergestellt, die du sinniger Weise bei der Wiederherstellung deines Elaborates doch hast verschwinden lassen. -- Muck 15:43, 25. Mär 2006 (CET)

Einleitungssatz

Bearbeiten

Leider ist die jetzige Formulierung des Einleitungssatzes definitiv falsch: "... handelt es sich um eine unwillkürliche Ejakulation, die in jedem Lebensalter, v. a. aber bei Heranwachsenden auftreten kann." Eine unwillkürliche Ejakulation tritt nicht bei Kindern vor der Pubertät auf, also ist "jedes Lebensalter" falsch . Es geht höchstens "jedes Lebensalter nach der Pubertät" ! -- Muck 18:06, 23. Mär 2006 (CET)

Für den Satz: "Ursächlich werden oft erotische Träume angegeben, ohne dass diesbezüglich auf entsprechende Untersuchungen verwiesen werden könnte." hast du bestimmt einen Beleg parat, oder. Wer hat denn wo behauptet, dass erotische Träume die Ursache von Pollutionen oder nächtlichen Samenergüssen sind? Das wurde auch im Artikel Pollution niemals so formuliert, ist höchstens von Lesern hineininterpretiert worden. Um solchen Hineininterpretationen künftig vorzubeugen, habe ich im Artikel dort nunmehr eine Ergänzung bzw. Umformulierung zur Verdeutlichung vorgenommen. Hätte doch alles einzeln angesprochen werden können, oder?! -- Muck 18:48, 23. Mär 2006 (CET)

Als nächsten Punkt möchte ich folgende Aussage ansprechen:
"Aufgrund der ungenauen Datenlage kann auch die folgende Angabe nur als ungefährer Richtwert genommen werden, nämlich dass der erste Samenerguss der Pubertät - der ebenso unangebracht manchmal als Polluarche bezeichnet wird - in der Regel nicht im Schlaf stattfindet: Nur 13% treten hier unfreiwillig auf, in rund zwei Drittel der Fälle kommt er durch Masturbation zustande. Zum ersten Samenerguss kommt es übrigens erst ein bis zwei Jahre nach Eintritt der Pubertät.
1)Gerade du, Robodoc, hast nach Belegen gerufen, aber für deine 13%, welche ich garnicht bestreite, hast du ja auch keinen Beleg angegeben, oder habe ich einen Sehfehler?
2) Wieso ist eine Begriffsverwendung bzw. -erwähnung von Polluarche unangebracht? Belege? - keine. Im Artikel "Pollution" steht dazu meine Formulierung:
"Er ist dem Begriff Menarche nachgebildet, aber nicht als "männliches Äquivalent" davon zu sehen, weil Menstruation und Ejakulation mit darin enthaltenen Spermien im physiologischen Sinne völlig unterschiedliche Dinge sind." Ich kann in deinem Text keinen Vorteil hinsichtlich Erkenntnisgewinn entdecken, eher POV!
3) Wo bitte kannst du in meinem gleich zitierten Textabsatz von "Pollution" einen Widerspruch zu deiner Formulierung oben finden? Ich sehe, von der eher imho unverständlicheren Formulierungsart mal abgesehen, nur zusätzlich die von dir nicht belegte Angabe von 13 %, die man mit Beleg gerne übernommen hätte!
"Wenn ein männliches Kind aber schon vor der Pubertät - in welcher Form auch immer - regelmäßig in kurzen Abständen sexuell aktiv ist, wird bei ihm weder die Polluarche am Eintritt der Geschlechtsreife stattfinden, noch werden danach weitere Pollutionen auftreten. Sowohl die Polluarche wie weitere Pollutionen sind Phänomene die sich eher bei sexuell inaktiven oder diesbezüglich nur gelegentlich aktiven männlichen Kindern bzw. Jugendlichen ab der Pubertät einstellen."
4)Auch für deine Aussage: "Zum ersten Samenerguss kommt es übrigens erst ein bis zwei Jahre nach Eintritt der Pubertät." kann ich keinen Beleg entdecken, warum eigentlich nicht. Weist du, was mir etwas auf den Senkel geht? Wenn ich feststellen muss, dass jemand in Bezug auf sich selbst und bei anderen offensichtlich mit unterschiedlichen Maßstäben misst.
Soweit erst einmal. Und bitte, Robodoc, nimm nichts persönlich, es geht mir um die Sache! Gruß -- Muck 19:13, 23. Mär 2006 (CET)

Etymologie und Geschichte

Bearbeiten

Leider sind hier in beiden Absätzen m.E. unmögliche Formulierungen enthalten, die ein Verständnis des Gemeinten sehr erschweren: im ersten Abschnitt der doppelte Bezug mit "mit": "im Zusammenhang mit der etymologischen Bedeutung mit Masturbation..." Im zweiten Absatz wird der Samenerguss als Möglichkeit bezeichnet. Er mag Möglichkeiten bieten, ist selbst aber keine. Was der Mönch gemeint hat, weiß ich natürlich nicht, kann den Satz daher auch nicht korrigieren. Der Autor der Sätze möge aber mal darüber nachdenken. Matthias 212.144.176.206 11:24, 24. Mär 2006 (CET)

Bitte keine Aufträge wie, "Der Autor der Sätze möge aber mal darüber nachdenken.", erteilen, sondern verbessern. --Anton-Josef 11:33, 24. Mär 2006 (CET)

Inhaltlicher Fehler bei Definition "Polluarche"

Bearbeiten

Hallo Robodoc, leider ist dir hinsichtlich der Definition von "Polluarche" ein eindeutiger Fehler unterlaufen. Du schreibst auch reichlich POV: "...nämlich dass der erste Samenerguss der Pubertät - der ebenso unangebracht manchmal als Polluarche bezeichnet wird - in der Regel nicht im Schlaf stattfinde." Damit verwechselst du "erste Ejakulation" mit "erster Pollution", das sind zwei völlig verschiedene Ereignisse, die auch zeitlich (hinsichtlich der Geschlechtsentwicklung) keinesfalls zusammentreffen müssen. Auch laut dem "Kritischem Wörterbuch der Sexualwissenschaft" Humboldt-Universität Berlin, Kritisches Wörterbuch der Sexualwissenschaft, Stichwort: Pollution und Polluarche ist die "Polluarche" als die erstmalige "Pollution", d.h. in der Terminologie der modernen Sexualwissenschaft als der erste "Orgasmus im Schlaf" definiert und nicht als die erste Ejakulation eines Heranwachsenden!

Es wäre eigentlich schön, wenn du dich hinsichtlich der von mir angesprochenen Inhaltspunkte einmal äußern würdest, oder falls du das ablehnen solltest, dann doch wenigstens die von mir aufgezeigten inhaltlichen Fehler korrigieren würdest. -- Muck 17:48, 30. Mär 2006 (CEST)