Diskussion:Sabine Leibholz

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Tine in Abschnitt Leibholz statt Bonhoeffer

Der Artikel wirkt in der vorliegenden Form sexistisch, weil er Sabine Bonhoeffer ganz über die wichtigsten Männer in ihrem Leben und nur über ihre Schriften über die Familie Bonhoeffer definiert. Das sollte anders werden. Im Augenblick ist mir freilich das Wichtigste, dass überhaupt ein Artikel über sie in WP vorhanden ist. Und im Augenblick habe ich keine anderen objektiven Daten über sie parat. --Cethegus 23:25, 21. Jun 2005 (CEST)

Hallo Cethegus, was du sexistisch nennst, ist aber der Hauptgrund sie hier aufzuführen. Wenn jemand mit einem LA aufgrund eben dieser Tatsache kommen würde ('nur' Ehefrau bzw. Schwester berühmter Personen, keine eigenständige Bedeutung), hätte er da einen Punkt. Dennoch bin ich auch wie du der Meinung, dass sie in die Wikipedia rein gehört. UlrSchimke 21:36, 4. Feb 2006 (CET)

Warum als Sabine Bonhoefer geführt? Bearbeiten

Ist es üblich, eine Person, die im Lauf ihres Lebens einen Namen angenommen und diesen auch nicht wieder abgelegt hat, in der Wikipedia unter dem Geburtsnamen zu führen? Ich vermute, dass sie mit einer gewissen Selbstverständlichkeit den Namen Leibholz geführt hat und die Bindestrichversion von den Verlagen unter vermartkungstechnischen Gesichtspunkten gewählt wurde, weil ein evangelischer Heiliger doch noch etwas bekannter ist als ein berühmter Verfassungsrichter. -- 77.180.26.93 14:14, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Absolut unklare Formulierung! Bearbeiten

" Heute erscheint es nicht mehr als selbstverständlich...." was soll das heißen? das es heute als absolut selbstverständlich erscheint? oder dass wir heute nicht mehr sagen, dass es selbstverständlich ist?

Bitte genauer Formulieren! 2.100.105.17 09:33, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Schluß unverständlich Bearbeiten

Schreibt doch bitte klar und deutlich, daß ihr Mann, der Jurist Leibholz, Jude war. Sonst kapiert man gar (zumal in Kombination, wie schon oben kritisiert, mit der unverständlichen "nicht selbstverständlich"-Formulierung) gar nichts oder ist verwirrt, weil man annehmen muß, daß die Bonhoeffers Juden waren. (nicht signierter Beitrag von 84.129.239.199 (Diskussion) 04:51, 21. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Leibholz statt Bonhoeffer Bearbeiten

 
Initialen von Sabine Leibholz auf einer von ihr geschaffenen Portraitbüste ihres Bruders Dietrich Bonhoeffer
Datei:Büste von Dietrich Bonhoeffer (Sabine Leibholz) 03.jpg
Portraitbüste Dietrich Bonhoeffers, von Sabine Leibholz geschaffen

Aus meinen Kontakten aus dem direkten Umfeld von Sabine Leibholz weiß ich, dass sie sich selbst als Sabine Leibholz bezeichnete - und den allerlängsten Teil ihres Lebens ja auch so hieß. Von daher ist das Lemma des Artikels in meinen Augen irreführend. --Tine (Diskussion) 15:42, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin auch für Verschieben. 2005 wäre der Artikel unter dem Lemma Sabine Leibholz vielleicht untergegangen. Jetzt wäre das kein Problem mehr. --Cethegus (Diskussion) 21:05, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
In diesem Kontext habe ich noch einmal in Sabine Friedrich: "Wer wir sind" München 2012 hinein gesehen. Da heißt es auf S.860: "Die Kinder kommen aus der Schule. [...] Marianne und Christiane bitten die Eltern um etwas Geld: Morgen beginnt eine große Sammelaktion in der Schule. Sabine gibt ihnen eine kleine Summe. Und welchem guten Zweck sollen die Einnahmen dienen? Der Bombardierung Berlins." (Dort erlebt Sabines Bruder Dietrich Bonhoeffer im Gefängnis in Tegel die Luftangriffe.) - Ein Beispiel, was für zwiespältige Gefühle Sabine Leibholz empfinden musste, vergleichbar denen während der Internierung ihres Mannes 1940. --Cethegus (Diskussion) 21:49, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke für Deine Rückmeldung, Cethegus. Ich warte mal noch zwei, drei Tage, ob hier noch andere Kommentare kommen, dann verschiebe ich. Und ich bin dabei, mit meinen Kontakten aus dem engeren Umfeld von Sabine Leibholz einen Termin zu finden, dass wir gemeinsam den Artikel noch etwas ausbauen. Ich muss mal schauen, wie ich das dann mit den Quellennachweisen mache. Gibt es dazu Vorgaben, wie man Informationen aus persönlichen Gesprächen mit verlässlichen Quellen belegen kann? --Tine (Diskussion) 11:51, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Wikipedia legt Wert darauf, sich nur auf gedruckte Quellen zu beziehen. Selbst wenn der Sohn berichtet, dass sein Vater verstorben ist, galt das bisher als unzuverlässig. Inzwischen gab es aber so viele Fälle von offenkundig Verstorbenen, für die es keinen schriftlichen Todesbeleg gab, dass man von dieser Praxis abgerückt ist. - Da bei Verstorbenen der Vergangenheit mündliche Überlieferungen von Vertrauten von Wissenschaftlern hochgeschätzt werden (trotz aller Unsicherheit über eventuelle Verfälschungen), ein bekanntes Beispiel sind Eckermanns "Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens", würde ich - wenn die Personen damit einverstanden sind - die Namen deiner Quellen, auf die du dich stützt, nennen und ihre Beziehung zu Sabine Leibholz angeben. Dann sollte das Maß der Verlässlichkeit der Aussage zureichend abzuschätzen sein. Damit ist freilich keine Garantie gegeben, dass sich nicht irgend jemand daran stört. Dann kann das auf der Diskussionsseite verhandelt werden und ist auf jeden Fall schon einmal dokumentiert. Aber mittelfristig wirkt in der Wikipedia mehrheitlich das bessere Argument. --Cethegus (Diskussion) 22:18, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ich werde mal schauen, wie ich mit den Informationen umgehe. Und jetzt verschiebe ich erst einmal, da keine Einwände kamen. --Tine (Diskussion) 17:27, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten