Diskussion:Sabinchen war ein Frauenzimmer

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Charakter des Originals

Zitierungen durch Hansen

Bearbeiten

Ich kenne die Originalballade in- und auswendig, weil ich als Singender Schiedsrichter u. a. mit meinem Mundartlied „Die Dannstadter Radieselschlacht“ auftrete, das ich nach der Melodie von „Sabinchen“ gedichtet habe. Der von Hansen publizierte Balladentext enthält offenkundige Fehler, sowohl bei Wörtern als auch beim Versmaß. Mit diesem Text wäre ein korrektes Absingen der Ballade gar nicht möglich. Ein Beispiel: Die „Silberblechlöffel“ (sic!) werden durch Hansen wohl als „silberne Blechlöffel“ missverstanden. Dabei handelt es sich um eine Persiflage auf das neureiche Bürgertum, das seinen Wohlstand über versilbertes Besteck kundtut, weil's für echtes Silber doch nicht ganz reicht... Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:21, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo Mundartpoet, danke für den Hinweis, die Versmaßprobleme sind mir nicht aufgefallen. :-) Falls du die Quelle deiner Textversion noch kennst, wäre es vielleicht sinnvoll, dann statt Hansen diese anzugeben, denn der Quellennachweis stimmt so ja eigentlich nur noch für die Herkunft des Originales. Lieben Gruß -- Cornelia -etc. 09:26, 15. Sep 2006 (CEST)

Silberblechlöffel

Bearbeiten

Für die Behauptung, es habe ursprüglich "Silberblechlöffel" statt "silberne Blechlöffel" geheißen, fehlt es leider an Belegen. Die "silbernen Blechlöffel" sind keineswegs wie oben behauptet erst von Hansen in die Welt gesetzt worden. Vielmehr heißt es laut dem "Historisch-Kritischen Liederlexikon" [1] schon in der frühsten bekannten vertonten Version von 1895 [2] "Drei silberne Blechlöffel". Im ursprünglichen Gedicht von 1849 [3] heißt es hingegen nur "Zwei silberne Löffel". Auch dass "Silberblechlöffel" besser ins Versmaß passt, muss nicht dafür sprechen, dass es die ursprügliche Version ist. Mir scheint es ähnlich plausibel, dass der ein oder andere den (ursprünglich ja wahrscheinlich nicht als Lied gedachten) Text nachträglich besser ans Vermaß angepasst hat. Nach kurzer Suche mit Google (ich weiß, dass das für sich kein Argument ist) scheint die Version mit den "silbernen Blechlöffeln" auch die weitaus häufigere zu sein. Daher entferne ich den entsprechenden Abschnitt. -- Timo Müller Diskussion 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Charakter des Originals

Bearbeiten

Im Artikel kommt es so rüber, als ob der Ursprungstext von 1849 eine ernstgemeinte Moralpredigt wäre. Er ist aber natürlich auch schon eine rabenschwarze Tragikomödie, deren „Moral“ reiner Jokus und deren Sprache voller absichtlicher Grammatik- und Versmaßfehler ist („jug“ für „jagte“, in komischer Analogie zu „trug“, ist besonders nett). --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:31, 13. Okt. 2018 (CEST) P.S. In der Transkription des Liederlexikons sind leider mehrere Fehler :| --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:56, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Text von 1849 eingefügt. Das Ganze scheint mir auch eine norddeutsche Parodie auf süddeutsche Denk- und Sprechweisen zu sein. --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:58, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten