Diskussion:Saale-Elster-Talbrücke

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2003:63:236D:2710:1108:A5AA:FFE0:A0CF in Abschnitt Bilder

Länge der Brücke

Bearbeiten

Wie lange ist das gute Stück denn nun? ;-) Laut Text in NBS Erfurt-Leipzig/Halle ist die Brücke "ungefähr 8700 Meter" lang, laut Streckentabelle 6465 Meter, laut Saale-Elster-Talbrücke 8.370 Meter... --Bigbug21 21:17, 20. Sep 2006 (CEST)

Das ist eine 6465 m lange Brücke Richtung Leipzig und von dieser zweigt eine ca. 2000 m lange Brücke nach Halle ab. Siehe Weblink, suchs dir AUS --Störfix 21:47, 20. Sep 2006 (CEST)

Siehe http://frank.soic.de/exkursion/saale-elster-talbruecke.php
Lesen hilft schon, die 6400m sind 2*3200m und die Abzweigung 2*1000m, also jeweils zwei Bauwerke nebeneinander. -- Klaus mit K 12:30, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Leider nicht korrekt. Gemäß der Planung ist außer im Ausfädelungsbereich ein Überbau für beide Streckengleise, was auch der Regelfall ist, vorgesehen und die Länge beträgt 6465 + 2112 m. --Störfix 19:48, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry hatte mich mit der Länge vertan .. warum auch immmer ... Fehler ist nun behoben und Diskussion zu Ende. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.159.220 (DiskussionBeiträge) 16:38, 6. Aug. 2007)

Noch ein kleiner Tipp: Bei den Bildern besser nicht Pfeiler 142 schreiben sondern Achse 142. Es gibt nämlich im Überwerfungsbereich Achsen mit mehr als einem Pfeiler. Übrigens wie wärs für die Stützweiteninfos mit einem Bild für wikipedia oder zumindest mit einem Link? --Störfix 20:09, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit den 2 Pfeilern in einer Achse stimmt natürlich. Jedoch ist für Bauleihen das Wort Pfeiler besser zu versehen als wenn ich "Hier ist Achse 142 zu sehen" oder "Achse 142 wird eingeschalt" schreibe oder wie seht ihr das ? Wikipedia ist verlinkt ... Plan habe ich aber seit letzter Woche auch vorliegen und die Stützweiten daher. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.155.27 (DiskussionBeiträge) 09:20, 7. Aug. 2007)

Ist ja egal --Störfix 12:07, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Angaben

Bearbeiten

In folgender Quelle [1] sind weitere Angaben (ab Seite 12) zu finden, die sich ggf. noch einarbeiten lassen. Mir ist beim Lesen aufgefallen:

  • Anzahl Pfeiler wird dort mit 208 angegeben, im Wikipedia-Artikel dagegen 217.
  • Kosten: 150 Mio. Euro (gleiche Angabe in der offiziellen DB-Broschüre), bisher im Artikel nicht aufgeführt.
  • 190.000 m³ Beton
  • Daten zum Vorschubgerüst (Länge, Gewicht)
  • Aussage, dass die Vorkopf-Bauweise hier erstmals in Deutschland zum Einsatz kam.

Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 00:23, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe mal die Angaben der DB-Broschüre eingearbeitet.--Störfix (Diskussion) 08:44, 24. Apr. 2012 (CEST) (P.S. nach Fertigstellung ist ein update angedacht)Beantworten
Auch danke! Hab mir erlaubt, die anderen drei Infos auch noch einzubauen. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 23:20, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank euch beiden. Ich habe die Quellen, nach Wikipedia:Einzelnachweis (Abschnitt zur Stellung der Fußnote im Fließtext) noch geringfügig verschoben, um klarzustellen, dass jeweils nur der eine Satz davon gedeckt wird. --bigbug21 (Diskussion) 09:35, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nun ja, die Daten sind leider nicht einheitlich. Welches Schweinerl hättens gern? [2] --Störfix (Diskussion) 10:03, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Im Zweifelsfall würde ich einfach beide Versionen kurz darstellen und später die Variante streichen, für die es deutlich weniger Quellen gibt. --bigbug21 (Diskussion) 10:22, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weis nicht, m.E. besser weglassen. Hier das nächste Schweinerl [3] --Störfix und wer hat schließlich von wem abgeschrieben? (Diskussion) 12:22, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafür, zuerst mal offizielle Quellen zu verwenden. Daher auch danke an Störfix, meine Angaben bevorzugt mit der DB-Broschüre zu unterlegen. Wenn es aber darüber hinaus erwähnenswerte Fakten gibt (dazu zähle ich z.B. die Betonmenge bei großen Bauwerken), dann muss man eben die Quellen nehmen, die man hat. Ggf. formulieren wir es etwas relativierend (z.B. "ca. 180.000 Tonnen", hier finde ich die letzte Quelle 3 mit DB-Logo von Störfix belastbarer als das Lafarge-Heft). Ob es nun 180 oder 190 sind, veschiebt kein Komma, bringt aber die Größenordnung rüber. Bei vielen Angaben ist es doch so, wie Bigbug schreibt, dass sich über die Zeit eine Angabe stabilisiert. Wenn sie aber garnicht erst im Artikel aufgeführt wird, prüft man bei weiteren Edits auch nicht. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 14:26, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Fotos und Artikel von Schüssler bzw. Streit zeigen kein 132 m langes Über-Kopf-Gerüst, sondern die übliche Länge 2xStützweite+a bissel. Habe dern Wert entsprechend geändert und nehme mal die 1700 to raus, was für rund 100 Meter Gerüst zuviel ist. --Störfix (Diskussion) 21:31, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bzgl. der Länge: Bei Lafarge steht "132 Meter ... inklusive Vor- und Nachläufer und reicht über drei Brückenfelder.", das erklärt ggf. die Diskrepanz. Wobei ich von unseren Touren auch kein Bild finde, wo die Rüstung tatsächlich über drei Felder reicht. Bzgl. Gewicht ist hier von 1000 Tonnen die Rede (immer mit der offenen Frage, was da alles dazuzählt). Die Schüssler-Quelle deckt ebenfalls die Aussage des erstmaligen Einsatzes in Deutschland, da könnten wir also die Lafarge-Quelle komplett rausnehmen. (EDIT: Die Angabe der Betonmenge sollte im Artikel verbleiben). Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 14:26, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Vor- und Nachläufer habe bei den Fotos der Über-Kopf-Gerüste nicht gefunden. 1000 to scheinen mir realistisch. --Störfix (Diskussion) 14:41, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal Anzahl Pfeiler: Nach 208 und 217 (siehe oben) schreibt die DB nun von 216: [4]. Der Unterschied zwischen 208 und 216/217 begründet sich vielleicht darin, dass einmal die einzelnen Pfeiler gezählt wurden (also auch die Einzelpfeiler im Ausfädelungsbereich) und einmal die Pfeilerachsen. --Andre de (Diskussion) 16:30, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

die 217 hatte ich mal auf einem plan gezählt. demnächst ist die brücke ja fertig und alle pfeiler haben eine sichtbare nummer. Dann kann man es ja noch einmal vor ort prüfen. --Störfix (Diskussion) 20:46, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Länge Stabbogenbrücke und Gleisabstand

Bearbeiten

Die Stabbogenbrücke ist 110m lang mit 2x 2,5m langen Übergangskonstruktionen zu den anschließenden Hohlkastenbrücken, siehe hier, Seite 2, statt 115 Meter. Ich habe dementsprechend die Angaben zur Stützweite ergänzt. Nicht geändert habe ich die Stützweitenangabe der Hauptbrücke im Abschnitt Konstruktion, da ich mir über die korrekte Schreibweise dort nicht sicher bin ( (2,5+110+2,5) ?).

Außerdem besteht m.E. Unsicherheit über den nun realisierten Gleismittenabstand. In den meisten Publikationen ist von 4,5m die Rede (siehe oben und hier, Seite 3), die Bahn schreibt in der Broschüre zur SET (Quelle 1) aber von 4m.

Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 15:10, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die 2,5 m sind die Abstände der Auflagerachsen von Stabbogenbrücke und Spannbetonbrücke auf dem Trennpfeiler. Die Lücke wird durch die Überbauteile, die über die Auflagerachsen kragen (wohl 1 m Spannbetonbrücke und 1,5 m Stabbogenbücke, abzüglich Lücke?) geschlossen. Die in der Literatur angegebenen übrigen Stützweiten des Brückenzuges sind alles Pfeilerachsabstände, obwohl auch dort viele Trennpfeiler vorhanden sind, wo immer noch zusätzlich der Lagerachsabstand anzugeben wäre, worauf der Einfachheit wegen verzichtet wird. Fazit die Schreibweise (2,5+110+2,5) würde den korrekten Lagerachsabstand angeben. Die korrekte Länge des Stabbogenüberbaus dürfte bei etwa 110+2x(1,5-0,1)m liegen. So stark ins Detail zu gehen würde m.E. den Rahmen einer Enzykolpädie sprengen und ist insbesondere ohne Pläne nur sehr schwer erklärbar.
Der Gleismittenabstand beträgt 4,5 Meter bei der Hauptstrecke, der abzweigende Teil ist ja nur für eine niedrigere Entwurfsgeschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt und hat 4,0 Meter. --Störfix (Diskussion) 10:16, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verschiedenes: Weichenbauart, Gleisabstand, Netzeinbindung, Hochwassersicherheit

Bearbeiten

Hallo,

folgende Aspekte fände ich in diesem Artikel noch ergänzungswürdig:

  • Welche Weichenbauart ist vorgesehen, welche Vmax ist im Bogen zulässig ?
  • Der gewählte Gleismittenabstand von 4,00 m im Verzweigungsbereich mit Vmax=160 km/h erscheint zwar zulässig, andererseits handelt es sich um eine Neubaustrecke, bei der eigentlich größere Gleismittenabstände angestrebt werden.
  • Eine Skizze der Brücke mit der Netzeinbindung wäre zum besseren Verständnis sehr gut. Wo genau liegt es, welche Strecken verbindet das Bauwerk, welche Fahrmöglichkeiten gibt es ?
  • Angesichts der Hochwasserwochen Anfang Juni 2013 und insbesondere der längeren Sperrung der ICE-Strecke im Bereich der Elbbrücke Hämerten stellt sich die Frage, welche Vorkehrungen hier getroffen wurden, um Hochwasserschäden durch Saale und Weiße Elster zu verhindern.

Vielleicht hat jemand dazu noch weitere Informationen ? Danke und Gruß, --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:00, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Hallo,

die Brücke ist fertiggestellt und in Betrieb. Deshalb wäre es schön, wenn man im Hauptteil des Artikels Bilder der fertiggestellten Brücke zeigt. Die Bilder im Bau sollten nur noch im Abschnitt Geschichte erscheinen.

2003:63:236D:2710:1108:A5AA:FFE0:A0CF 07:55, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten