Diskussion:Rudolf Criegee

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Erasmus Düwel in Abschnitt Ergänzende Hinweise zur Familie

Ergänzende Hinweise zur Familie

Bearbeiten

Für den Fall, dass mal jemand nach genealogischen Informationen zu Rudolf Criegee sucht, hier zwei Sterbeeinträge, die ich zufällig in einem eher unerwarteten Ort gefunden habe:

1.) Sein Vater: Standesamt Hann. Münden Sterberegister 6/1926, Criegee, Friedrich Christian (Landgerichtsdirektor im Ruhestand), Münden (Tannenkamp 4), * Ülsen Kreis Bentheim, + Münden 17.1.1926 (68 Jahre, Blutzersetzung), oo Schüttorf 30.8.1889 Margarete geb. Schlikker (Münden). [anzeigend: Heinrich Criegee (Fabrikant, Schüttorf Kreis Bentheim)]

2.) Seine Frau: Standesamt Hann. Münden Sterberegister 26/1943, Criegee, Marianne Luise geb. Henze (ohne Beruf), evangelisch, Karlsruhe-Dorlach aufhältlich Münden (Tannenkamp 4), * Torgau [StA 253/1896] 21.10.1896, + Münden 10.2.1943 (Nierentuberkulose, Herzschwäche), oo Torgau [StA 114/1928] 28.12.1928 Rudolf Criegee (Hochschulprofessor, Dr. phil.), V: Friedrich Wilhelm Ernst Henze (zuletzt Torgau), M: Louise Johanne geb. Krapf (Torgau). [anzeigend: Ehemann (also Rudolf Criegee selbst)]

Offensichtlich starb seine Frau anlässlich eines Besuchs bei seiner Mutter. Seine Mutter scheint nicht in Hann. Münden gestorben zu sein (kein Eintrag im Index zu den Sterberegistern 1937-1981). --Erasmus Düwel (Diskussion) 22:26, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten