Diskussion:Rote Drei

Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Loracco in Abschnitt Rote Kapelle

Auch wenn es in diesem Artikel einige Doppelnennungen und damit gewisse Redundanzen zu den Persönlichkeiten der „Roten Kapelle“ gibt, macht dieses Extra-Lemma Sinn wegen der Rolle, den dieser Begriff in Medien und Literatur spielt. Die Definitionsgrundlage für Personeneinträge in den beiden Artikeln ist zudem eine völlig andere. BubbleGun 11:13, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Liste Bearbeiten

Ein Grund warum die Personenliste zu „Fließtext“ werden sollte, ist hier nicht ersichtlich. Orsika 07:14, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Leonid Abramowitsch Anulow Bearbeiten

Sollte man hier nicht auch Anulow erwähnen, auch wenn er nicht in den britischen Archiven steht? --Rita2008 14:24, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rote Drei bezieht sich ja auf die drei leistungsstarken Kurzwellensender, die aus der Schweiz Richtung Moskau funkten – aber nicht schon 1938. Es waren aber auch noch andere an den Aktivitäten in der Schweiz beteiligt, wie z.B. Di Pao Chen Chu, Presseattaché an der Chinesischen Gesandtschaft in Bern ...
Es wäre halt zu überlegen, die in einem gesonderten Kapitel aufzuführen; dann müsste aber auch der Charakter dieser Liste vollständig geändert werden. Bisher ist das ja ausschließlich aus der Fiktion der USGB-Nachrichtendienste kreiert – in deren Diktion es auch eine Rote Kapelle im Kanada der 1950erJahre gab; etc. – Osika 16:37, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Weitergabe von Informationen von "Ultra" Bearbeiten

Pawel Anatoljewitsch Sudoplatow, NKVD, schreibt in seinem Buch "Specoperacii. Lubjanka i Kreml' 1930-1950 gody" (Спецоперации. Лубянка и Кремль 1930-1950 годы), Moskau, OLMA-Press 1997, dass die "Rote Drei" Nachrichten aus Bletchley Park weitergab, wie der NKWD durch Vergleich mit den Berichten sowjetischer Spione aus England festgestellt hatte. Vgl. ru.wikipedia.--Le Huic (Diskussion) 21:31, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Und was möchtest du im Artikel ändern?--Sanandros (Diskussion) 23:49, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nichts. Es ist nur ein weiterer Beleg für das, was im Artikel schon steht.--Le Huic (Diskussion) 09:03, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Rote Kapelle Bearbeiten

Die bisherige Zuordnung der von Sandor Rado geleiteten Gruppen zur Roten Kapelle wird von der neueren Forschung nicht bestätigt. Die Rote Kapelle existierte nie als organisatorischer Zusammenhang.[1] Funkaufklärung und Ermittlungen zu den manchmal als Rote Drei benannten Sendern Sandor Rados wurden auch nicht unter dem Deckwort oder Fahndungsnamen Rote Kapelle geführt.[2] --Loracco (Diskussion) 20:45, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  1. Hans Coppi: Die Rote Kapelle im Spannungsfeld von Widerstand und nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Der Trepper-Report vom Juni 1943, S. 431 – 458 [435]. [[1]]
  2. Mark A. Tittenhofer: The Rote Drei: Getting Behind the 'Lucy' Myth, CIA Historical Review Program Release in full 22 Sept 93, S. 28; https://www.cia.gov/resources/csi/static/The-Rote-Drei.pdf