Diskussion:Rosengewächse

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von TumtraH-PumA in Abschnitt apokarp bei Erdbeere

Hallo Vic, hab den Fehler erkannt. Sorry--Chrisfrenzel 22:53, 3. Apr 2005 (CEST)

Review (7. September - 2. Oktober 2008)

Bearbeiten

Nachdem die Rosen praktisch durch die KLA durch sind, stelle ich hier den Familienartikel ein. Einleitung sowie Bedeutung/Nutzung werde ich noch etwas erweitern, ansonsten ist der Artikel zu dieser Familie mit vielen bekannten Gattungen aus meiner Sicht im wesentlichen fertig. Griensteidl 15:53, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Servus, lässt für mich fast keine Fragen offen. Inwiefern man die Bedeutung als Kultur- und Zierfplanzen breit treten soll, ist natürlich schwer abzuschätzen. Ggf. kann der Satz "Die Blattform ist einfach (ursprünglich) oder zusammengesetzt (abgeleitet)" noch verbessert werden. Was eine abgeleitete Blattform ist, dürfte wohl nicht jedem klar sein. mfg --Tigerente 16:45, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Griensteidl. Für mich als botanischen Volllaien fehlt eine Hinführung, welche Pflanzen da alle dazugehören. Ich dachte ursprünglich, dass sind Rosen und ein paar andere Blumen. Die Gattungsliste ist relativ lang und unübersichtlich (das lässt sich wahrscheinlich nicht ändern), alsow würde ich mir an prominenter Stelle (z.B. in der ohnehin sehr dürftigen Einleitung) eine Aufzählung der bekanntesten Gattungen und Arten wünschen. Daran krankt auch der Abschnitt "Bedeutung", der zu einem Zeitpunkt kommt, wo ich noch immer nicht weiß, dass da auch Erdbeeren, Brombeeren und Äpfel dazugehören. Sonstiges "Gemecker":
  • Die Verbreitungskarte ist m. E. für den Hugo (außer dem Landesinneren von Grönland ist eh alles blau). Ist die Erwähnung, dass es einen europäischen Endemiten gibt, sinnvoll?
  • Äußere Systematik fehlt mir. In Rosenartige gibt es ein nettes Kladogramm. Wenn's stimmt, könnte man "Schwestergruppe der übrigen Rosenartigen" ja kurz erwähnen.
  • Aria in der Systematikliste linkt auf eine BKL.
Fazit: Merkmale und Ökologie gewohnt solide, Gliederung noch suboptimal. Liebe Grüße --Bradypus 09:23, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. In Bedeutung wollte ich eigentlich noch all die Obst- und Zierpflanzen auflisten, die wichtigeren natürlich auch in der Einleitung. Einleitung und Bedeutung hab ich nach wie vor noch nicht überarbeitet, da ich in den letzten zwei Wochen zu nichts vernünftigen komme. Damit sollten dann wohl die größten Schwachstellen beseitigt sein. Die äußere Systematik hatte ich schlicht vergessen.
Die Verbreitungskarte ist drin, weil sie irgend so ein Hugo gezeichnet hat ;-) Ich fand, schaden tut sie nicht, wenn es sie schon gibt. Der eine Endemit ist einfach der Vollständigkeit halber mit aufgeführt. Griensteidl 23:01, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In der Vergangenheit wurden die Früchte als Hauptmerkmal der systematischen Gliederung der Familie gegliedert, woraus sich aber teilweise künstliche Gliederungen ergaben. Urghs :) Wie wärs mit "angesehen" statt "gegliedert"?
Polyploidie geht häufig einher mit Hybridisierung, gametophytischer Apomixis sowie mit Selbstkompatibilität. Häufig kommt Polyploidie in den artenreichen Gattungen vor. Hier wird der Zusammenhang zwischen Polyploidie, Hybridisierung, gametophytischer Apomixis sowie Selbstkompatibilität auf der einen Seite und dem Artenreichtum der betroffenen Gattungen andererseits nicht klar.
Was mir schon fehlt, ist ein Abschnitt zur botanischen Geschichte. Welche wichtigen Systematiken gab es seit Jussieu, wer hat die vier traditionellen Unterfamilien "erfunden", gab es Autoren, die sich besonders verdient gemacht haben um die Erforschung der Rosengewächse?
Könnte man die Systematikliste vielleicht in die Klappkiste stecken (Sonnentau)? Das würde der Übersichtlichkeit sicherlich dienen. Denis Barthel 01:07, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ansonsten wieder mal ein schöner Artikel über eine wichtige Familie, wenn wir dich nicht hätten ... Denis Barthel 01:07, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Früchte: die wurden verwendet als Hauptmerkmal. Bei der Polyploidie muss ich noch überlegen, wie ich das besser formulieren kann. Ich wollte, ohne ins Detail zu gehen, aufführen, welche weiteren Merkmale mit der Polyploidie parallelgehen.
Zur botanischen Geschichte hatte ich nicht wirklich was, werd aber nochmal nachgraben. wer die vier klassischen Unterfamilien erfunden hat, sollte zumindest rauszufinden sein.
Liste in jetzt einklappbar, zwei Bilder sind noch verweist. Einige Vertreter der Triben werde ich vielleicht mit anderem Bild noch weiter oben unterbringen können. Griensteidl 21:10, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Einleitung und Bedeutung sind jetzt ausgebaut, das mit der Blattform ist umformuliert und ein bischen Botanische Geschichte ist mal drin. Griensteidl 22:57, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur 2. Oktober bis 9. Oktober

Bearbeiten

Die Rosengewächse (Rosaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta). Die Familie ist weltweit verbreitet, mit Schwerpunkt auf der Nordhalbkugel. Zur Familie gehören neben den namensgebenden, als Zierpflanzen genutzten Rosen (Rosa) auch etliche Obstarten wie Apfel, Birne, Brombeeren, Himbeere, sowie das Steinobst. Weils hier grad an Lebewesen-Kandidaten fehlt: Der Artikel war gut drei Wochen im Review und hat noch Feinschliff erfahren. Nach den Rosen und Frauenmantel nun der Artikel zur Familie. Als Hauptautor ohne Votum. Griensteidl 20:14, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hat mir schon im Review gefallen, und nachdem alle meine Wünsche berücksichtigt worden sind, gerne pro. --Bradypus 20:24, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Satz umformuliert. Gemeint ist: in dieser Unterfamilie kam es bei mehreren Linien unabhängig zum Verlust der Nebenblätter, das Fehlen dieser ist ergo kein Hinweis auf eine Verwandtschaft. Ein eigenes Standardwerk zur ganzen Familie ist mir weder physisch noch als Literaturverweis untergekommen. Auch die Unibibliothek meines Vertrauens spuckt zu dem Thema nichts aus. Griensteidl 19:57, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Artikel ist lesenswert (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung). Glückwunsch. --It wasn't me 10:04, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Widersprüchliches Verbreitungsgebiet

Bearbeiten

Die Verbreitung der Moltebeere, welche dem Aritkel entsprechend ein Rosengewächs ist, ist ausgedehnter als jener der Rosengewächse an sich. Link zum Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Moltebeere (nicht signierter Beitrag von 91.62.238.181 (Diskussion) 14:31, 6. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Früchte und Systematik

Bearbeiten

Ich habe den Abschnitt zu den Früchten bearbeitet und dabei auch einen kurzen Hinweis zur Rolle der Früchte bei der Systematik eingepflegt. Es wäre schön, hier noch eine Tabelle mit Abbildungen von Fruchtbeispielen zu ergänzen, weil die Bezeichnungen Scheinfrucht u.ä. für einen Laien doch recht abstrakt sind. Für die Verständlichkeit wäre das ein echter Gewinn.

Der zweite Punkt ist m.E. die schon angeschnittene Problematik der molerkularen versus der morphologischen Sichtweise. Für Fachleute ist diese Koexistenz im Grunde kein Problem, weil sie diesbezüglich keine richtig-falsch-Schemata anwenden, sondern den pragmatischen Nutzen jedes Systems betonen. Das Problem betrifft die Rosaceae zwar nur indirekt, aber es wäre m.E: fatal, im Artikel nun den Eindruck zu erwecken, die frühere Systematik mit den Maloideae und Prunoideae als eigene Unterfamilien sei hinfällig - denn das ist sie ja keineswegs. Ich habe diesen Punkt im Artikel nur kurz angerissen, um das eigentliche Thema des Artikels nicht zu sehr zu verwässern.

Verbesserungswürdig ist m.E. auch das Thema Phylogenese und Apomorphien. Hier sollten m.E. die Begriffe Oligomerisierung und Verwachsung fallen undan Beispielen erläutert werden.Michaelchen (Diskussion) 08:23, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hypanthium stets vorhanden?

Bearbeiten

Im Text steht: "Ein Blütenbecher (Hypanthium) ist stets vorhanden und unterschiedlich stark ausgeprägt." Das stimmt nicht; Fragaria bspw. hat kein Hypanthium, sondern ein gewölbtes Receptaculum, auf dem viele Karpelle apokarp verteilt sind. Dryas hat kein Hypanthium, Cercocarpus und Potentilla auch nicht. Bei Agrimonia ist das Gynoceum unterständig, bei Rubus und Filipendula oberständig. Die Behauptung ist damit falsch und muss umgehend raus bzw. präzisiert werden:

  1. Ein Hypanthium gilt als abgeleitetes Merkmal und ist bei den meisten Steinobst- und Kernobstgewächsen vorhanden. Beim Weißdorn befindet sich nur 1 Fruchtknoten im Hypanthium, beim Frauenmantel (Alchemilla, Unterfamilie Rosoideae) sind mehrere Karpelle im Hypanthium untergebracht.
  2. Bei ursprünglichen Arten wie Geum, Dryas und Filipendula sind die Karpelle hingegen oberständig,
  3. bei Agrimonia sind die Karpelle unterständig. (nicht signierter Beitrag von Michaelchen (Diskussion | Beiträge) 10:22, 1. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

welchen Blütenstand hat das Rosengewächs??

Bearbeiten

Welchen Blütenstand hat das Rosengewächs bitte Antwort hier her schreiben!!! (nicht signierter Beitrag von 93.218.192.233 (Diskussion) 09:54, 11. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Hmm, hast Du den Artikel gelesen? Ich vermute eher nicht, denn unter Beschreibung und dort unter Blütenstand steht die Antwort. --mw (Diskussion) 10:34, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

apokarp bei Erdbeere

Bearbeiten

Unter "Blütenstände und Blüten" heißt es richtig "Die Fruchtblätter sind frei (apokarp) oder unecht verwachsen"; dagegen könnte unter "Früchte und Samen" mit dem Satz "Bei den saftig-fleischigen Früchten wie der Erdbeere sitzen die zahlreichen Fruchtblätter oft einzeln (apokarp) auf dem keulig aufgewölbten Blütenboden und bilden ebenfalls Nüsschen" der Eindruck entstehen nur die Erdbeere wäre apokarp. Sollte vielleicht umformuliert werden, z.B.: "Bei den saftig-fleischigen Früchten wie der Erdbeere sitzen die zahlreichen Fruchtblätter oft einzeln - hier ist die apokarpe Fruchtbildung der Rosengewächse sehr anschaulich zu sehen - auf dem keulig aufgewölbten Blütenboden und bilden ebenfalls Nüsschen"--TumtraH-PumA (Diskussion) 09:07, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten