Diskussion:Rolf Schwarz

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Wilske in Abschnitt Lebte er in Ost- oder Westberlin?

Grüne Serie Bearbeiten

(Alle Hamburg, Das Schach-Archiv Kurt Rattman)

  • Damengambit I,Band 1,1965
  • Damengambit II,Band 2,1971
  • Damengambit III,Band 3,1972
  • Damengambit IV,Band 4,1988
  • Nimzo-Indisch, Band 7, 1965
  • Königsindisch, Band 9, 1976
  • Holländische Verteidigung, Band 12, 1964
  • f2-f4 Die Bird-Eröffnung, Band 13,1960
  • Englisch-Bremer Partie, Band 14, 1963
  • Russisch, Band 17, 1986
  • Spanisch II, Band 21, 1970
  • Die Verteidigung Caro-Kann,Band 22,1966
  • Die Sizilianische Verteidigung, Band 23, 1966
  • Französisch,Band 24,1967
  • Aljechin- und Nimzowitsch-Verteidigung, Band 25, 1969
  • Skandinavisch und Jugoslawisch, Band 26
  • Die Moderne Verteidigung Königs-Fianchetto Lf8-g7, Band 27, 1984
  • Sizilianisch I
  • Sizilianisch II
  • Sizilianisch III
  • Sizilianisch IV
  • Spanisch I

--Chrocus


Das sind aber erst 22 Bände.

Die Angabe "27 Bände" beruht möglicherweise darauf, dass Band 27 der Band mit der höchsten Bandnummer ist. Mehrere Bandnummern wurden jedoch überhaupt nicht vergeben, während andererseits alle (fünf) Sizilianisch-Bücher unter "Band 23" firmieren. -- AndreasLangeSCK 13:00, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die gute Erklärung. Die grüne Reihe war also einfach länger angelegt und wurde nicht „abgeschlossen“. --DaQuirin 14:26, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Könnte sein, die Bandnummern sind zeitlich unabhängig. D.h. es müsste aber auch bestimmte Banddnummern nicht vergeben sein.

--Chrocus 23:13, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Je nach Zählweise könnte man aber auch von nur 21 statt 22 Bänden sprechen: Bei Band 23 Sizilianisch handelt es sich um die 1. Auflage. Für die 2. Auflage wurde „Sizilianisch“ in 4 Teilbände aufgespalten. Bei den Bänden Sizilianisch I-IV handelt sich um die 2. Auflage(n). Wie soll man das werten bzw. zählen? --89.204.138.61 01:00, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Heinz Platz? Bearbeiten

Möglicherweise habe ich da falsch von Harald Fietz abgeschrieben. Fietz ist ja auch nur Wessi und kannte Platz nicht und bei Schwarz verblaßten inzwischen wohl auch die Erinnerungen, als er das Interview gab. Von einem Heinz Platz habe ich noch nie gehört und ich hätte das im übernommenen Text wohl geändert - wenn ich ihn richtig gelesen hätte. Der (für mich als Ossi) sehr bekannte DDR-Verbandstrainer hieß Hans Platz. Da ich nicht weiß, ob wirklich auch Hans Platz gemeint ist, bleibt natürlich ein Restrisiko. Durch die Wortwahl "DDR-Bürger und Staatstrainer" im Weblink bleibt aber wohl kein Anderer als Hans Platz übrig. Ich ändere das jetzt. --Frank Hoppe 06:39, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

"Internationaler Fernschachmeister" Bearbeiten

Im Artikel, der in weiten Teilen den Fietz-Beitrag aus dem Jahr 2003 wiedergibt, heißt es:

Seit 1948 spielte er auch Fernschach und erwarb dort den Titel eines Internationalen Meisters.

In dieser Aufstellung - die nicht vollständig sein muss - ist sein Name jedoch nicht vermerkt. Gaiges Chess Personalia (S. 382) nennt den (angeblichen) Titel ebenfalls nicht.AndreasLange (Diskussion) 23:26, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Beim ICCF ist er genauso unbekannt - ohne Belege sollte dieser Satz wohl entfernt werden.--HolgerH (Diskussion) 14:11, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lebte er in Ost- oder Westberlin? Bearbeiten

Lebte er in Ost- oder Westberlin? Weiß das jemand?--Wilske 07:48, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten