Diskussion:Roland Scheerer

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Alabasterstein

Widerspruch zum Löschantrag! Roland Scheerer erfüllt die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren: „Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.“, weil er zwei fiktive Werke, einen Gedichtband und einen Roman, in dem ordentlichen Verlag edition Lichtung veröffentlicht hat. Du hast den Löschantrag einfach ohne sinnvolle Begründung, ? ist keine [1], wieder eingesetzt. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 15:32, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Der Löschantrag wurde mit einer Begründung entfernt. zwei fiktive Werke in einem ordentlichen Verlag reichen gemäß Relevanzkriterien aus. LAE
Die beiden fiktiven Werke sind:
2010: Die Ilm-Tagebücher: Gedichte, edition Lichtung, ISBN 978-3-929517-90-3
2013: Die Welt ohne Bleiziffer, Roman, edition Lichtung, ISBN 978-3-941306-06-6 --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 15:38, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es ist allein schön strittig, ob der Kleinverlag ein "regulärer Verlag" ist. Es ist strittig, ob eine Person, die hier als Autor dargestellt wird, aber wohl seit 10 Jahren nicht als Autor auftritt tatsächlich relevant ist. Ob diese zwei Werke tatsächlich so zeitüberdauernd sind, dass man einen ehemaligen Autor hier als enzyklopädisch relevanten Autoren hinstellen kann ist damit fraglich. Aus all diesen Unsicherheiten heraus resultierte der LA und selbstredend ist der LAE nicht legitim, zumal sich auch noch diverse Stimmen mehren, die meinen LA stützen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:48, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten