Diskussion:Robert Bosch/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Überarbeiten

Tagebuch

Bearbeiten

Den Auszug vom Tagebuch bezüglich Hitler will ich sehen. (nicht signierter Beitrag von 84.112.72.206 (Diskussion) 04:04, 5. Jun. 2005 (CEST)) Beantworten

Die Information habe ich auf einer Veranstaltung für neue Mitarbeiter des RB-Krankenhauses von einer Mirarbeiterin der RB-Stiftung bekommen. Eventuell keine ganz objektive Quelle. Ich werde mal bei der Stiftung nachfragen. [Richard] (nicht signierter Beitrag von 85.180.48.180 (Diskussion) 22:42, 24. Jul. 2005 (CEST)) Beantworten
Von einem Tagebuch ist nicht mehr die Rede. Lektor w (Diskussion) 17:18, 10. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Nationalsozialismus

Bearbeiten

Zu seiner Haltung zum Nationalsozialismus wäre vielleicht ein Einzelnachweis angebracht. Gruß Suedwester93 14:56, 25. Jan. 2008 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Freundschaft mit Clara Zetkin

Bearbeiten

Möglicherweise war dies früher generell anders oder Robert Bosch ein besonderer Freigeist und unabhängig in seinem Denken und Handeln. Vielleicht war's auch die alte württembergische Liberalität. Auf jeden fall sollte Erwähnung finden, daß Bosch mit Clara Zetkin befreundet war. Auch deshalb, weil wir in heutiger Zeit mit einer Dominanz der Kleingeister und einem verbreiteten Lagerdenken solche Beispiele brauchen.--91.47.253.12 06:38, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

bitte belegen --Webverbesserer 12:39, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Steht im Artikel. Lektor w (Diskussion) 17:18, 10. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Gerücht über schulische Leistung

Bearbeiten

Gibt es fundierte Quellen für die verbreitete Vorstellung, R.B. sei ein schlechter Schüler gewsen? In der Th. Heuss-Biografie habe ich nur gefunden, dass er Schule nicht sehr schätzte. --Webverbesserer 12:39, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

„Schlechter Schüler“ ist nur ein Gerücht. Solange das nicht als Tatsache behauptet wird, braucht man keinen Beleg. Wir schreiben überhaupt nichts darüber, weder im Sinne einer Tatsachenbehauptung noch in dem Sinne, daß wir es als Gerücht thematisieren. Wozu auch sollte man vage Gerüchte berichten?
Kurz, ein Beleg ist nicht nötig, und Gerüchte sind nicht interessant. Lektor w (Diskussion) 17:50, 10. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten


Geburtsjahr Tochter Paula

Bearbeiten

Ich bin etwas verwirrt, was das Geburtsjahr seiner Tocher Paula betrifft. Hier im Artikel ist von 1889 die Rede, in ihrem eigenen Artikel unter Paula Zundel ist jedoch von 1890 die Rede. Da bei beiden keine Quelle angegeben ist: Was stimmt ? --StarKeeper 19:14, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt jetzt überein: 1889. Lektor w (Diskussion) 17:18, 10. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Familiengeschichte

Bearbeiten

Einhellig ist in der Literatur vermerkt, dass Robert Bosch als elftes von zwölf Kindern geboren worden ist. Das bestätigt auch Theodor Heuss, der die erste Biografie von Robert Bosch verfasst hat. Auch seine jüngste, heute noch lebende Tochter berichtet, dass ihr Vater elf Geschwister hatte. --babydoll69 (nicht signierter Beitrag von 93.211.31.173 (Diskussion) 09:37, 25. Mai 2012 (CEST)) erledigtErledigtBeantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Artikel ist suboptimal und ein Beispiel für Qualitätsdefizite der deutschen Wikipedia im Bereich Technik, Erfinder, Ingenieure. Zum 150. Geburtstag von Bosch wird es wohl kaum noch mit einem lesenswerten Artikel klappen. Es fehlt insbesondere die Darstellung seiner Lebensleistung, ein Weltkonzern entsteht ja nicht einfach so. Was wurde produziert und erfunden, wie vollzog sich die Expansion, wie wurde das finanziert, wer waren die Wettbewerber und warum konnte Bosch sich durchsetzen usw.. Dann ist das ja auch keine One-Man-Show. Wer waren die wichtigen Mitarbeiter und Partner, die den Weltkonzern auf den Weg brachten?--Hgn-p 12:11, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich schlage Archivierung vor, weil auch ohne solche Hinweise klar ist, was noch ausgebaut werden kann.
Abgesehen davon gehören die angesprochenen Themen vorzugsweise in den Artikel Robert Bosch GmbH, Abschnitt Geschichte. Lektor w (Diskussion) 18:06, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:56, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Einrichtungen, die den Namen "Robert-Bosch-xyz" tragen

Bearbeiten

Warum ist es relevant, dass ein Berufskolleg in Dortmund nach R.Bosch benannt ist? Hat er das Kolleg gegründet? Wenn nicht, warum dann dieses Kolleg erwähnen, aber zig andere Einrichtungen selben Namens nicht?
Ich finde, es reicht, diejenigen Einrichtungen zu nennen, mit denen R.Bosch in direktem Zusammenhang steht (z.B. Robert-Bosch-Krankenhaus).--149.172.140.209 21:58, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zustimmung. Ich habe den Eintrag gelöscht. Lektor w (Diskussion) 17:18, 10. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:56, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Baustein entfernt

Bearbeiten

Habe den Baustein "Belege fehlen" enfernt, der mit der Begündung aufgestellt war, "Eine NS-Wochenschau kann nicht als Beleg dienen".

  • Die Tatsache des (inszenieren) Staatsbegräbnisses wird mit insgesamt drei Quellen belegt, eine davon ist die Wochenschau. Das sollte genügen.
  • Dann würde ich nicht einfach die Behauptung im Raum stehen lassen wollen, dass NS-Wochenschauen keine Belege seien. Es sind Filmdokumente, die durchaus als Belege dienen können. Es kommt immer auf die kritische Distanz und letztlich die Interpretaion an. --J. Jäger (Diskussion) 18:07, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Zustimmung:

  • Den Beleg zur Nachwirkung und die Film-Rezension habe ich an den passenden Stellen eingebaut. Damit bleibt ein stichhaltiger Beleg zum Begräbnis übrig. Er genügt aber auch.
  • Es wird (aktuell) nur noch gesagt, was am Anfang der Wochenschau zu sehen ist. Es werden also keine Interpretationen daran aufgezogen. Die Wochenschau ist ein Beleg für die Aussage über ihren Inhalt.
  • Die ganze Fußnote dient wiederum als Beleg für die Aussage, bei seinem Begräbnis sei Bosch von den Nazis vereinnahmt worden. Ein Staatsbegräbnis samt Beileid der Nazi-Größen sowie die Ausstrahlung dieser Ereignisse in der Wochenschau, das ist in der Tat ein Beleg für die angegebene Vereinnahmung. Lektor w (Diskussion) 17:45, 10. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:56, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten