Mehr als 100 Greatest Movies in Eberts Büchern Bearbeiten

Irgend wann waren es wohl 100, so lange bis der 101. ausgewählt war.--Cengelm 15:53, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das tragische Ende sollte nicht schon am Anfang der Handlungsuebersicht verraten werden. --95.236.110.136 01:41, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Der filmname Bearbeiten

Was bedeutet das wort "Rififi"? -- 84.226.21.249 23:25, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

lt. [1] "Die Schlägerei", lt. [2] "Krawall". Der Originalfilmtitel wird übersetzt als "Vom Krawall bei den Männern"--Walter Koch 07:15, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Altersfreigabe: Jetzt ab 12 Bearbeiten

Die Altersfreigabe ab 18 Jahren ist nicht mehr aktuell. Der Film wurde neu geprüft und ab 12 Jahren freigegeben. Quelle: www.spio.de (nicht signierter Beitrag von Dünamit (Diskussion | Beiträge) 14:12, 4. Jul. 2008 (CEST))Beantworten

Falsches Filmposter? Bearbeiten

Das japanische Filmposter scheint von einem anderen Film namens "Rififi chez les femmes" (1959) zu stammen. Die Angabe des Jahres beim Poster wäre damit ebenfalls falsch. --Tracer Tong 16:01, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß leider nicht, wie man das Bild rausnimmt ohne eventuell das Layout zu zerstören - aber das Poster ist eindeutig völlig falsch! Steht ja sogar drauf. Wieso ist's nach einem Jahr noch drin? 79.214.112.71 12:22, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, bei genauem hinschauen sieht man's. --Berthold Werner 14:22, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erlkönig-Szene Bearbeiten

Allem Anschein nach ist die Schlußszene - die Fahrt des schwerverletzten Tony mit dem geretteten Kind - eine Adaption des Erlkönig-Motives aus der Ballade Goethes, wenn auch unter umgekehrten Vorzeichen. Die Fahrt mit dem Auto durch die herbstlich-winterliche Allee, der Wortwechsel des frierenden (aber auch übermütigen) Kindes mit Tony ('Onkel Tony, halt an, mir ist kalt.' - 'Nimm Dir den Mantel.' - 'Onkel Tony, schau doch einmal: die hohen Bäume!'), die Rhythmik der dramatischen orchestralen Musik ... Nur, daß am Ende der Junge gerettet ist und Tony, die Hauptfigur des Filmes und quasi der Übervater von Jo und dem Jungen, - "mit Müh und Not" (Goethe) das Ziel erreicht und stirbt. Louis63 13:25, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Deutsche Fassung gekürzt!!! Bearbeiten

Im Artikel ist zu lesen: "So gab der Ausschuss den Film ohne Schnitte ab 16 Jahren frei, was die damalige Obergrenze war." Warum aber fehlen dann in der deutschen Fassung ganze sieben Minuten? Wie ist das zu erklären? Es müssen also doch Schnitte erfolgt sein. Leider wird darauf gar nicht eingegangen. Zu den Schnitten siehe hier: http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=4607 --Salet 10:12, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten