Diskussion:Rezeptor (Biochemie)

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Zwangunddrang in Abschnitt Trennung Membranrezeptoren, Sinneszellen

Allgemeinverständlichkeit Bearbeiten

Meiner Meinung nach ist der Artikel zwar sehr informationshaltig, aber zu wenig allgemeinverständlich, z.B. "Alle Rezeptoren mit Ausnahme der Photorezeptoren der Vertebraten werden bei Erregung depolarisiert. Die Photorezeptoren der Vertebraten werden hyperpolarisiert." Ich habe zwar eine Naturwissenschaftliche Ausbildung (Mathematik und Physik) aber dieser Satz (und auch andere) sind mir schleierhaft, da zu viele Fremdworte ohne Erklärung oder Weiterleitung auf andere Artikel verwendet werden.

LG, emes2k

Es gibt ja unterschiedliche Einteilungsmöglichkeiten

  • Enterorezeptor
  • Exterorezeptor

-- Robodoc 23:28, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

photorezeptoren Bearbeiten

ich habe u.a. im penzlin (lehrbuch der tierphysiologie)gelesen, dass lichtsinneszellen primäre sinneszellen

-->> Fotorezeptoren sind keine primären Sinneszellen, denn sie können nicht selbst AP's generieren (machen erst die Ganglienzellen, nachdem die Bipolaren entweder "sign converting or sign conserving" betrieben haben. ich habe die Fotorezeptoren jetzt unter Sekundäre gelistet, denn 1.) widerspricht es der definition die 2 zeilen angeführt wird (es gibt auch anatomen die sie als primäre bezeichnen) 2.) physiologisch sind sie sekundäre, und die physiologie ist mir einfach viel symphatischer als die anatomie :D


Enterozeptoren = Propriozeptoren! MfG, Chimaere Chimaere 11:57, 01. Jun 2006 (CET)


Ich muss Chimaere widersprechen. Propiozeptoren sind was anderes als Enterozeptoren. Die Enterozeptoren liefern Informationen über mechanische und chemische Werte wie etwa Chemorezeptoren (z.B. für Blutwerte: O2-Partialdruck,...) und Barorezeptoren (z.B. Blutdruck). Propiozeptoren beschränken sich auf die mechanischen Ist-Werte der Stellung der Körpermuskulatur (z.B. über die Muskelspindeln) und die Körperlage. --Chris S. 19:02, 7. Jul 2006 (CEST)


Es gibt neben den zwei beschriebenen Membranrezeptoren aber auch Rezeptoren die nicht Ionenkanäle sind und auch nicht über G-Proteine wirken. Diese haben auf der cytosolischen Seite eine enzymatisch wirksame Domäne, die bei Hormonbindung auf der extrazellulären Seite aktiviert wird. Dadurch kommt es zur Autophosphorylierung der enzymatischen Domäne und andere Proteine (meist weitere Kinasen) werden durch Phosphorylierung aktiviert. Beispiel hierfür ist der Insulinrezeptor. Ich schlage vor, die Rezeptor-Tyrosinkinasen als weitere Rezeptorgruppe aufzunehmen. Meinungen dazu? --Chris S. 18:46, 7. Jul 2006 (CEST)


Laut Trepel, Lehrbuch der Neuroanatomie, werden die Photorezeptoren zu den primären Sinneszellen gerechnet, da sie als Bestandteil der Retina zum Gehirn gehören und damit Nervenzellen sind, die Sinnesreize wahrnehmen. gleichzeitig sind sie auch das 1. Neuron der Sehbahn. (nicht signierter Beitrag von 77.1.150.173 (Diskussion) 22:26, 3. Jul 2010 (CEST))


Die Photorezeptoren der Cephalopoden-Retina sind sowohl physiologisch als auch anatomisch primäre Sinneszellen. (nicht signierter Beitrag von 217.232.190.74 (Diskussion) 20:59, 18. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Artikel: Signaltransduktion Bearbeiten

Hallo ich sehe der Artikel ist noch nicht so ausgebaut, schaut ev. mal in [1] rein, dort scheint mir die Gliederung besser zu sein. So sind zB nicht alle Membranotope rezeptoren an G-Proteine gekoppelt. Ev. könnte man den Artikel hier auch in Signaltransduktion weiterleiten und dort alles einbauen...was denkt ihr?


Phasisch - tonische Rezeptoren Bearbeiten

Fehlt hier der Hinweis darauf, dass es sowohl phasische wie auch tonische Rezeptoren gibt, oder gehört das in einen anderen Artikel? --Voland 11.31, 7. Apr 2008 (CEST)

Trennung Membranrezeptoren, Sinneszellen Bearbeiten

Vielleicht sollte man die unterschiedlichen Bedeutungen (Sinneszellen, Membranrezeptoren ...) trennen und auf eigene Artiekl aufteilen. Dann hätte man auch nicht das Problem, dass man als Übersetzung nur einen - unter Umständern nicht passenden - Begriff bekommt. So deckt der englische Begriff "Receptor (biochemistry)" nur einen Teil der Bedeutungen ab.

Das fände ich auch besser. Im Moment ist das auch von den Definitionen bisschen durcheinander. Nur, wer macht sich die Mühe? --Allegretto 15:35, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In der neurophysioloie werden "Sinnesrezeptoren" nun einheitlich als Sensoren bezeichnet, um die Verwechslung mit den Rezeptoren am synaptischen Spalt (Membranrezeptoren) auszuschliessen. Wenn man hier trennt (und das muss man...), kann man vielleicht dies auch gleich übernehmen.--Zwangunddrang (Diskussion) 08:57, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Primäre/sekundäre Sinneszellen Bearbeiten

Unter der Beschreibung steht der Satz "Sekundäre Rezeptoren sind Sinneszellen die von einem Dendriten einer Nervenzelle erreicht werden, die ihnen das Aktionspotenzial zuleitet." Das ist meiner Ansicht nach falsch oder stark missverständlich. Diese werden zwar von Dendriten einer Nervenzelle erreicht, aber diese Nervenzelle leitet ihnen doch nicht das Aktionspotential zu. In der Nervenzelle wird das Aktionspotential erzeugt (wenn vom sekundären Rezeptor genügend Neurotransmitter ausgeschüttet wurden) und dann wird es an weitere Neuronen weitergeleitet (über das Axon und nicht zurück über Dendriten an die Sinneszelle). Oder liege ich hier gerade ganz falsch

Also - ich bin sehr sicher, dass zumindest der zweite Teil des Satzes "Sekundäre Rezeptoren sind Sinneszellen die von einem Dendriten einer Nervenzelle erreicht werden, die ihnen das Aktionspotenzial zuleitet." falsch ist. Sekundäre Sinneszellen produzieren keine Aktionspotentiale und "empfangen" auch keine. Aufgrund der Beschaffenheit der Zellmembran leiten Sekundäre Sinneszellen auch keine Aktionspotenziale weiter. Dazu bedarf es spezieller Membrankanäle, die diese Sinneszellen nicht haben. Andersherum wird eher ein Schuh daraus: Der sekundäre Rezeptor depolarisiert oder hyperpolarisiert (je nach Rezeptortyp). Dieses führt (wie im Text an anderer Stelle ja schon sehr kurz aber richtig steht) zu einer Änderung im Membranpotential der nachgeschalteten (=empfangenden) Nervenzelle, die darauf hin ein Aktionspotenzial ausbilden kann. Genau genommen finde ich bereits den Ausdruck "wird von einem Dendriten erreicht" missverständlich. Was das Auswachsen der Dendriten betrifft, dürfte das vielleicht die richtige Ausdrucksweise sein. Es suggeriert aber (zumindest für den "normalen" Leser)eine Aktivität des Dendriten, die der Dendrit zu dem Zeitpunkt, zu dem das singalübertragende System ausgereift und funktionsfähig ist, nicht mehr hat. Vielmehr ist der Dendrit die "empfangende" Struktur, die Informationen von der sekundären Sinneszelle bekommt. Der folgende Satz "Die periphere Nervenzelle wurde gereizt." zeigt schon aufgrund ihrer Zeitform, dass etwas nicht in den Zusammenhang passt. Mir entzieht sich der Sinn dieses Satzes.

BKL Bearbeiten

"Rezeptor" scheint auch ein Titel/Rang in Ritterorden zu sein. Hier wäre eine BKL sinnvoll.Karsten11 21:50, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Integrale Proteine Bearbeiten

Obwohl hier mit dem Link "Biomembran", auf die integralen Proteine bzw Rezeptoren hingewiesen wird, finde ich es doch notwendig, dass diese auf dem hiesigen Artikel erwähnt werden. Ließt man sich als Unwissender den Teil mit den Membranrezeptoren, erscheint es unverständlich wie beispielsweise Kaskaden innerhalb einer Zelle durch Bindung eines Agonsiten an einen (teilweise) außen-liegenden Rezeptor ausgelößt werden --PaulingChi (Diskussion) 12:49, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten