Diskussion:Reto Knutti

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Berossos in Abschnitt Kritik

Kritik Bearbeiten

Es ist also wirklich keine Kritik zugelassen? Es geht um grundsätzliche Wissenschaftskritik. Wenn immer mehr Lehrstühle fremdfinanziert sind, ist auch eine Kritik an den Wissenschaftlern erlaubt. Und wenn dies noch brillant formuliert ist umso mehr. www.weltwoche.ch/ausgaben/2019-19/artikel/verrueckte-wissenschaft-die-weltwoche-ausgabe-19-2019.html. Gruss --Ruth Hockarth (Diskussion) 10:54, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hältst du den Weltwoche-Beitrag wirklich für eine fundierte und sachbezogene Kritik? In meinen Augen ist das ein faktenbefreiter populistischer Rundumschlag auf niedrigstem journalistischem Niveau. --Berossos (Diskussion) 11:05, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde den Beitrag brillant auf höchstem journalistischem Niveau und sehr humorvoll, aber wo keine Diskussion erlaubt ist, hilft nur ignorieren und verdammen. Kritische Grüsse --Ruth Hockarth (Diskussion) 08:14, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel mag in Bezug auf den Unterhaltungswert aus der Sicht von Menschen, die vom Thema Klimawandel keine Ahnung haben, gut geschrieben sein, ist aber inhaltlich grob fehlerhaft.
Ich schließe mich daher der Kritik von Benutzer Berossos an. --hg6996 (Diskussion) 08:38, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
[Edit conflict] Sowas passiert halt, wenn man keine Ahnung vom Thema hat - wenn man nicht weiß, wie eindeutig die Belege sind, wenn man nicht weiß, wie lächerlich die versuchten Gegenargumente sind, wenn man nicht weiß, mit welch niederträchtigen Methoden die Leugnerindustrie arbeitet, wenn man nicht weiß, dass z.B. Michael E. Mann täglich Morddrohungen bekommt. Dann findet man solche wissenschaftsfeindlichen Platitüden, Verwenden von fiktiven Geschichten als Argument und Jammern über angebliche Diskussionsverbote vielleicht lustig. --Hob (Diskussion) 08:40, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die im Artiel beschriebene "weltweite Glaubensgemeinschft" besteht nämlich nicht in Bezug auf diejenigen, die die Logik der Wissenschaft anerkennen, sondern in der Gruppe der Leugner des menschengemachten Klimawandels. Diese könnten sich natürlich auch mit den geophysikalischen Zusammenhängen beschäftigen, tun es aber offensichtlich nicht. Sie glauben lieber, was sie glauben möchten.
Und da deren Weltbild folglich auf Glauben, nicht aber auf Logik beruht, folgern sie, indem sie von sich auf andere schließen, dass das bei der Gegenseite auch so sein muss.
Noch ein Denkfehler. --hg6996 (Diskussion) 08:50, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nächster Denkfehler bzw. bewusste Manipulation/Irreführung: Reto Knuttis Äußerungen zur Emissionsreduzierung bis 2050 sind im Wesentlichen deckungsgleich mit dem Übereinkommen von Paris (das auch die Schweiz unterzeichnet hat) und stimmen mit dem IPCC-Sonderbericht zum 1,5-Grad-Ziel sowie allen relevanten wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema überein. Im fraglichen Beitrag wird hingegen der Eindruck vermittelt, als wolle ein mad scientist mit völlig irrsinnigen Maßnahmen die Welt aus den Angeln heben. Aber die sogenannte journalistische Sorgfaltspflicht ist bei der Weltwoche selbst mit einer stark vergrößernden Lupe längst nicht mehr zu entdecken. --Berossos (Diskussion) 12:47, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wobei das offenbar kein spezifisches Problem von Alex Baur ist. Die Kenntnisse zum Thema Klimawandel des Chefredakteurs der Weltwoche scheinen sich auf demselben Niveau zu befinden. Wenn es aber in der gesamten Redaktion niemanden gibt, der sich die Mühe macht, Fakten von Märchen zu trennen und sich die Märchen um so vieles besser vermarkten lassen, machen sie halt das. Jeder eben wie er kann. --hg6996 (Diskussion) 07:25, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn hier alles Fachleute versammelt sind, möchte ich wissen, was sie zu Markus Schär meinen, mit der Webseite: www.cool-down-schweiz.ch. Vielen Dank --Ruth Hockarth (Diskussion) 19:10, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wie groß welche Messfehler an bestimmten Stationen sind, das kann ich nicht beurteilen. Aber letztlich bringt der Autor es im letzten Satz auf den Punkt: "Gewiss ist nur: Die unnatürliche Erwärmung seit 1980 ist tatsächlich menschengemacht."
Und so ist es auch. Für Deutschland gibt es übrigens diesen Artikel, da kann man monatlich die Erwärmung 'beobachten': Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland.
Und Meteo-Schweiz hat ja auch eine Stellungnahme verfasst: https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/aktuell/meteoschweiz-blog/meteoschweiz-blog.subpage.html/de/data/blogs/2019/7/Homogenisierung-von-Messreihen%E2%80%93eine-Voraussetzung-fuer-die-Klimabeobachtung.html --hg6996 (Diskussion) 08:16, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der Cool-down-Blog versucht sich einen seriösen Anstrich zu geben, konterkariert aber diese Bemühungen selbst, indem er zum Beispiel auf das unsägliche Geblubber eines Roger Köppel verlinkt ("Klimawandel für die Schule"): ein Sammelsurium von Falschaussagen und faktenbefreiten Phrasen. --Berossos (Diskussion) 17:27, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hier ein ziemlich krasser Fall, bei dem die Erwärmung dem CO2 folgte (ist aber beileibe nicht der einzige, von dem die Weltwoche nichts weiß): https://de.wikipedia.org/wiki/Massenaussterben#Perm-Trias-Grenze_(vor_ca._252_Millionen_Jahren) --Berossos (Diskussion) 17:41, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Nun gut, meine Zweifel sind nicht ausgeräumt. Hoffe nur, dass mit weniger Hysterie und Weltuntergangsstimmung an das Problem herangegangen wird. Mal schauen, was die Wissenachaft und ihr Sprechchor in 10 Jahren vertritt. Coole Grüsse --Ruth Hockarth (Diskussion) 15:18, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Och, das ist relativ leicht zu beantworten. Wenn ich 10 Jahre zurückdenke, welchen Raum die damalige Klimadiskussion im Vergleich mit der gegenwärtigen in der Öffentlichkeit einnahm, kommt man gefühlt zu dem Ergebnis, dass sich das Aufkommen locker verdoppelt hat. Zudem betrug die Anzahl der pro Jahr publizierten wissenschaftlichen Arbeiten zum Themenkomplex Klima um 2008 rund 12.000 Studien, dieses Jahr werden es über 20.000 sein. Auch ohne prophetische Gaben kann man sagen, dass uns die Globale Erwärmung und deren näherrückende Folgen in weiteren 10 Jahren sehr wahrscheinlich rund um die Uhr beschäftigen werden. --Berossos (Diskussion) 13:31, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass dann diejenigen, die heute den Klimatologen Hysterie vorwerfen, selbst hysterisch sein werden - wenn sie nämlich das Ausmaß des Problems unissverständlich fühlen. --hg6996 (Diskussion) 13:52, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

„Prognosen sind schwierig, v.a. wenn es um die Zukunft geht“(Zitat)--Ruth Hockarth (Diskussion) 19:13, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

"The trend is my friend." (auch Zitat) --Berossos (Diskussion) 09:56, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten