Diskussion:Reinhard Fischer (Architekt)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Verehrter Benutzer:Lektor w

Verehrter Benutzer:Lektor w

Bearbeiten

Was ist Deine Arbeitshypothese? Was ist Dein Ziel bei Deiner Arbeit in der Wikipedia? Welche Gedanken machst Du Dir im Vorhinein zu Deinen Reversen? Welches Curiculum hast Du für Dich erarbeitet, bevor Du Kommentare in Wikipedia hoch lädst?

Schön, dass Du weißt was ein Porträt ist. Viele wissen es aber nicht. Wikipedia ist keine Spielwiese für's Kolportieren halber Sachen. Reversieren tust Du meist auch noch mit äußerst unflätigen Kommentaren. Schau' Dir dazu mal auch zwischendurch Dein Sperrlogbuch an.

Geh' mal in eine Grundschule oder Realschule und frage die Lehrer wieviele Kinder wissen was ein Porträt ist. Insbesondere missachtest Du permanent das didaktische Potential, das große Bildungspotential, vernetzt sein über das weltweite Internet, und dies auch noch kostenlos für jeden wissenshungrigen Erwachsenen oder jedes wissenshungrige Kind.– Ein Klick und Du erreichst, was immer in Wikipedia erreichbar ist.

Wenn hier ein Kind, Jugendlicher oder weniger gebildeter Erwachsener, neugierig ein Fenster öffnet, öffnen sich als Beispiel fantastische Bildnis Beispiele zum Thema Porträt. -- servus Ribax (Diskussion) 12:38, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Konkret geht es um die Verlinkung des Wortes Porträt. Wir haben laut Wikipedia:Statistik der Biografien schon im Jahr 2013 die Zahl von 500.000 Personenartikeln überschritten. Inzwischen sind es mehr als 600.000 Personenartikel. Ganz grob geschätzt gibt es in der Hälfte davon ein Porträt oder mehrere.
Wenn es nach Dir ginge, würdest Du in jedem dieser Personenartikel, also in vielleicht 300.000 Artikeln, das Wort „Porträt“ unter einem Bild/Porträt unterbringen und verlinken, nur weil Porträt ein interessanter Artikel ist. Wer so verlinkt, handelt gegen die Richtlinie unter Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken. Man verlinkt nicht irgendwelche Begriffe, die thematisch nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben.
Um meine Person geht bei einer solchen Frage natürlich nicht. Deine Vorstellung ist also: „Es ist eine gute Idee, in beliebigen Personenartikeln das Wort Porträt unter einem Bild unterzubringen und verlinken, weil dann der Leser mit nur einem Klick zu einem interessanten Artikel gelangt.“ Bitte, stell die Frage, ob das ein sinnvolles Verlinken ist, auf Wikipedia Diskussion:Verlinken. Dort wird man Dir antworten. --Lektor w (Diskussion) 16:12, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Vielleicht noch ein Vergleich. Tod und Sterben sind genauso interessante Artikel wie Porträt. In den meisten Personenartikeln ist die Rede vom Tod einer oder mehrerer Personen: „X starb …“ Und, wird dann der Artikel Sterben (oder Tod) bei dem Wort „starb“ verlinkt? Nein, natürlich nicht. Denn das Thema Sterben und Tod betrifft irgendwann alle Personen, es hat nichts speziell mit der jeweiligen Person zu tun, die der Personenartikel behandelt. Auch Du selbst hast das Wort „Tod“ im umseitigen Artikel nicht verlinkt. So ist es richtig. Dieselbe Überlegung gilt für das Verlinken des Wortes „Porträt“. --Lektor w (Diskussion) 16:25, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich lese hier nicht Deine Kommentare Verehrter Lektor w, bevor Du nicht wenigstens in diesem Artikel in Ordnung gebracht hast, was Du fortwährend ausschweifend, beleidigend und in überheblicher Weise kommentierst, zurücksetzt und an konstruktiven Bearbeitungen Deiner Wiki Kollegen zerstörst.
Unter der Abbildung der alten Aula Tübingen hatte ich zitiert aus der Veröffentlichung: "Festschrift 500 Jahre Eberhard-Karls-Universität Tübingen. (Bd. 3): Die Universität Tübingen von 1477 bis 1977 in Bildern und Dokumenten. Gesammelt, bearb. u. hrsg. von Hans-Martin Decker-Hauff u. Winfried Setzler."
Du hast Dir erlaubt bei Deiner Bearbeitung den Verweis auf die angeführte Schrift und deren Autoren, einfach kommentarlos zu entfernen. Konstruktiv wäre gewesen, wenn Du die Schrift der renommierten Historiker zusätzlich unter Schriften eingepflegt hättest. Bring' die Sache bitte in Ordnung. Meine letzte Version in dieser Arbeit ist korrekt. Wenn Dir etwas an der Formatierung nich passt. Gibt es Dir nicht das Recht wesentliche Quellen zu verstümmeln oder gar zu entfernen.– Wikipedia ist kein Hahnenkampf. -- Ribax (Diskussion) 14:26, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ribax, Deine Texte strotzen vor Fehlern und verschiedensten Mängeln. Man findet kaum einen Satz, in dem es nichts zu verbessern gibt. Wenn Du mich hier auffordern willst, den Artikel in Ordnung zu bringen, dann bist Du blind für die Tatsachen.
Ich bespreche jetzt das von Dir vorgebrachte Beispiel, den Text unter der Abbildung zur Alten Aula. Das hier war Deine Version vor meiner Bearbeitung. Und hier soll der Text unter dem Bild zur Alten Aula in Ordnung gewesen sein? Dieser Text war überhaupt nicht in Ordnung! Er enthielt gleich mehrere schwere Mängel. (Zum Vergleich: hier der Stand nach meiner Bearbeitung.)
  • Der Text war viel zu lang. Ich zähle auf meinem Monitor 19 Zeilen Bildtext! Ein geradezu grotesker Verstoß gegen die Richtlinie, daß Bildlegenden „möglichst kurz und knapp“ sein sollen. In meiner Fassung nimmt der Bildtext gemäß dieser Richtlinie eineinhalb Zeilen ein. Eine Verringerung der viel zu großen Zeilenmenge um rund 95 Prozent.
  • Informationen, vor allem detaillierte Informationen, gehören grundsätzlich in den Fließtext, ein Bild kann als Illustration hinzugefügt werden. In der Richtlinie heißt es dazu: „längere Darlegungen gehören in den Haupttext, wo sie besser zu lesen sind und das normale Layout erhalten“. Dein Bildtext war ein Verstoß gegen dieses Prinzip. Du hast nämlich die komplette Information zur Alten Aula im Bildtext untergebracht und im Fließtext des Artikels überhaupt nichts dazu geschrieben.
  • Am Anfang des Bildtextes stand ein langes Zitat. Zitate sind nur in besonderen Fällen angebracht. Normalerweise sind die relevanten Inhalte in eigenen Worten wiederzugeben. Vgl. in der Einleitung von Wikipedia:Zitate: „deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. In der Regel genügt statt eines Zitates eine einfache Herkunftsangabe als Beleg.“ Man zitiert nicht irgendwelche Sätze wörtlich, die mit dem Thema des Artikels zu tun haben, nur weil man zu faul ist, sich darüber Gedanken zu machen, welche Information aus dem Zitat in welcher Form und an welcher Stelle für den Artikel relevant sein könnte. Beispielsweise war für den Leser des Originaltextes die Information neu, daß Fischer ein Sohn des Herzogs gewesen sei. Der Leser des Wikipedia-Personenartikels über den Architekten, in dem das Verwandtschaftsverhältnis schon zuvor thematisiert wird, braucht diese Information hingegen nicht zusätzlich im Bildtext, wo sie nur die Konzentration auf das Wesentliche beeinträchtigt. Beispielsweise aus solchen Gründen soll man nicht einfach irgendwas wörtlich abschreiben. Der Bildtext war also nicht auf den Artikeltext abgestimmt.
  • Bei der Aussage „sein Sohn“ hast Du einen inhaltlichen Widerspruch im Artikel aufgebaut. Weiter oben, wo die Herkunft ausführlicher behandelt wird, heißt es nämlich, daß Fischer „möglicherweise ein illegitimer Sohn des Herzogs war“. Also was nun, fragt sich der Leser: nur möglicherweise sein Sohn oder einfach sein Sohn? Der Bildtext war auch in dieser Hinsicht nicht auf den Artikeltext abgestimmt.
  • Der Text wurde nicht nur innerhalb des Artikels an unpassender Stelle und in unpassender Form (längeres, nicht abgestimmtes Zitat) präsentiert, sondern auch die Abstimmung mit dem Hauptartikel Alte Aula fehlte. Dort sieht man – in der aktuellen Version genauso wie in der damaligen Fassung – genau dasselbe Bild mit denselben Informationen im Bildtext. Die Informationen zu Fischers Renovierung werden im Hauptartikel Alte Aula sogar doppelt geboten, nämlich zusätzlich im (kurzen) Artikeltext, wo sie eigentlich hingehören. Also auch dort dasselbe Problem: zu viel Text unter dem Bild. Und insgesamt eine dreifache Redundanz, wenn man beide Artikel zusammen betrachtet. Ein Verstoß gegen das Prinzip, daß für Details vor allem der Hauptartikel zuständig ist. In andere Artikel gehören nicht genau dieselben Informationen, sondern die dort relevanten Hauptsachen, mit Link zum Hauptartikel für weitere Informationen.
  • Am Ende des Bildtextes ist der Teil ab „Zitiert aus“ komplett überflüssig. „Zitiert aus“ versteht sich von selbst, wenn auf ein Zitat eine Referenz folgt. (Abgesehen davon, daß ein langes wörtliches Zitat hier sowieso nicht angebracht war, siehe oben.) Die Angabe des Buchtitels im Bildtext war überflüssig und redundant, weil der Titel sowieso in der Referenz genannt wird. Die Angabe „anläßlich der Fünfhundertjahrfeier der Eberhard-Karls-Universität Tübingen“ ist ebenfalls überflüssig und redundant, weil sich dieser Sachverhalt schon aus dem Buchtitel ergibt.
  • Wenn man unbedingt will, kann man einen Beleg beifügen. Meiner Meinung nach ist nicht bei jeder einzelnen Aussage des Artikels ein Beleg nötig. Jede Aussage und jeden Satz eines Artikels belegen, das ist auch absolut unüblich. Hier ist ein Beleg deshalb nicht nötig, weil dieselbe Information im Hauptartikel Alte Aula belegt ist, sogar mit zwei verschiedenen Referenzen. Wenn man dennoch auch hier eine Referenz beifügen will, dann gehört diese in den Fließtext (weil die zugehörige Information in den Fließtext gehört) und nicht in den Bildtext.
  • Nebenbei: Wenn man schon Bilder zu einigen der im Artikel erwähnten Gebäude beifügt, ist es besser für den Leser, wenn er sie möglichst gut sehen kann. Standardgröße der Bilder (wie in meiner Version) ist deshalb besser als verkleinerte Bilder (wie in Deiner Version).
Fazit: Zahlreiche, zum Teil krasse Mängel in Deiner Version, allein in diesem einen Bildtext. Verstoß gegen mehrere wichtige Grundsätze, nämlich: Bildtext möglichst kurz, Informationen in den Fließtext, Angaben mit dem restlichen Artikel abstimmen, Angaben mit dem verlinkten Hauptartikel abstimmen, Redundanz vermeiden. Viel schlechter kann ein Bildtext nicht sein. Meine Bearbeitung war keine „Zerstörung“, wie Du es nennst, sondern eine dringend nötige Verbesserung. --Lektor w (Diskussion) 07:01, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Verehrter Lektore W, Sie haben nichts verstanden, dass „Zitiert aus“ referenziert auf einen Titel, aber nicht selbstreferentiell. Selbstreferenziell wäre, wenn die Bildunterschrift auf sich selbst verweisen würde oder eine Behauptung innerhalb ihrer Texte als Beweis für eine andere Behauptung wäre. Und es ist kontraindiziert zu Ihrer Meinung, dass zwar "nicht bei jeder einzelnen Aussage des Artikels ein Beleg nötig" wäre, aber sofern man doch "eine Referenz beifügen will, dann gehört diese in den Fließtext". Und so war es geschehen: im Fließtext war die Referenz auf die externen Beleg referenziert. Bitte stören Sie nicht die Belege, indem Sie sich selbst widersprechen und nur um der Edits wegen zu editieren. Danke. DrWaas (Diskussion) 22:16, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ribax, Du erzeugst hier einen angeblichen Benutzer „Dr. Waas“. Das erkennt man unter anderem an der Anrede mit „Verehrter“ (wie schon in der Überschrift des Abschnitts) und an der Unbeholfenheit Deiner Formulierungen. Niemand außer Dir selbst hätte auch das Bedürfnis, mir an dieser Stelle noch zu widersprechen. Kein sonstiger Benutzer, der einen Doktortitel hätte, würde sich dafür engagieren, Deine extrem schlechten Textprodukte zu verteidigen, er hätte überhaupt kein Interesse daran. Du solltest Dich schämen.
Deine Verteidigungsversuche, egal ob unter Deinem üblichen Benutzernamen oder hier mit einem Ad-hoc-Pseudonym, werden andere nicht beeindrucken. Man bildet sich nämlich seine Meinung über die Qualität Deiner Texte anhand Deiner Texte, nicht anhand Deiner Versuche, mich zu kritisieren.
Übrigens offenbarst Du Deine Unkenntnis des Begriffs Fließtext. Deine Referenz zum Thema Alte Aula stand am Ende Deiner überlangen Bildunterschrift. Bildunterschriften zählen nicht zum Fließtext, da der Fließtext über die ganze Breite des Satzspiegels läuft. Anders gesagt: Bildunterschriften sind jeweils Bestandteil des Elements „Bild“, und Bilder gehören definitionsgemäß nicht zum Fließtext. --Lektor w (Diskussion) 04:22, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten