Diskussion:Reinhard Breymayer

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 77.185.49.252 in Abschnitt Benutzer:Breymayer

- Dieser Artikel erscheint mir in seiner Ausführlichkeit und zum Teil auch Banalität (Teilnahme am Schülerwettbewerb) doch ziemlich übertrieben. Ich frage mich, ob ihn vielleicht Herr Breymayer selbst geschrieben oder an ihm mitgewirkt hat... 134.2.227.227 00:07, 14. Jun 2004 (CEST)

- Die interdisziplinäre Vielfalt in B.s Veröffentlichungen und sein frühzeitig bekundetes politisches Interesse - das nicht als Banalität bagatellisiert werden darf - zeigen, daß B. kein "Fachidiot" ist. Dieser Haltung ist m. E. die Ausführlichkeit durchaus angemessen; auch aus der Genauigkeit zieht der wissenschaftlich versierte und interessierte Benutzer Gewinn.

- Wenn jede/r Wissenschaftler/in (und jede/r, der/die politisch oder karitativ engagiert ist) ihre/seine Vita in dermaßen glorifizierender Weise ins Internet stellt, geht die Aussagekraft der Wikipedia Enzyklopädie verloren. Man kann natürlich jeden Aufsatz - so verdienstvoll er sein mag - als Großtat feiern...

Stellungnahme: Die Vita ist auf sachliche Information ausgerichtet. Die angeführten Aufsätze werden nicht gewertet, obwohl die Fachkritik die Aufsätze über Spener, Arnold und Francke als bedeutend gewürdigt hat.
In "Pietismus und Neuzeit" 2 (1975 [erschienen 1976]) schreibt der Ordinarius für Kirchengeschichte an der Universität Bern Professor Dr. Andreas Lindt über Breymayers Entdeckung des Auktionskatalogs von Speners Privatbibliothek: "Dieser Fund ist für die Spenerforschung von sehr großer Bedeutung." Es ist unzulässig, solche innovativen Aufsätze, denen Exzellenz bescheinigt wird, mit durchschnittlichen Aufsätzen durchschnittlicher Wissenschaftler gleichzusetzen.
Die Edition von Oetingers Buch über die Lehrtafel der Prinzessin Antonia wurde von einem maßgebenden Pietismusforscher als "komfortables Glanzstück deutscher Editionsarbeit" bezeichnet. Auch der weltberühmte Kirchenhistoriker Professor D. Ernst Benz, D. D. hat die Edition als Ausnahmeleistung ersten Ranges bezeichnet.

So könnten noch viele weitere Voten auch zu späteren Veröffentlichungen angeführt werden.

Bei der Bewerbung um ein weltweit ausgeschriebenes Fritz-Thyssen-Stipendium der Franckeschen Stiftungen hat sich B. gegen zahlreiche Mitbewerber aus dem In- und Ausland durchgesetzt.
Breymayer ist einer der wenigen zugleich klassisch-philologisch und neuphilologisch-linguistisch gebildeten Pietismusforscher mit theologischen und historischen Kenntnissen.
Diese Selbstbeweihräucherung geht wirklich zu weit. Meine Überzeugung, dass Herr Breymayer selbst und niemand anderer der Verfasser dieses unsäglichen Artikels ist, verstärkt sich zusehends! --134.2.227.123 07:28, 12. Jul 2004 (CEST)

Die Kritik ist sachlich falsch, da nur fremdes Lob zitiert wird.

Preisfrage: Wenn Reinhard Breymayer der Herausgeber der Suevica ist und es hier einen Artikel zu Suevice gibt, wer ist dann der Autor des Artikels? Preisfrage 2: Wenn es Reinhard Breymayer als Person gibt und es hier einen Artikel zu Reinhard Braymeyer gibt, wer ist dann höchstwahrscheinlich der Autor des Artikels?

Ein bisschen mehr Neutralität wäre nicht schlecht --Historiograf 02:39, 13. Dez 2004 (CET) alias Klaus Graf (an dem ich nachträglich minimal beteiligt war)

Artikel löschen? Nein! Bearbeiten

Ich zitiere die Wikipedia Relavanzkriterien für Wissenschaftler:

Wissenschaftler [Bearbeiten] Für die Wissenschaft sollte der Professorenindex gelten. Demnach können alle Personen in der Wikipedia aufgeführt werden, die

Habilitation/Professur an einer anerkannten Hochschule oder Träger eines wissenschaftlich anerkannten Preises (Nobelpreis oder z. B. aus der Liste der Wissenschaftspreise) oder International anerkannter Erfinder/Entdecker oder Inhaber eines hohem Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt (zum Beispiel Kanzler oder Präsidenten einer Universität, jedoch keine Schuldirektoren) sind.

Auf die hier behandelte Person, die offensichtlich einen Lexikoneintrag über sich selber geschrieben hat, trifft das nicht zu.

--Purzeltraum 15:16, 29. Aug 2006 (CEST)

Stellungnahme: Die Argumentation des Kritikers trifft nicht zu. Breymayer ist Träger eines wissenschaftlich anerkannten Preises, der den Relevanzkriterien entspricht. Der mit zehntausend Deutschen Mark dotierte Philipp-Matthäus-Hahn-Preis 1989 wurde ihm auf Vorschlag des Präsidenten der Universität Tübingen einstimmig durch eine hochrangige Jury verliehen, der neben dem Oberbürgermeister der Stadt Kornwestheim u. a. der Rektor der Universität Tübingen, der Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, der Ordinarius für Reformationsgeschichte an der Universität Tübingen und ein Vertreter des Oberkirchenrats der Evangelischen Landeskirche in Württemberg angehörten. Der Philipp-Matthäus-Hahn-Preis wird laut Statut für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten verliehen, nicht an Hinz und Kunz.

Begründung für {{Neutralität}} Bearbeiten

Der ganze Tenor ist für mich relativ positiv in Bezug auf den Artikelgegenstand. Mitunter könnte man eine Wikipedia:Eigendarstellung vermuten. --S.K. 15:53, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist nicht nur zu vermuten, sondern m. E. recht eindeutig so. Die flächendeckende Versorgung von zig Wikipedia-Artikeln mit jedem Breymayer-Schnipsel im Abschnitt "Literatur" lässt ähnliches vermuten. --AndreasPraefcke ¿! 22:48, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin und heiße nicht Reinhard Breymayer und bin mit ihm auch nicht verwandt oder verschwägert. Ich habe den Artikel durch Zufall entdeckt und kein Wort davon geschrieben oder verändert. Ich weiß nicht, wer diesen Artikel geschrieben hat; womöglich sind tatsächlich Autor und Objekt des Artikels identisch. Was ich aber mit Sicherheit weiß, ist, dass Breymayer ein auf seinem Gebiet sehr anerkannter renommierter Wissenschaftler ist und dass viele andere Wissenschaftler auf den Ergebnissen seiner Forschungen aufbauen. --145.253.3.244 11:21, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Entgegnung auf die paranoide Selbstdarstellung Bearbeiten

Dieser Artikel in den älteren Breymayerschen Fassungen ist ein Ärgernis! Ich bin auf die "Hymne an die Heiterkeit" gestoßen und traute nach einigen Seiten meinen Augen nicht. Der Wikipedia-Artikel von und über Breymayer macht dann alles klar. Wer sich aber so öffentlich darbietet, darf sich nicht wundern, wenn er auch wahrgenommen wird. Deshalb mein Korrekturversuch. Die vielen Breymayer-Verweise in anderen Artikeln nerven zwar, aber ich habe keine Lust, sie aufzusuchen und zu löschen. -- Auch wenn der Text gleich wieder verschwindet, es steht ja jetzt nun mal doch da! 130.149.174.23 12:20, 14. Juni 2008


Artikel vs. Alternativartikel Bearbeiten

Na gut, die ausführliche Löschdiskussion zum Breymayer-Artikel (ab dem 14. Juni 2008) ist abgeschlossen und entschieden. Das muß man akzeptieren, obwohl zumindest ich den kleinen Alternativartikel besser finde. Diese Mitteilung lasse ich mir nicht nehmen. – Und Herr Breymayer: Sofern Sie auch noch über diese Seite herfallen mit Ihren Stellungnahmen und Ihrer Akribie, dann platzieren Sie sich bitte unter die Äußerung des Vorgängers, nicht irgendwo dazwischen. -- 130.149.174.12 17:43, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Hinweis, weil hier manipuliert wird: Es ist nicht erlaubt, nachträglich in den Eintragungen herumzuändern - und zwar auch dann nicht, wenn nur eine "0" durch ein unscheinbares "o" ersetzt wird (wie am 21. Februar 2009 um 20:11 von Benutzer:134.2.64.111, ich tippe mal: Herr R.B., geschehen). Unterlassen Sie das doch. Was Sie kritisieren möchten, können Sie ja hinschreiben. --77.185.110.103 14:28, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Breymayer Bearbeiten

Da der Benutzer:Breymayer sich selbst auf seiner Benutzerseite vorstellt, ist ein Artikel über ihn eher nicht mehr notwendig. - Also doch löschen ? - 217.233.87.67 17:00, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe erneuten Löschantrag gestellt. Diskussion siehe hier.--77.185.49.252 18:59, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten