Diskussion:Reimar Banis

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Geke in Abschnitt Externe Links

Bearbeitungsbedarf

Bearbeiten

Es klingt auch nach jüngster Bearbeitung zu sehr nach Kurzprofil zur Eigenwerbung und nicht nach neutralem allgemeinverständlichen Enzyklopädieartikel.

U. a. müssen durchgehend vollständige Sätze formuliert werden! -- 147.142.186.54 21:31, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

So ist es. Und es muss alles belegt werden. --= (Diskussion) 01:24, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Guten Abend,
Die Auflösung ist ganz einfach: der Text ist schlicht aus der Einleitung seines angegebenen Lehrbuch[es] der Ps. En. abgeschrieben (mit wenig Kürzung, aber sonst identisch). Das fand ich eben im Internet durch eine Stichwortsuche. - Ob das dann als "verläßlicher Beleg" gilt, weiß ich nicht. Es scheint mir üblich zu sein hier, daß man solche Angaben aus Veröffentlichungen der betreffenden Person übernimmt - oder alternativ von deren eigenem Internetportal. Es bleibt einem wohl in vielen Fällen auch gar nichts andres übrig, wenn man mehr als bloß Namen und Titel hinschreiben möchte.
Ich war eigentlich auf der Suche nach dem erwähnten "G. Heim" in Heidelberg. Im hier zitierten Buchtext wird er sogar ausdrücklich als Professor bezeichnet (der Titel wurde dann hier weggelassen, aus welchen Gründen auch immer). Ich habe aber bei einer betreffenden Stichwortsuche im Internet eben gar nichts finden können zu der Person (außer Wiederholungen der Banis-bezüglichen Aussagen). Das wirkt merkwürdig (ein Professor würde, selbst wenn heute emeritiert oder verstorben, eher auch andere "elektronische Spuren" hinterlassen, dachte ich mir zumindest).
Gruß, -- 147.142.186.54 19:50, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dann ist das eine klare Urheberrechtsverletzung. Werde es mal vorne eintragen. --Gleiberg (Diskussion) 02:21, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das bezweifle ich. Dieser Text hat keine Schöpfungshöhe. --= (Diskussion) 03:57, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Formulierungsfrage

Bearbeiten

Der gestern eingefügte Ausdruck "...angebliche[n]... (in Bezug auf feinstoffliche Energie)" stört. Er ist im allgemeinen Sprachgebrauch eindeutig abwertend.

Für eine Enzyklopädie angemessen wäre eine Haltung wie etwa die eines Medizinhistorikers, der - sofern er sich als Wisenschaftler öffentlich äußert - die behandelten Phänomene sachlich, neutral, beschreibend behandelt. Das muß dann auch an der Wortwahl zu erkennen sein. Er müßte so formulieren, daß einerseits eine Vorstellung schon mittels des ersten "Etikett"es vermittelt wird davon, worum es dem behandelten Autor ging, es gleichzeitig auch erkennen läßt, daß es sich um ein heute und/oder auch zur Veröffentlichungszeit nicht allgemein gängiges Konzept handelte usw. - aber eben nicht werten (egal in welche Richtung!) (oder erst am Ende einer längeren Erörterung wohl begründet evtl.).

Eben so - bei rezenten Autoren eben quasi wie ein Zeithistoriker oder Chronist, also hier gewissermaßen als Medizinzeithistoriker oder Medizinentwicklungschronist o.ä. - sollte man auch hier vorgehen.

Beispiele wären, etwa zu schreiben "eine von ihm angenommene / vorausgesetzte / konzipierte XY", was auch immer im Kontext am besten passt. Damit drückt der Artikelverfasser gleichzeitig professionelle Distanz zur wie Neutralität gegenüber der Denkweise des beschriebenen Autors aus. (Die weitere inhaltliche Einordnung - oder nach Wunsch auch erste Einschätzung - wird ja dann durch den gestern von mir zugeschalteten allgemeineren kulturhistorischen Artikel ermöglicht.)

Gruß, -- 147.142.186.54 20:21, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo. Ich habe deine beiden Anregungen im Rahmen meiner Möglichkeiten umgesetzt. Könntest du nun noch die Stichwortsammlung in Sätze umwandeln und die Quellen im Artikel angeben. Siehe dazu WP:REF. Dank und Gruß, --= (Diskussion) 00:15, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Guten Abend. Das habe ich vor, wenn ich die Zeit finde. - Nur sollte bis dahin geklärt sein, wie das mit dem Urheberrecht hier in diesem Falle steht. Momentan stehen ja nur die biographischen Stichworte darin und die konzeptionellen Erläuterungen sind gelöscht. Wenn, dann will ich die Arbeit ganz, in einem Stück erledigen - und ohne daß dann wieder etwas gelöscht wird, dann war die Müh' für die Katz'.
Wenn jetzt jemand (z.B. ich selber) die Auflistung in einen echten deutschen Text umwandelt - ist damit die Urheberrechtliche Klippe bereits umschifft, bzw. wie viel müßte denn gegenüber der Vorlage geändert werden, damit es keine zu beanstandende Kopie mehr ist, sondern ein neuer Text unter Verwendung einer (anzugebenden) Vorlage?
Wenn solche Fragen geklärt sind und ich Zeit finde, erledige ich das, wo ich nun schon einmal angefangen habe mit dieser Angelegenheit.
Gruß, -- 147.142.186.54 20:41, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Der Artikel sagt ja gar nichts aus über die psychosomatischen Energetik! Vielleicht wurde es ja reingestellt und wieder gelöscht. Nun, weil es auch keinen eigenen Artikel dazu gibt, habe ich hier mal ein paar externe Weblinks eingefügt, damit man sich zumindest ein Bild formen kann.

Das scheint mir die bestee Alternative, wenn man sich nicht über einen Wikipedia-Eintrag einigen kann. Gerne eure Gedanken dazu.--Geke (Diskussion) 10:30, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten