Diskussion:Regenpfeiferartige

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von S. F. B. Morse in Abschnitt Lemikolen

Wie alt können Wattvögel werden? (nicht signierter Beitrag von 84.61.12.215 (Diskussion) 16:45, 28. Apr. 2008‎)

Autapomorphien

Bearbeiten

Schon schön, der Artikel. Aber die interessanteste Frage wird meiner Meinung nach nicht geklärt: Was hat die Ornithologen dazu bewogen, diese vielgestaltigen, formenreichen Vögel in eine einzige Ordnung zu stellen? Leider fehlt mir die nötige Expertise, sonst würde ich's wohl ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 79.196.114.201 (Diskussion | Beiträge) 13:44, 18. Jul 2009 (CEST))

Kladogramm

Bearbeiten

Beim HTML-Text am Kladogramm ist etwas schiefgelaufen. Bitte berichtigen. Danke. (nicht signierter Beitrag von 109.41.192.34 (Diskussion) 16:51, 4. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Deutsche Nomenklatur

Bearbeiten
  • Warum kommt eigentlich der zumindest mir geläufige Begriff "Wat- und Möwenvögel" in der WP praktisch nicht vor, nicht einmal als Weiterleitung auf diesen Artikel?
  • Sind die Begriffe "Limikolen" und "Watvögel" wirklich Synonyme für die komplette Ordnung? Werden tatsächlich auch Möwen und Verwandte so bezeichnet? --Veliensis (Diskussion) 18:52, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Möwen, Seeschwalben, Alken und ähnliche werden nicht als "Limikolen" oder "Watvögel" bezeichnet. Ich habe die Einleitung mal umformuliert.--Haplochromis (Diskussion) 07:51, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Lemikolen

Bearbeiten
 

Moin, ich habe hier diesen Wegweiser entdeckt. Eine Erklärung, was Lemikolen sind, findet sich in der Wikipedia nicht, sollte aber meiner Meinung wie Limikolen nach auf Regenpfeiferartige rauslaufen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:59, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten