Diskussion:Rathaus Lünen

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hopman44 in Abschnitt Zahl der Stockwerke

Zahl der Stockwerke

Bearbeiten

Uebuec hat hier die Angabe „15-stöckig“ in „14-stöckig“ geändert. Was ist nun richtig? In verschiedenen Publikationen, die zum Teil auch im Internet stehen, liest man tatsächlich die Zahl von 14 Stockwerken; gelegentlich wird auch das oberste Geschoss als „14. Etage“ bezeichnet.
Allgemein können Zweideutigkeiten sich dadurch ergeben, ob das Erdgeschoss mitgezählt wird oder nicht. Unter Etagen versteht man normalerweise „Obergeschosse“; bei ihrer Zählung wird also das Erdgeschoss nicht mitgezählt. Anders bei Geschossen oder Stockwerken. Unter „1. Stock“ versteht man gewöhnlich, wie unter „1. Etage“, das erste Obergeschoss. Dennoch wird bei der Angabe „ein zweistöckiges Haus“ üblicherweise das Erdgeschoss mitgezählt. Wenn man das Lünener Rathaus als „14-stöckig“ oder „15-stöckig“ bezeichnet, sollte hierbei also das Erdgeschoss (aber nicht das Kellergeschoss) mitgezählt werden.
Ein weiteres, spezielles Problem beim Lünener Rathaus ist: Was ist überhaupt als das Ergeschoss anzusehen? Das Foyer im Zentrum des unteren Bereiches ist eine hohe Halle, die sich vertikal über zwei oder sogar drei Geschosse im Seitenbereich erstreckt. Zählt man den Foyer-Bereich insgesamt als ein Stockwerk, hat das Rathaus, wenn ich richtig gezählt habe, tatsächlich 14 Stockwerke (über dem Foyer-Bereich 12 Bürogeschosse und darüber das frühere Restaurant); zählt man das Foyer als zwei Stockwerke, sind es insgesamt 15 Stockwerke, und zählt man es als drei Sockwerke, sogar insgesamt 16. Die dritte Ebene des Foyers könnte man als ein Zwischengeschoss ansehen, das nicht mitgezählt wird. Dann erscheint mir die Zahl 15 als sehr sinnvoll, und ich würde es gerne dabei belassen. --BurghardRichter (Diskussion) 01:27, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Anzahl ist wirklich diskutabel. So zählt der Aufzug ja 14 Obergeschosse, Karl Marek in der Publikation HochHinHaus schreibt aber von 14 Geschossen, also sicherlich incl. Erdgeschoss und damit wäre man sogar bei 13 Stockwerken, da das Erdgeschoss per Definition kein Stockwerk ist. Das teilweise doppelstöckige Foyer macht nach meinem Dafürhalten eine allgemeingültige eindeutige Aussage quasi nicht möglich. Auf der Homepage der Big Beautiful Buildings werden z. B. 14 Geschosse ausgewiesen: https://bigbeautifulbuildings.de/objekte/rathaus-luenen --Uebuec (Diskussion) 17:49, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Deine nochmalige Verringerung von „14-stöckig“ auf „13-stöckig“ ist keinesfalls akzeptabel, zumal hier in der Diskussion zu deiner ersten Änderung von „15-stöckig“ auf „14-stöckig“ noch keine Einigung erreicht war. Die Zahl 13 ist mir als Geschoss- oder Stockwerkszahl des Lünener Rathauses in der Literatur noch nirgends begegnet.
Anscheinend haben wir unterschiedliche Vorstellungen von der Bedeutung des Begriffs Stockwerk bzw. der Angabe „n-stöckig“. Ich räume ein, dass der Begriff Stockwerk zweideutig sein kann, in dem Sinne, dass darunter möglicherweise auch nur die über dem Erdgeschoss liegenden Obergeschosse verstanden werden können; siehe auch Geschoss (Architektur) #Wortherkunft: „Benutzt man den Begriff Stockwerk generell für alle Gebäude, kann dies zu einer missverständlichen Aussage führen.“
Vielleicht kommen wir zu einer Einigung, wenn wir die Bezeichnungsweise „n-stöckig“ durch „n-geschossig“ ersetzen. Dann ist erstens klar: Das Erdgeschoss ist mitzuzählen; denn selbstverständlich ist das Erdgeschoss, wie schon das Wort ohne jeden Zweifel erkennen lässt, ein Geschoss. Weiter ist es richtig, den Keller nicht mitzuzählen, da er laut den Bauordnungen der Länder nicht als (Voll-)Geschoss zählt (s. Geschoss (Architektur) #Vollgeschoss). Dann ist es nur noch die Frage, ob wir den Bereich des Foyers als ein oder als zwei Geschosse zählen. Aufgrund der beträchtlichen Höhe dieses Bereiches von mehr als zwei durchschnittlichen Geschosshöhen (was man auch gut von aussen sieht, da er deutlich über die zweigeschossigen Nebengebäude hinausragt) bin ich auf jeden Fall dafür, ihn als zwei Geschosse zu zählen. Dann kommen wir auf eine Gesamtzahl von 15 Geschossen.
Auf der von dir verlinkten Webseite steht: „Erschlossen werden die 14 Geschosse über einen Paternoster.“ Hier sind mit „Geschossen“ offensichtlich nur die Obergeschosse gemeint; denn das Erdgeschoss wird selbstverständlich nicht durch den Paternoster erschlossen. Ich weiss nicht, ob der Paternoster bis in das oberste Geschoss (das früher eine Cafeteria enthielt) führt; aber auch wenn nicht, so wird doch auch dieses Geschoss durch den Paternoster mit erschlossen (wobei man dann zuletzt noch eine Treppe hinaufgehen muss). Auch weiss ich nicht, ob der Paternoster auch auf der oberen Ebene des Foyers einen Zu- und Ausgang hat; wenn ja, würde es perfekt passen. --BurghardRichter (Diskussion) 21:12, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die 13-stöckige Angabe stammt aus einem zugegebenermaßen alten Artikel aus Der Märker Heft 10 von 1963, ist aber nicht wirklich belastbar. Der Paternoster fährt nur bis zum vorletzten Geschoss, nummeriert mit 13, der Aufzug bis oben zur Nummerierung 14 und ja, der Paternoster hat auf der oberen Ebene des Foyers einen Ausgang, markiert mit einer 1. Hinsichtlich der verlinkten Website teile ich Deine Einschätzung der Offensichtlichkeit nicht, da die Erschließung durchaus das Erdgeschoss einschließen kann, zumal nicht die Rede von Obergeschossen ist. Aber ich halte diese Schreibe für eher unpräzise. Ich bin aber im Übrigen ganz Deiner Meinung, das Foyer schon auf Grund der Höhe und der Zweigeschossigkeit der Seitenflügel als zwei Geschosse zu zählen. In jedem Fall halte ich die Bezeichnung n-geschossig oder n-stöckig für eher gleichwertig und 15 bzw. 14 ist da sicherlich eine nicht falsche Zählweise. Die Ungereimtheit in Sachen Anzahl der Geschosse bzw. Stockwerke wird übrigens auch in der von mir bereits erwähnten Publikation HochHinHaus deutlich, wenn Marek von 14 Geschossen und ein paar Seiten weiter Korn von 15 Etagen schreibt. Nach meiner Einschätzung dominiert allgemein die 14-stöckige Zählweise und ich bin der Meinung, dass wir diese nutzen sollten. --Uebuec (Diskussion) 00:29, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Es scheint also alles hinten und vorne unpräzise zu sein. Jedenfalls gibt es anscheinend, mit Ausnahme des Artikels im Märker, keine einzige Literaturangabe, die die Zahl 13 nennt, egal ob dabei das Erdgeschoss mitgezählt wird oder nicht. Wenn du jetzt die Angabe „14-stöckig“ richtig findest, verstehe ich überhaupt nicht, warum du es auf 13 geändert hast. Vattigustav hat es freundlicherweise rückgängig gemacht. Ich denke, wir sollten es jetzt dabei belassen. Wenn man „14-stöckig“ so versteht, dass darin das Erdgeschoss nicht mitgezählt ist, ist es ja auch richtig. --BurghardRichter (Diskussion) 01:01, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Zusatz: Bei Big Beautiful Building wird gesagt, erschlossen durch einen Paternoster. Das ist sicherlich auch unpräzise, da dieser für den Publikumsverkehr garnicht mehr zugelassen ist. Man kann nur die Treppen steigen oder mit dem Fahrstuhl. mfG--Hopman44 (Diskussion) 14:40, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten