Diskussion:R-Wert (Werkstoffprüfung)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Havaniceday in Abschnitt Weiterleitung

es gibt noch einen R-Wert, der die Qualität von Sprachcodecs bewertet... evt. sollte man hier eine Begriffserklärung einsetzen und die entsprechenden Artikel umbenennen! Marscher 18:33, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

r-wert gsm

Bearbeiten

transmission rating factor heißt das tier... Marscher 18:36, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

R-Wert Isomatten

Bearbeiten

Es gibt auch einen R-Wert, der die Isolationsleitsung von Isomatten im Outdoorbereich angibt. Die Bezeichnung wird scheinbar im englischen für den Wärmedurchgangskoeffizient verwendet. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/R-value_(insulation). Bin leider nicht mit den Wikipedia-Feinheiten (Einbau Begriffsklärungsseite) vertraut. --Embeix 13:46, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

r-wert steigt mit belegung der gamma-faser, siehe diskussion Textur (Kristallographie)

Weiterleitung

Bearbeiten

Da dieser Artikelname mehrere Bedeutungen hat, habe ich unter dem ursprünglichen Namen eine Begriffserklaerung angelegt (nicht signierter Beitrag von Havaniceday (Diskussion | Beiträge) 23:11, 7. Jan. 2015 (CET))Beantworten

angegebene Formel

Bearbeiten

Ich finde die Formel für r sollte hier anders angegeben werde, sodass statt den jetzigen Brüche die Reziproken verwendet werden. So ist nämlich die logarithmische Dehnung in der Formel zu erkennen. Die Formel ist so wie sie jetzt ist nicht falsch, aber auch nur, weil sich quasi die beiden Minus-Zeichen, die sich durch die Vertauschung der Indizes 0 und 1 ergeben, wieder durch den Bruch rauskürzen. edit: Ich seh grade, dass das schon öfter mal hin und hergeändert wurde. Meine Meinung steht ja oben.

was sind und

Bearbeiten

Ohne eine Erläuterung, wofür   und   stehen sind die Formeln für die Katz. Rappel1 (Diskussion)