Diskussion:Psalmton

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von KPFC in Abschnitt Tabelle

Hier könnte ein eigener Artikel entstehen...

Bearbeiten

Folgendes war schon da, verschwand aber hinter dem Ridirect. --88.70.18.182 11:19, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

[Zitat wegen URV gelöscht].

Platte URV von [1], muss gelöscht werden. Völlig unklar hingegen, warum die vorherige Artikelversion [2] weggefallen ist. --FordPrefect42 20:05, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wann welcher Psalmton?

Bearbeiten

Was ich immer schon wissen wollte, aber leider auch aus diesem Artikel nicht erfahren habe: Wie entscheidet man, welchen der 8 Psalmtöne man wann verwendet? --80.146.71.59 15:29, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich meine, die Auswahl richtet sich nach dem Modus des zugehörigen Antiphons. Es gab wohl die Bestrebung, die Finaltöne von Psalm und Antiphon in Übereinkunft zu bringen. --LeVampyre 18:22, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Psalmton vs. Modus

Bearbeiten

Bei Jeffrey Kurtzmann "The Monteverdi Vespers of 1610: music, context, perfomance", Oxford University Press, 1999 auf Seite 200 lese ich gerade, dass sich die Psalmtöne dahingehend von den Modi unterscheiden, dass sie konkrete Melodien beschreiben, die zwar in der Anordnung der Penta- und Tetrachorde und im Rezitationston den Modi entsprechen, nicht aber unweigerlich in der Finalis. Der größte Unterschied ist, dass die Psalmtöne verschiedene Kadenzmuster "differentiae" haben, die je nach Anpassung an den Modus des folgenden Antiphons variieren. Während der polyphonen Vertonung von Psalmen und Magnificats im 16./17. Jh. hat man wohl auf ein Standardset an differentiae zurückgegriffen, die in den Finalis den 8 Modi entsprachen, jedoch nicht (!) im 3.,5. und 7. Ton, wo die Finalis typischerweise a war. --LeVampyre 18:20, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tabelle

Bearbeiten

So schön die Tabelle sein mag, kommen mir doch gewisse Zweifel. Da wird säuberlich unterschieden zwischen Psalmton, Modus und Kirchenton. Demnach heißt der erste Psalmton "I.", der zugehörige Modus "Protus authentisch" und der zugehörige Kirchenton "dorisch". Das scheint mir etwas verrwirrend und wahrscheinlich auch nicht richtig verstanden zu sein, womit ich jetzt nicht behaupten möchte, selbst alles verstanden zu haben. Aber mit der vorher getätigten Aussage, dass zu jedem Kirchenton mehrere Psalmtöne gehören (können), passt weder die Tabelle zusammen noch die spätere Rede von "acht" Psalmtönen. Hier müsste mal ein echter Kenner eingreifen.--Balliballi (Diskussion) 23:41, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das wäre mehr als hilfreich. Die Tabelle verstehe ich gar nicht - und Jazzskalen sind mir mehr als geläufig! Was soll ich mit "dorisch" anfangen, wenn ich keinen Referenzton dazu habe? Ist jetzt C-dorisch gemeint oder D-dorisch, wie es das Popup-Fenster zeigt? Wenn ich dann alle aufgeführten Skalen genau betrachte, kann ich kein System erkennen, nachdem ich irgendetwas festlegen könnte. Und - bitte - die Töne nicht absolut angeben, sondern in Zahlen, das ist einfach viel besser verständlich und übertragbarer. Richtige, korrekte Notenbeispiele wären da das i-Tüpfelchen. Ich bitte darum und danke schon mal vorab. (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:9F2D:6801:A94E:FAC8:CA5E:8410 (Diskussion) 20:37, 20. Dez. 2019 (CET))Beantworten
Die Tabelle ist in dieser Form absolut verzichtbar. Die "exemplarische Ausgestaltung" der Töne scheint sich jemand selbst ausgedacht zu haben, da sie bei den meisten Tönen, insbesondere beim Finalis, der Realität nicht nahe kommt (es grenzt schon an Lächerlichkeit: Ton I bspw. hat 10 mögliche Enden; keine davon enthält die Tonfolge gafg).
Die 1:1 Zuschreibung einer Kirchentonart zu einem Psalmton nicht funktioniert, dürfte ferner allein daran ersichtlich sein, dass der vierte Ton sowohl mit Tenor a als auch mit Tenor d existiert (nicht allerdings mit dem Initium eg, wie in der Tabelle suggeriert) und, dass bei fast allen Psalmtönen der letzte Ton je nach Finalis variabel ist. – KPFC💬 01:47, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Finalwendung im Irregularis

Bearbeiten

der vorletzte Ton muss natürlich b (also: b rotundum oder b per molle oder b fa) sein, und keinesfalls h (also: b quadratum oder b mi). "una nota super la...". Siehe auch https://gregorien.info/psalm/all_tones/de. b-g-h-a wäre von einer geradezu atonalen Querständigkeit; so irregulär ist der Irregularis dann doch nicht... Geändert. Gruß Musiktheoretiker (Diskussion) 16:16, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten