Diskussion:Proportion (Architektur)
Ein verbitscht, da habe ich ja gleich zwei Fehler hintereinander fabriziert. Danke der IP, die es änderte.--Mario todte 19:25, 19. Feb. 2008 (CET)
hi
Vorschlag für Entfernen oder Umschreiben des Absatzes Säulenordnung
BearbeitenDer Satz, dass die Säulenordnungen die Proportion bestimmen ist sachlich so nicht richtig. Das jeweilige gewählte Proportionssystem, meist einfache Zahlenverhältnisse, setzt zusammen mit dem jeweiligen Stand der Bautechnik die Dimensionen des Bauwerkes fest. Bauteile, wie die Säulen, ordnen sich dem unter. Vorschlag: Absatz kann ersatzlos entfallen. --SovieleRoger 14:52, 15. Nov. 2011 (CET)
- Das sehe ich anders: Wer ein Bauwerk im klassischen Stil plant, muss bei der Fassadengestaltung die Proportionen der Säulenordnungen einfließen lassen. Geht man den umgekehrten Weg und versucht bei gegebenen Geschosshöhen und Fensterachsen eine Säulenordnung "hinein zu quetschen", so ist dies zum Scheitern verurteilt.
- Die Säulenordnung in einem Artikel über Proportionen so hervorzuheben, ohne dabei auf die Proportionszusammenhänge der einzelnen Ordnungen, wenigstens an einem Beispiel (Verhältnis Höhe zu Durchmesser, oder Säulenabstand, oder, oder oder) darzustellen stellt die Frage nach dem Sinn dieses Abschnittes.
Neuer Versuch den Abschnitt Säulenordnung umzumodeln
BearbeitenIm Text wird auf den Hauptartikel Säulenordnung verwiesen. Der Abschnitt Säulenordnung könnte so abgewichtet werde, dass er als Beispiel für die Anwendung der Proportionen an einem Bauteil darzustellen. Etwa so: (nicht signierter Beitrag von SovieleRoger (Diskussion | Beiträge) 16:41, 3. Feb. 2015 (CET))
Die Bedeutung der Proportionen am Beispiel der Säule
BearbeitenDie korinthische Säule besteht aus dem charakteristischen Kapitell, dem Schaft (der eigentlichen Säule) und dem Fuß und bildet so eine der klassischen Säulenordnungen. In der Antike, in der Renaissance im Klassizismus bis hin zur Postmoderne erhielt die korintische Säule unterschiedliche Proportionen und erzielte so unterschiedliche Wirkungen.
Am Monument des Lysokrates in Athen besteht das Verhältnis der korinthischen Säule von Durchmesser zur Höhe 1:8, am Jupitertempel zu Rom 1:9. In der Renaissance varieren die Proportionen der korintischen Säule 1:9 (Alberti) bis 1:12 Vignola)
muss noch Bilder und referenzen zufügen. (nicht signierter Beitrag von SovieleRoger (Diskussion | Beiträge) 16:41, 3. Feb. 2015 (CET))