Diskussion:Prompter

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 158.181.79.175 in Abschnitt Neger

Bildübersetzung

Bearbeiten

Benutzer:Ckeen (wäre gut wenn jmd. das ins dt. übersetzen könnte: Image:Tpschematic2.png)

moin, wenn du das Bild angefertig hast, wäre es gut, wenn solche Bilder die in die commons kommen Anstelle der Beschreibung direkt in das Bild nur jeweils Platzhalter wie 1. 2. 3. bekommen, denn so muss man nicht das selbe Bild in alle Sprachen neu machen, sondern nur ein Bild hochladen und dann in die Bildunterschrift die jeweilige Erklärung zum Platzhalter schreiben, 1. = blablup. Wenn du mir also so ein ein Bild davon anfertigst, mach ich dir die Übersetzung davon, soweit ich dazu selber in der Lage bin :D. Grüsse, -- -horn- 17:46, 31. Mär 2005 (CEST)

Bei Vorträgen und Reden...

Bearbeiten

Glasscheiben werden doch wohl nicht rechts und links vom Redner, sondern im rechten und linken Bereich seines Gesichtsfeldes aufgestellt. Oder???--Köhl1 11:17, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

(8Jahre+) Natürlich wohl vorne, sonst müsste man sich den hals ja ordentlich verrenken, aber das ist wohl klar. --  itu (Disk) 23:25, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Übertragung der Moderationstexte früher

Bearbeiten

Heute werden für die Textanzeige Computer verwendet - soweit richtig. Da es die Prompter aber seit den 1950er Jahren gibt, bediente man sich in der Computer- und TFT-Vorzeit mit Sicherheit anderer Methoden: sofern ich es von damals richtig in Erinnerung habe, wurde der Text auf Overheadfolie (oder irgend ein anderes Trägermaterial) gedruckt. Die Textfolie wurde per Motorantrieb über eine Platte gezogen, von einer zweiten Kamera abgefilmt und zum Prompter übertragen - zumindest habe ich es so vage in Erinnerung. Kennt das jemand im Detail? --Paettchen (Diskussion) 12:27, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Offenbar reiner Wikifantenquark Prompter statt Teleprompter zum Lemma zu erklären. --  itu (Disk) 23:10, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
wahrscheinlich wird's in amerikaland so genannt, und da sind wir halt hörig. außerdem wird der text bei dieser methode nicht spiegelverkehrt angezeigt (damit meint man im allgemeinen links-rechts-vertauscht), sondern es ist auf den kopf gestellt. klar, wird sicher jemand behaupten, auch das ist spiegelverkehrt. trotzdem, 95 prozent der leser werden's falsch verstehen... --Eisebär (Diskussion) 17:57, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Da gibt es nichts falsch zu verstehen, denn ja, was du mit "auf den Kopf stellen" meinst, das ist links-rechts-vertauscht - und dann so vor den Spiegel gedreht, dass die vortragende Person es im Spiegel lesen kann. Man kann diese zwei Schritte (links-rechts-vertauschen und dann drehen) natürlich abkürzen, indem man die Spiegelachse gleich waagerecht über den Text legt, aber das ändert nichts daran, dass der Text spiegelverkehrt ist. Und auch sein muss, denn sonst könnte man ihn im Spiegel ja nicht lesen.
Warum hier als Lemma die Kurzform Prompter (Duden) gewählt wurde, weiß der Himmel. --158.181.79.175 22:29, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Interrotron

Bearbeiten

Sollte hier nicht auch der Interrotron erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von 2003:f3:3c9:dfbc:a4e0:69c0:6778:6f3e (Diskussion) 17:58, 30. Okt. 2018)

Neger

Bearbeiten

In früheren Zeiten war dieser politisch unkorrekte Ausdruck auch für die Texttafel gebräuchlich, die dem Darsteller half. [1] , [2], [[3]]. --Slartibartfass (Diskussion) 22:42, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das ist dann wohl eher eine Cue Card als ein Prompter. --158.181.79.175 22:29, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten