Diskussion:Prolepsis

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 82.83.151.157 in Abschnitt Weiterleitung von Prolepsis auf Prolepse

Sehr schöne gewähltes Beispiel, das wollte ich nur angemerkt haben. Danke.

Dem schließe ich mich an ;) --Clausekwis 15:27, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage an die Experten: Fallen unter die Bezeichnung der Prolepsis auch solche Aussagen wie:

  • "Wie wir alle wissen...", oder
  • "Wir sind uns einig, dass...", oder
  • "Ich brauche nicht zu erwähnen, dass..."

Oder ist das was anderes? Falls ja, als was bezeichnet man sowas? Sorry, aber ich totaler Linguistik-n00b. --Clausekwis 15:27, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Prolepsis Botanik

Bearbeiten

Wollte nur anmerken das es den Begriff Prolepsis auch in der Botanik gibt. er bezeichnet den Johannistrieb (2. Wachstumsschub im Sommer aus Knospen, die sonst im nächsten Frühjahr ausgetrieben hätten Vielleicht sollte man diese Seite zu einer Begriffsweiterleitung machen --Gromhelm 12:27, 17. Feb 2006 (CET)

Prolepsis Medizin

Bearbeiten

In der Medizin bezeichnet man mit Prolepsis das Frühereintreten eines Krankheitsbildes (vgl. Meyers Konversationslexikon)

(Ab)satz zu Epikur gelöscht

Bearbeiten

Ich habe den Satz zu Epikurs Philosophie gelöscht, da er nichts mit dem rhetorischen Begriff zu tun hat, um den es dem ersten Satz nach hier aber geht. Etliche andere Begriffe der Rhetorik sind mit ebenso kurzen Artikeln vertreten, bisher ohne Löschhinweis, Beispiel: Concessio, Correctio. Evtl. sollte man diesen Artikel in eine Begriffsklärungsseite umwandeln oder, ähnlich Partizipation für jede Disziplin (Rhetorik, Botanik, Medizin, weitere?) einen eigenen Abschnitt schaffen. --Doesle 21:48, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verschiebung nach "Prokatalepsis", neuer Übersichtsartikel "Prolepse"

Bearbeiten

Es scheint mittlerweile sehr sinnvoll, einen Begriffsklärungsartikel "Prolepse" anzulegen, da hier bereits fünf verschiedene Bedeutungen vorgebracht wurden (Rhetorik, Literatur, Botanik, Medizin, Philosophie); eine sechste gibt es laut "Sachwörterbuch der Literatur" von Gero von Wilpert (Stilistik).

Ich würde diesen Artikel daher gerne nach "Prokatalepsis" verschoben sehen, da das laut dem Sachwörterbuch von von Wilpert der rhetorische Hauptbegriff ist. Selbst in der Literaturwissenschaft ist "Prolepse" oder "Prolepsis" ein mehrdeutiger Begriff, für den je eindeutige Synonyme geprägt wurden (Antizipation -- allerdings auch doppeldeutig -- und Prokatalepsis).

Vorschlag für eine solche BKL: Prolepse (Begriffsklärung)

Laut dem o.g. Sachwörterbuch und DUDEN, Das Große Fremdwörterbuch (1994) ist die gebräuchlichere Form "Prolepse", nur eine Nebenform dagegen "Prolepsis". --Doesle 13:47, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Weiterleitung von Prolepsis auf Prolepse

Bearbeiten

Prolepse ist nun eine Begriffsklärung. Ich richte die Weiterleitung von Prolepsis auf Prolepse ein. Weiterleitungen von anderen Artikeln auf Prolepsis machen diesen Schritt sinnvoll, da einige von ihnen mit Rhetorik nichts zu tun haben. Beispiele: Diogenianos (Epikureer), Anticipatio (Musikalische Figur) --Doesle 14:42, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten