Diskussion:Primark

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von P. Schinowski in Abschnitt Größte Filiale

Umrechnungsfehler

Bearbeiten

Umrechnungsfehler in der Einleitung! (nicht signierter Beitrag von 109.192.124.116 (Diskussion) 17:50, 4. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Filiale in Saarbrücken

Bearbeiten

Folgende Meldung bringt der Saarländische Rundfunk in seinen Regionalnachrichten, Stand 29.10.2010, 11:48 (http://www.sr-online.de/nachrichten/30/):

Saarbrücken: Sinn-Leffers-Gebäude wird wiederbelebt

Das einstige Sinn-Leffers-Gebäude in der Saarbrücker Bahnhofstraße wird wieder genutzt. Nach Berichten der "Saarbrücker Zeitung" wird es vom irischen Modeunternehmen "Primark" gekauft.

Nach Angaben von Baudezernentin Wandel-Höfer wird der Notarvertrag in der kommenden Woche unterschrieben. Der Investor wolle im Herbst 2011 eröffnen. Das Gebäude steht seit März 2009 leer.

Nach Informationen der Zeitung will das Unternehmen in Saarbrücken die dritte deutsche Filiale betreiben, das gesamte Gebäude nutzen und "erschwingliche Mode" anbieten. (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.226.194.126 (Diskussion) )

Größte Filiale

Bearbeiten

Stimmt das noch? In Gelsenkirchen ist man in das ehemalige Sinn-Leffers eingezogen und als die noch da waren, waren es 10.000 m2 Mietfläche. Ich bin mir nicht sicher, ob man das irgendwie groß verkleinert hat. -- 178.202.229.63 15:35, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

weltweit größte Filiale vs. größtes Modegeschäft der Welt

Bearbeiten

"Die weltweit größte Filiale mit einer Verkaufsfläche mit rund 14.400 m² befindet sich im englischen Manchester" widerspricht dieser Teilsatz aus dem Artikel nicht dem kurz darauf folgenden: "die Primark-Filiale in Birmingham, hat eine Ladenfläche von 14.761 m²; damit ist sie das größte Modegeschäft der Welt" Entweder ist die Filiale in Manchester die größte weltweit oder die in Birmingham ist das größte Modegeschäft der Welt. Beides gleichzeitig kann logischerweise nicht sein - wenn ich mich nicht irre. Hinzukommt das 14.761 > 14.400 ist, woraus folgt, dass - so diese Zahlen denn korrekt sind - die Filiale in Manchester mit 14.400 qm nicht die weltweit größte sein kann, da es ja noch die größere in Birmingham (14.761 qm) gibt. --P. Schinowski (Diskussion) 01:21, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Überarbeitungen mit der IP 77.8.171.189 (27. Oktober 2011)

Bearbeiten

Die Überarbeitungen mit der IP 77.8.171.189 sind von mir erfolgt. Ich hab nur vergessen mich anzumelden. Viel Spaß auf der Seite bzw. beim Shoppen bei Primark hahaha ;)
--BG Göttingen 23:00, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Werbetext?

Bearbeiten

Moin, für mich klingt der vorgelegte Artikel doch sehr nach einem Werbetext, ein abschnitt Kritik würde ihm gut tun.

--hb (nicht signierter Beitrag von 77.188.20.21 (Diskussion) 20:02, 12. Nov. 2011 (CET)) Beantworten


Größtenteils von der Primark-HP kopiert. primark.de/page.aspx?pointerid=eb44df4565934edca627dac6ec12145a (nicht signierter Beitrag von 134.130.181.61 (Diskussion) 13:46, 29. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

zu sehr niedrigen Preisen verkauft.

Bearbeiten

Aussprache

Bearbeiten

Wie wird der Laden denn nun (von deutschen Zungen) betont ? Primark wie geschrieben - "Preimark" in einer Art Englisch oder gibt es noch eine Variante ? (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 15:05, 9. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Laut Radiowerbung heißt es Primark, also gesprochen wie geschrieben, etwa Prieemark (falls du verstehst, was ich meine) obwohl alle (jedenfalls die, die ich kenne) immer "Preimark" sagen. 93.233.38.4 01:23, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
siehe hierzu die Diskussion in der englischen Wikipedia --93.129.33.127 19:40, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Primark in Bielefeld?

Bearbeiten

Gibt es dazu Quellen? Habe leider nichts gefunden. Kann jemand helfen? 93.233.38.4 01:24, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt auch keine Filiale in Bielefeld... Bitte überarbeitet das mal. Man muss nur auf die HP schauen www.primark.de (nicht signierter Beitrag von 85.181.218.242 (Diskussion) 22:19, 2. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Filialen in Deutschland

Bearbeiten

Der Teil ist wirklich gruselig und eine bloße Auflistung. Her könnte man zusammenfassen und auch die tagesgenauen Eröffnungsdaten wegkürzen. Das interessiert doch niemanden mehr, sobald die erste Filiale da ist. --Hayopei 11:33, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Größte Filiale

Bearbeiten

Wo ist die größte Filiale Deutschlands. In Hannover oder Essen? Medien berichten das Essen die größte Filiale ist. Im Artikel wird jedoch Hannover als größte Filiale aufgelistet. (nicht signierter Beitrag von Matthias80 (Diskussion | Beiträge) 09:39, 22. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

weltweit größte Filiale vs. größtes Modegeschäft der Welt

Bearbeiten

"Die weltweit größte Filiale mit einer Verkaufsfläche mit rund 14.400 m² befindet sich im englischen Manchester" widerspricht dieser Teilsatz aus dem Artikel nicht dem kurz darauf folgenden: "die Primark-Filiale in Birmingham, hat eine Ladenfläche von 14.761 m²; damit ist sie das größte Modegeschäft der Welt" Entweder ist die Filiale in Manchester die größte weltweit oder die in Birmingham ist das größte Modegeschäft der Welt. Beides gleichzeitig kann logischerweise nicht sein - wenn ich mich nicht irre. Hinzukommt das 14.761 > 14.400 ist, woraus folgt, dass - so diese Zahlen denn korrekt sind - die Filiale in Manchester mit 14.400 qm nicht die weltweit größte sein kann, da es ja noch die größere in Birmingham (14.761 qm) gibt.

Der Abschnitt "größte Filiale" ist in der Diskussion doppelt vorhanden und sollte zusammengelegt werden, denke ich. --P. Schinowski (Diskussion) 01:21, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Tabelle

Bearbeiten

Die Tabelle scheint nicht richtig zu sortieren. Kann das jemand fixen der mehr Ahnung davon hat als ich? --HawkS DisQ 16:15, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

ABF

Bearbeiten

Primark ist keine Tochterfirma von ABF, sondern eine Schwesterfirma, beide gehören mehrheitlich zu Wittington Investments, Wittington wiederum ist mehrheitlich in Besitz der Garfield Weston Foundation. --Futter (Diskussion) 17:37, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kann man diese Aussage durch Quellen stützen? Ich finde nur Quellen, in denen Primark als subsidiary von ABF bzw. ABF als parent company von Primark bezeichnet wird, und nach denen Wittington Investments 54,5 % der Anteile von ABF hält. Allerdings steht auch nirgends explizit, dass ABF 100 % der Anteile von Primark hält. Dass Wittington mehrheitlich der GF Weston Stiftung gehört, ist dagegen unbestritten.
http://www.primark.com/en/about-us/associated-british-foods
So stehts auch in der en-Wikipedia:
http://en.wikipedia.org/wiki/Primark
Knowitalli (Diskussion) 22:24, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Unenzyklopädischer Gewerkschaftssprech

Bearbeiten

Benutzer:Sujalajus hat zwei Gewerkschaftszitate wiederhergestellt, eins davon mit Link von einer Gewerkschaftsseite, das andere selektiv aus einem WDR-Beitrag gezogen. Dazu hat er den Belegbaustein über einem Abschnitt gelöscht, der völlig beleglos schwere Vorwürfe enthält. Darauf angesprochen schweigt er, editiert aber munter weiter.

Selbst wenn die Vorwürfe zuträfen, ist das kein enzyklopädisches Arbeiten. Siehe dazu WP:Belege (Gewerkschaftsseite ist kein enzyklopädischer Beleg), WP:Was Wikipedia nicht ist (z.B. kein Sprachrohr für Gewerkschaftsseiten), WP:NPOV. Argumente? --176.199.34.17 13:38, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Besser spät als nie: Beide Zitate stehen im Kontext der Kritik am Unternehmen. Warum die Ver.di-Website nicht als Beleg herhalten dürfen soll, erschließt sich mir nicht. -sj 19:18, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Na, vielleicht weil die Gegenpositionen komplett ausgeblendet werden!? Hier ein paar ausführliche wörtliche Zitate von dem an den Pranger gestellten Unternehmen zu den verschiedenen Kritikpunkten: http://www.morgenweb.de/nachrichten/welt-und-wissen/an-einem-tag-verkaufen-wir-1-2-millionen-sockenpaare-1.2867680 . Und nein, ich mache mir diese Positionen nicht zu eigen! Aber hier nur eine Seite darzustellen ist bei diesen schweren Vorwürfen unausgewogen! Da hat Benutzer:176.199.34.17 absolut recht! --Eppelheim (Diskussion) 13:58, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Enstehungsgeschichte ist noch lückenhaft

Bearbeiten

Bei einer Meldung in SPIEGEL online stieß ich auf Namen wie Barry Ryan und Arthur Ryan, welche Primark gegründet haben sollen. Davon aber finde ich nichts im Artikel. Na, wer kann das noch recherchieren und einpflegen? Alberich21 (Diskussion) 11:21, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wuppertal

Bearbeiten

"Wuppertal war „Schauplatz eines der düstersten Kapitels der frühen Industriegeschichte“, und daher passe die „Billigmodenkette mit ihrer Wegwerfmentalität“ grundsätzlich nicht". Was war das Kapitel? Weder in Düppersberg noch in Wuppertal so eindeutig zu finden. --195.200.70.47 17:40, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Meines Erachtens ist die ganze Wuppertal-Story irrelvant und kann weg. --Carl B aus W (Diskussion) 14:03, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sri Lanka

Bearbeiten

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/primark-wird-50-jahre-eine-studie-berichtet-ueber-die-arbeitsbedingungen-in-sri-lanka-a-1271755.html (betrifft genauso Zalando, H&M, C&A). 80.187.110.12 18:15, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Modisch

Bearbeiten

Womit ist diese Tatsachenbehauptung belegt? ...gelungen, mit niedrigen Preisen und modischen Artikeln gerade die junge Zielgruppe für sich zu gewinnen. Sonst löschen. (nicht signierter Beitrag von Bummibaer (Diskussion | Beiträge) 19:12, 28. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Einblick in Krankenakte?

Bearbeiten

https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/wirtschaft/verdi-primark-fordert-krankenakten-von-mitarbeiter-und-legt-nach_aid-87799083 --2001:9E8:8A7E:7B00:2CA9:A1F:4DB7:7A6A 17:43, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten