Diskussion:Power over Ethernet

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Zac67 in Abschnitt Steckerbelegung: Polaritäten bei 802.3af

Neuer Standard mit bis zu 30 Watt Bearbeiten

hab gelesen, es ist ein neuer Standard in Planung mit bis zu 30 Watt --Ichdertom 18:54, 15. Jul 2005 (CEST)

Der neue Standard 802.3at (oder auch PoE+) soll 2008 fertig sein und 30Watt über 2 Paare oder optional bis 60Watt über 4 Paare ermöglichen. Näheres gibt es unter dem IEEE Link (-->Working groups...-->802.3at)--Kelimutu 00:57, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Habe gerade von einem FAE eines Schaltregler-Herstellers erfahren, dass die Bestrebungen zur Zeit sogar in Richtung 90W gehen. Das wird insofern spannend, als die armen Kat-7-Leitungen dann ca. 2A aushalten müssen. Da bekommt die Frotzelei mit den glühenden Drähten beim Telefonieren eine ganz neue Bedeutung. :) Auf jeden Fall muss ich das mal im Auge behalten und ggf. den Artikel aktualisieren. --Dipl-Ingo (Diskussion) 14:52, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

PoE @ 1000Base-T Bearbeiten

nicht zu empfehlen, bei maximaler länge (90m) häufen sich bitfehler.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 217.6.59.195 – 07:40, 12. Dez. 2005 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Spannung muß durch den Ethernet-Transceiver? Bearbeiten

„(da die Spannung in diesem Fall durch den Ethernet-Transceiver hindurch muss).“
Seit wann ist das so? ;-)
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.133.120.246 – 13:20, 10. Mär. 2006 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Vielleicht hat hier jemand Transceiver mit Transformer (=Ethernet Übertrager = Magnetics) verwechselt. Hier fließen in der Tat die PoE Ströme in einem Teil der Windungen. In einem schlecht konstruierten System können die hohen PoE Ströme durchaus die Datenübertragung stören, generell ist aber PoE und Gigabit Ethernet kein Problem. --Kelimutu 01:09, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Maximale Leistung? Bearbeiten

Im Text ist einmal eine maximale Leistung von 16,8 Watt und weiter unten dann 15,4 W erwaehnt - was denn nun? ;)
(Der vorstehende Beitrag stammt von 129.217.4.64 – 08:33, 2. Apr. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Antwort: 15.4W ist die korrekte max. Ausgangsleistung, mehr Leistung ist ein Abschaltkriterium! D.h. bei maximaler Spannung (darf sogar 57V erreichen, nicht nur 54V, wie im Text beschrieben) muß der Strom entsprechend kleiner sein. Endgeräte dürfen nur max. 12.95Watt benötigen. --Kelimutu 00:57, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

PoE via WLAN Bearbeiten

Grundsätzlich ist Drahtlose Stromübertragung bzw Drahtlose Stromversorgung durchaus möglich. Siehe auch kabellose Stromversorgung, kabellose Stromübertragung und Induktion. 85.181.57.112 22:54, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und was hat das mit PoE zu tun? --Claudia1220 22:56, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dass im Artikel zu PoE steht, "Dies ... [sei] aus offensichtlichen Gründen nicht möglich". 85.181.57.112 23:45, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es Schwachsinn, drahtlose Geräte mittels Ethernetkabel mit Strom zu versorgen. Werde das mal etwas deutlicher formulieren. --Sunrider 12:54, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Running Gag bezieht sich auch auf Wireless POE, also WLAN mit PoE features. Ist halt ein Gag.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 193.108.16.126 – 16:01, 28. Apr. 2008 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Die kabellose Stromübertragung bei Zahnbürste & Co. arbeitet ja auch nur mit Abständen von wenigen Millimetern, während ein WLAN naturgemäß eher bei vielen Metern liegt. Das war halt ein Techie-Witz für Techies. Muss ein Normalsterblicher nicht wirklich verstehen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 14:54, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das Dumme ist, dass der Witz gar nicht so weit von der Realität entfernt ist. Früher gab es die Detektorempfänger, heute arbeitet Nokia an einem Handy mit endlosem Standby durch Ausnutzung des Elektrosmogs. --P.C. 15:18, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, das ist (im wahrsten Sinne des Wortes) meilenweit voneinander entfernt. Das Detektorradio hatte wieviel Watt nötig? Und wieviel Watt braucht ein pöseliger WLAN-Router? Ebend! Das mit dem endlosen Standby, das würde mich brennend interessieren, bitte unbedingt einen Link liefern! Nach meinem Kenntnisstand arbeitet Nokia zur Zeit ziemlich erfolgreich am eigenen Niedergang: Nokia-Einschätzung bei heise.de. Dort ist übrigens auch die kabellose Ladetechnik erwähnt, die aber eben nur im Millimeterbereich funktioniert. --Dipl-Ingo (Diskussion) 16:36, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Adern 4, 5, 7 und 8... Bearbeiten

"Obwohl die Adern 4, 5, 7 und 8 gemäß dem Ethernet-Standard eigentlich nicht belegt sind,..."
Aber nur bei 10BaseT und 100BaseTX. Sollte das in diesem Satz noch einmal explizit erwähnt werden? --Xpate 09:25, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bedeutet das, dass diese Adern für die Stromübertragung genutzt werden? An welchen Adern kann ich dann Strom abnehmen? (nicht signierter Beitrag von 188.23.236.113 (Diskussion) 09:59, 1. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Prinzipiell zwischen den Adernpaaren, also 3/4 zu 5/7. Allerdings geht das so einfach nicht, es ist ja nicht festgelegt, wo da jetzt + und wo - ist. Dazu kommt, dass Du nicht einfach eine Lampe anschließen kannst und damit Deinen Schaltkasten beleuchten kannst (mal etwas plakativ gesprochen). Du musst die Spannung auskoppeln und gleichrichten. Andernfalls machst Du Dein Ethernetsignal platt und hast kein Netzwerk mehr (und auch keine Spannung, weil das Aushandeln nicht mehr funktioniert). Was willst Du denn genau wissen? --Wassertraeger   11:04, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
PoE funktioniert auch mit 1000BASE-T, allerdings gibt es sehr viele Injektoren, die das nicht können weil sie einfach die bei 10BASE-T/100BASE-TX freien Paare nehmen. Abnehmen kann man den Strom nur wenn man dem Protokoll folgt und dem Versorger (PSE) signalisiert, dass ein Powered Device vorhanden ist – ansonsten gibt's nur eine kleine Pilotspannung, s. Power over Ethernet#Aktivierungsschritte bei PoE. Gleichrichten muss man nichts, da das schon Gleichspannung ist. Zac67 (Diskussion) 13:11, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Gut, gleichrichten ist insofern falsch, weil keine Wechselspannung zu Gleichstrom gewandelt wird. Wie willst Du den Vorgang "Gleichspannung unbekannter Polarität in Gleichspannung bekannter Polarität wandeln" denn bezeichnen? Das passiert in den meisten (wenn nicht gar allen) PoE-Injektoren über einen schnöden Brückengleichrichter. --Wassertraeger   15:54, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Richtig, daran hatte ich bei "Gleichrichter" nicht gedacht. Die Polarität anpassen muss man (sicherheitshalber − für Endspan ist das zwar eigentlich definiert, kann durch ein Crossover aber trotzdem vertauscht sein) und vermutlich auch die Spannung auf die benötigte wandeln; zusätzlich sollte man vielleicht noch beide Modes unterstützen. Um ein kleines Netzteil kommt man wohl selten herum. -- Zac67 (Diskussion) 19:36, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Storm oder Spannung? Bearbeiten

Sollte es in: "Hierbei legt der Energieversorger zunächst mehrfach einen nur minimalen Strom auf die Adern, mit dem sich im Normalfall kein Gerät beschädigen lässt" nicht heißen "... eine minimale Spannung ..."? Man legt eine Spannung an, misst dann den Strom und kann daraus den Widerstand ermitteln.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.58.184.217 – 09:11, 2. Apr. 2008 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Stimmt. Geändert. --Chrysalis 11:29, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aktivierungsschritte bei PoE Schritt Detektion Bearbeiten

laut Standard wird geschaut ob der widerstand zwischen 19 und 26.5 kOhm liegt (seite 86)
kleiner 15kOhm bzw. größer 33kOhm ist der test nachdem ein Spannungslieferant kein PoE bereitstellen soll.
(es handelt sich also um den vorgeschlagenen Test für den Erkennungsimplementation) (seite 87)
(nicht signierter Beitrag von 79.247.190.168 (Diskussion | Beiträge) 10:26, 25. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Power over Ethernet (aus dem Engl.; ‚Strom über Ethernet‘), Bearbeiten

„Power over Ethernet“ würde ich mit Energie über Ethernet übersetzten

Strom über Ethernet hingegen als „Current over Ethernet“

Bergie (Diskussion) 07:50, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Allerdings wird im Deutschen "Strom" für "Stromversorgung" oder "Energieversorgung" verwendet wie in englisch eben "power" − wie wär's mit "Energieversorgung über Ethernet"? Zac67 (Diskussion) 08:23, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Wir sollten allerdings keine Theoriefindung betreiben, was steht denn in der Literatur? --Kgfleischmann (Diskussion) 17:11, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Darf ich anregen, das Kapitel "Passive PoE" aus der englischen Version hinzuzufügen? https://en.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet#Passive Ich traue mir die technisch-korrekte Übersetzung nicht zu. Gubrist 14:34, 28.10.2021 (CEST)

@Gubrist: Ein sehr sinnvoller Vorschlag, danke. Ich habe das schon mal etwas vorbereitet, evtl. schaffe ich das die nächsten Tage. --Zac67 (Diskussion) 16:31, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Verlinkung zu DSL Splitter Bearbeiten

Die Verlinkund von PoE Splitter zu DSL Splitter ist Quatsch, bitte entfernen ---178.19.75.108 00:38, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Historie? Bearbeiten

Würde mich sehr interessieren. Wer hats erfunden und wann? Und warum 48 Volt; wo die allermeisten Geräte nur 5V oder 12V benutzen? Ist das nicht Energieverschwendung wenn eine Überwachungskamera die überschüssige Spannung an einem Vorwiederstand oder Spannungsteiler verbrät? Hab hier eine 411 von reolink die kann man entweder POE betreiben, dann schreibt der Hersteller 802.3af vor.(48V und active mode). Oder man geht direkt mit einer 12V Versorgung über ein Netzteil dran. Der CCD Chip der Kamera selber hat doch aber nur einen Versorgungsspannungseingang. --2A00:6020:1CCB:F300:9866:7A0E:777D:7C34 16:55, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bei niedrigeren Spannungen würden die Ströme zu groß werden. --Echoray (Diskussion) 18:07, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Exakt. 60 V ist die größte Spannung, die den Leitungen zugemutet werden kann, dadurch kann man beim ebenfalls begrenzten Strom die Leitung maximieren (P=U*I), und beim PD bleiben noch mindestens 48 V übrig. Niedrige Spannungen haben außerdem den Nachteil, dass bei langen Kabelstrecken (100 m!) die Spannung soweit abfällt, dass man das nicht mehr ernsthaft gebrauchen kann. Bei Einspeisung von 6 V, dann 5 V am PD, wären mit 600 mA nur 3 W möglich.

Maximale Leistung bei Nutzung aller Anschlüsse Bearbeiten

Wo ist definiert, ob ein Router die maximale Leistung auch bei Verwendung mehrerer Anschlüsse abgeben kann? Wird dieses nur durch das (externe) Netzteil begrenzt, oder kann man davon ausgehen, dass ich aus jedem LAN-Anschluss die maximale Leistung (z.B. Klasse 4) nutzen kann? --Frank Helbig (Diskussion) 11:25, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Fast alle PSEs (Endspan-Geräte) haben eine maximale Leistungsabgabe unterhalb des theoretischen Produkts von maximaler Leistung pro Port und der Zahl der Ports – das steht grundsätzlich im Datenblatt. Üblicherweise überwacht man das auch im Monitoring und erzeugt einen SNMP-Trap oberhalb von z.B. 80% Auslastung. --Zac67 (Diskussion) 16:16, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Steckerbelegung: Polaritäten bei 802.3af Bearbeiten

Für die Sichtung des kürzlich erfolgten Edits bei den Polaritäten der Alternative A habe ich dazu recherchiert. Leider habe ich keinen Zugriff auf den IEEE-Standard und konnte nur Sekundärquellen heranziehen. Dabei bin ich auf alle denkbaren Kombinationen gestoßen: 1+2 (+) & 3+6 (-) und 1+2 (-) & 3+6 (+), sowie die Variante, dass die Polarität durch den Standard gar nicht vorgegeben wird und dem Hersteller des PSE freigestellt ist. Also quasi 1+2 (+/-) & 3+6 (-/+); was durchaus Sinn ergibt, da PDs sowieso einen Gleichrichter im Eingang haben. @Benutzer:RBSPhoenix, Du hast in der Zusammenfassung zu Deiner Änderung mit "vgl. Norm" den Standard als Quelle genannt. Hast Du tatsächlich in IEEE802.3af nachgesehen? --Uweschwoebel (Diskussion) 13:36, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Aus dem Kopf heraus müsste das so stimmen (bin gerade im Urlaub). Ebenso aus dem Kopf heraus ist die MDI-X-Belegung falsch herum (also MDI). Die IEEE 802 Standards kann man übrigens unter https://ieeexplore.ieee.org/browse/standards/get-program/page/series?id=68 nach einer Registrierung kostenlos herunterladen. --Zac67 (Diskussion) 08:25, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ah, vielen Dank für die Info. --Uweschwoebel (Diskussion) 11:16, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

@Zac67: Deine Änderung von PSE-Sicht auf PD-Sicht verstehe ich nicht. Ich habe die Belegung nach Tabelle 33-1 PSE "pinout alternatives" aus dem Standard 802.3af-2003 übernommen. --Uweschwoebel (Diskussion) 10:09, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ein PSE-Gerät ist ein Switch oder ein Injektor, beide haben Richtung Endgerät eigentlich ein MDI-X-Pinout. Die Tabelle zeigt nun aber das MDI-Pinout, das ist das die Sicht vom gespeisten Gerät = PD. Viele Switches (aber nicht alle) unterstützen heute Auto MDI-X, und die Ports können sich entsprechend häufig auch im MDI-Modus befinden, aber wollen wir das hier unbedingt ausbreiten? --Zac67 (Diskussion) 11:32, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
In der Tabelle sind sowohl MDI als auch MDI-X mit eigenen Spalten abgebildet. --Uweschwoebel (Diskussion) 12:07, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Richtig, hatte ich jetzt glatt übersehen... Das macht den Hinweis in der Überschrift redundant bis missverständlich, allerdings wird MDI-X nur für Alternative A ausgeführt und Tx und Rx sind für MDI-X falsch herum. Eigentlich müsste das für Alternative B ergänzt werden. Gigabit gibt's genauso mit Alt A und Alt B und zusätzlich mit MDI und MDI-X – MDI-X ist bei Gigabit nicht Pflicht, wenn auch fast immer vorhanden. Unabhängig davon gibt es weiterhin die beiden Pinouts, wenn auch kaum ein Benutzer das noch merkt. Wenn man die Tabelle nicht massiv aufblasen will, wäre es sinnvoll MDI-X raus zu löschen und Gigabit gleich mit 10/100 Mbit/s zu intergrieren. --Zac67 (Diskussion) 17:01, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten