Diskussion:Polizeiruf 110: Die falsche Sonja

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Offenbacherjung in Abschnitt Sprachliches

Sprachliches Bearbeiten

Hallo Josy24! Ganz kurz zu deiner Bearbeitung: Das ist sprachlich missverständlich. Die Anschuldigung erfolgt direkt (… Sie haben …), lediglich deren Inhalt kann eine indirekte Handlungsweise zum Inhalt gehabt haben. Magst Du die Formulierung nochmal überdenken? —Offenbacherjung (Diskussion) 19:37, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, worauf Du hinaus willst. Schmücke spricht Katrin darauf an, dass eine Frau sie zu dem Zeitpunkt, als Jens aus dem Fenster stürzte, dort gesehen habe. Indirekt unterstellt er damit, dass sie etwas damit zu tun haben könnte, ohne das er dies aber direkt ausspricht.
oder anders
Schmücke spricht Katrin auf die Beobachtung an, dass man sie zum Zeitpunkt von Jens' Sturz am Fenster gesehen hat. Durch die Blume gesagt will er sie dazu verleiten, eventuell etwas zu gestehen. Katrin weist diese nur indirekt geäußerte Anschuldigung jedoch empört von sich. Vielleicht magst Du noch einmal überdenken, was Du mir überhaupt sagen willst... --Josy24 Diskussion 08:25, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Schmücke fragt sie doch ganz direkt, ob sie ihn aus dem Fenster gestoßen hat! Weiß nicht, was du mit dem indirekt sagen willst.--Anaxagoras13 (Diskussion) 09:36, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Anaxagoras13: Ich hatte es damals auch nicht verstanden. Ändere es doch gerade. Gruß --Offenbacherjung (Diskussion) 20:27, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten