Diskussion:Polizeiakademie Berlin

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 194.94.23.245 in Abschnitt Dienststellenname

unbegründete Revertierungen

Bearbeiten

Hallo Einsteller-IP

Presseberichte der z.B. Süddeutsche Zeitung [1] fallen nicht gerade unter Boulevardgeschmiere --Pia Gemova (Diskussion) 06:27, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

aus meiner Sicht mutiert das so trotzdem zum unausgewogenen Prangerartikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:30, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten


"Frauen werden dort als Vorgesetzte nicht akzeptiert, [2] vielmehr wird die Einrichtung, dem Vernehmen nach, gezielt von arabischen Verbrecherbanden unterwandert." ist unwahres pures Geschmier. Zitat SZ: "Ein anonymer Briefeschreiber behauptet ". Weiter muss man nicht lesen. (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.161 (Diskussion) )

all dies ist bisher besser belegt, als der Ersteintrag der IP. Sicherlich wird eine enzyklopädisch bestandskräftige Fassung auch die öffentlich wahrgenommenen Kritikpunkte enthalten. --Pia Gemova (Diskussion) 06:37, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
"Ein anonymer Briefeschreiber behauptet" ist kein Beleg. Ende der Diskussion. (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.161 (Diskussion) )
Es geht nicht, die Vorwürfe im Artikel einfach komplett zu negieren. Es geht aber auch nicht, diese Vorwürfe unter Negierung der annonymen Herkunft und der Dementis einfach als Tatsachen darzustellen. Beides geht am neutralen Point of View vorbei. -- .Tobnu 07:05, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Presseberichte von focus, sueddeutsche, morgenpost, welt, merkur, berliner-zeitung, und tagesspiegel sind üblicherweise kein Geschmier auf Basis anonymer Behauptungen --Pia Gemova (Diskussion) 07:10, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

""Frauen werden dort als Vorgesetzte nicht akzeptiert, [2] vielmehr wird die Einrichtung, dem Vernehmen nach, gezielt von arabischen Verbrecherbanden unterwandert." sind bloße Behauptungen anonymer Briefeschreiber, damit als Quelle vollkommen ungeeignet, egal in welchem Medium sie transportiert werden. 80.187.105.161 07:15, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wenn es Mainstream-Median wie Süddeutsche, Focus oder Welt aufgreifen, ist das ganze relevant. -- .Tobnu 07:18, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Aber noch lange keine bewiesene Tatsache, wie es hier von Pia Gemova dargestellt wurde. Wikipedia ist keine Gerüchteküche. 80.187.105.161 07:21, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich stimme IP 80... zu. Auch wenn auf sueddeutsche veröffentlicht, kann man das natürlich nicht als Tatsache verkaufen. Ich bin generell gegen Newstickeritis und das hier ist imho ein Beispiel dafür. Man sollte abwarten, was sich in dieser Sache tut und es dann entsprechend darstellen. --AnnaS. (Diskussion) 11:39, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Dienststellenname

Bearbeiten

"Die Dienststelle wurde am 1. Dezember 2016 als Nachfolgerin der Landespolizeischule Berlin gegründet und bildet die Zentrale Serviceeinheit IV der Berliner Polizei." Ist es nicht eher so, dass der offizielle Name der LPS "ZSE IV" lautete, und die PA nicht die ZSE IV bildet, sondern aus dieser hervorgegangen ist? -194.94.23.245 13:53, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten