Diskussion:Polenstrasse (Thalheim)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Blauer Heinrich in Abschnitt Polenwege ist schon ein Thema in der Wikipedia

Polenstrasse - Polenstraße

Bearbeiten

Info: In der Schweiz schreibt man kein "ß". Auch in amtlichen Dokumenten wird die genannte Straße mit "ss" geschrieben. --Wangen 13:08, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

polnische Arbeiter

Bearbeiten

Würde mich mal interessieren, waren das

  • polnische Zwangsarbeiter (hatte die Schweiz auch Zwangsarbeiter?)
  • polnische Flüchtlinge, die diese Arbeit freiwillig und in Dankbarkeit für die Schweiz ausführten?
  • mussten Flüchtlinge in der Schweiz um ihr Leben arbeiten, da sie sonst Gefahr liefen, abgeschoben zu werden?
  • Leihgaben vom 3. Reich?
  • Gastarbeiter im heutigen Sinn?

--Herzi Pinki 12:46, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe im Moment keien Literatur greifbar, aber es müsste sich um jene polnischen Soldaten handeln, die während des Westfeldzuges in die Schweiz abgedrängt bzw. dorthin geflüchtet sind und interniert wurden. Ich bin mit deren Schiksal in Gebenstorf konfrontiert worden, wo heute noch sechs polnische Gräber auf dem Friedhof existieren. --Brian 15:09, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Polenstrassen in der Schweiz

Bearbeiten

Es gibt in der Schweiz nicht nur die hier beschriebne Polenstrasse, sondern noch viele mehr, die von den 12'000 internierten Soldaten der 2. polnischen Schützendivision gebaut wurden, z.B. in Ob-und Nidwalden, siehe hier. Ich habe da noch mehr Informationen dazu. Ich sehe nun mehrere Möglichkeiten: 1) Den Artikel in "Polenstrassen in der Schweiz" umbenennen und die Sache in dem Artikel in vollem Umfang schildern. 2) Den Artikel nach "Polenstrasse (Aargau)" umbenennen und so belassen und einen neuen Übersichtsartikel "Polenstrassen in der Schweiz" oder noch allgemeiner "Polnische internierte Soldaten in der Schweiz" (oder ähnlich) anlegen. 3) Die zusätzlichen infos in Polnische Streitkräfte im Westen einbauen. Bitte um Meinungen dazu. --Alpöhi 10:08, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hintergrundinfo, aber nicht das was du suchst, findest du hier: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D3367-1-4.php

Ich weiss, dass es in Glis (VS), Glattfelden, Sachseln und Oeschgen auch Polenstrassen gibt, Polenwege in Hagneck, Rothenbrunnen, Büren (NW), Ilanz und Kloten. Dann haben die Polen wohl auch viele Flur- und Waldstrassen und -wege gebaut, die sind weniger bekannt... frag mal die Landestopografie in Bern-Wabern. Für ein gemeinsamer Eintrag spricht die wohl überall gemeinsame Geschichte, ein 'Werk von internierten Polen im 2. Weltkrieg'.--Blauer Heinrich 17:38, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja auch mir sind noch andere bekannt, z.T. auch als Polenweg bezeichnet. Eine Variante ist sicher mal der Gemeindeartikel, da dort sicher die Grundinfos das es eien Polenstrasse auf dem Gemeindegebiet gibt so oder so rein muss. Ein ganz andere Varainte wäre natürlich einen Artikel über die Internierung der Polen wärend des 2. WK in der Schweiz ganz im Allgemein zu schreiben. Wo waren die Lager was haben die da gemacht usw. . Das ist allerdings die aufwendigere Lössung. Wenn du natürlich einen eigen Artikel nur über diese Strasse schreiben kannst, dann ist das auch eien Lössung. Dies häte dann allerding zuvolge dass der jetzige Artikel Polenstrasse verschoben werden müsste und hier eine BKL eingerichtet werden muss. Bobo11 15:12, 11. Dez. 2010 (CET) PS. Polenstrasse (Aargau) ist schlecht, da es im Kanton Aargau mehr als eine gibt (z.B in Spreitenbach beim Egelsee, mit Gedenkstein). Gut, die hier beshriebne ist die bekannteste.Beantworten
Das beste Lemma wäre wohl Polenstrasse (Thalheim). --Voyager 15:18, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, Polenstrasse (Thalheim) wird - das vermute ich auch-, das beste Lema sein für diesen Artikel sein. Bobo11 07:48, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Polenwege ist schon ein Thema in der Wikipedia

Bearbeiten

Bitte beachtet auch: Polenweg, es hat keinen Sinn 2 Artikel zum eigentlich selben Thema zu haben.--Blauer Heinrich 19:48, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gut dieser Artikel hier beschreib eien ganz bestimmte Strasse und der Artikel Polenweg ist der Übersichtsartikel. Wirkliche Redunanz sieht anders aus. Das bei diesem Artikel hier das LEma unglücklich ist, ja das trifft zu. Wenn man diesen Artikel hier verschiebt, kann man ja von Polenstrasse ein Redikt auf Polenweg machen, und das von dier angesprochne Problem wäre gelöst. Bobo11 07:46, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke Blauer Heinrich für den Hinweis, den Artikel Polenweg kannte ich nicht, der ist aber wirklich schlecht verlinkt. Aufbauend auf den Vorschlägen von Voyager und Bobo11 wäre wohl die beste Lösung:
Ich werde dann auch schauen, dass der Artikel Polenweg etwas besser verlinkt wird, also in den entsprechenden Gemeindeartikeln und auch in Polnische Streitkräfte im Westen. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich dies in den nächsten Tagen so umsetzten. --Alpöhi 09:56, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ok, und bau alle oben erwähnten anderen Polenpfade auch ein.--Blauer Heinrich 20:02, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten