Diskussion:Polarität

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kommerz in Abschnitt allgemeine Beschreibung

Und wo bleibt die Polarität in der Chemie?? Gruss Salvio

im Artikel oben ist ein link auf: Polarität (Chemie) PaCo 22:49, 12. Jan 2006 (CET)

Kopie des Abschnittes Komplementarität

Bearbeiten

Ich habe eine Begriffsklärung angelegt dementsprechend die Abschnitte ausgelagert. Bei folgendem Abschnitt war mir aber der inhaltliche Zusammenhang so unklar, dass ich ihn hierher kopiert habe. Ggf. kann er in (einen) weitere(n) Artikel eingefügt werden. --Victor Eremita 18:43, 4. Apr 2006 (CEST)


Komplementarität Überwindung des dualistischen Denkens

Bearbeiten

In Goethes Farbenlehre bilden die Komplementärfarben Pole. Gelegentlich wird der Mensch als ein Einheitssuchender aufgefasst, der zwischen Polen pendelt. Der Begriff Polarität wird oft dann verwendet, wenn man ein dualistisches Denken ablehnt oder überwinden will. Dies ist insbesondere im Taoismus der Fall, insofern die Polarität von Yin und Yang oder von gegenüberliegenden Elementen eines Kreislaufs als eine Einheit gefasst wird. Taiji (nicht zu verwechseln mit Taijiquan) ist ein chinesischer Begriff für Polarität.

allgemeine Beschreibung

Bearbeiten

Ist es möglich eine allgemeine Beschreibung von 'Polarität' zu geben? Oder sind die verschiedenen Bereiche zu unterschiedlich? Ich dachte an so etwas wie "P. beschreibt grundsätzlich eine Spannung zwischen zwei oder mehr Punkten/Seiten." - Stimmt das dann noch immer bei allen Bereichen? --Andi D 20:48, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten