Diskussion:Pluralis Modestiae

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mondrian v. Lüttichau in Abschnitt Wo ist da ein Gegensatz?

Wo ist da ein Gegensatz?

Bearbeiten

„Bescheidenheitsplural und Autorenplural stehen damit in einem Gegensatz zum Pluralis Majestatis.“ eher stehen sie nebeneinander... --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:39, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Etwas spät. aber für eventuell ähnliche Fragen: Bescheidenheitsplural und Autorenplural senken die eigene Person. Man stellt sich zurück. Beim Pluralis Majestatis erhebt man sich durch die Benutzung des Plurals und will seine Position erhöhen/hervorheben. --2A02:2028:830:501:6420:6450:A9AF:6055 20:06, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
In der Verwendung des Autorenplural spricht sich der Anspruch aus, für eine übergeordnete (wissenschaftlich legitimierte) Autorität zu sprechen - insofern durchaus im Sinne des pluralis majestatis ("Wir, Kaiser von Gottes Gnaden..."). Dass diese affektive Färbung in wissenschaftlichen Kreisen nicht gern eingestanden wird, ist plausibel.--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 15:32, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten