Diskussion:Plasmathrombinzeit

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Dr eos in Abschnitt Quelle

Falsch

Bearbeiten

Unter der PTZ versteht man die Prothrombinzeit = TPZ = Thromboplastinzeit, aus der man Quick und INR errechnen kann. Der Artikel gehört dringend überarbeitet. Auch der Quick-Artikel gehört überarbeitet. (nicht signierter Beitrag von Dr eos (Diskussion | Beiträge) 20:16, 13. Dez. 2014 (CET))Beantworten

nicht wirklich ....

Bearbeiten

Also, in der Referenzwerteliste des IMPP fürs 2. Staatsexamen 2014 finden sich wörtlich folgende Einträge:

  • Thromboplastinzeit (TPZ;Quick) 70-130%
  • Partielle Thromboplastinzeit (PTT) 28-40 s
  • Plasma-Thrombinzeit (PTZ) 17-24 s

Ich gehe mal davon aus, dass die sich mit Ihrer Verwendung der Kürzel im mainstream bewegen... ;-)

80.130.33.228 (20:05, 21. Mai 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Quelle

Bearbeiten

https://www.gesundheit.gv.at/Portal.Node/ghp/public/content/labor/referenzwerte/Blutgerinnung_Thrombose_01_PTZ_HK.html https://www.gesundheit.gv.at/Portal.Node/ghp/public/content/labor/referenzwerte/Blutgerinnung_Thrombose_05_THROZ1.html Möglicherweise werden in Deutschland andere Bezeichnungen verwendet, in Österreich, so auch in meinem Spital ist die PTZ die Prothrombinzeit und im Wesentlichen das, was man misst, wenn man im Spital "eine Gerinnung abnimmt" und der Test, der Wirksamkeit von VKA misst. Alle anderen Zeiten werden viel viel seltener gemessen. (nicht signierter Beitrag von Dr eos (Diskussion | Beiträge) 20:54, 24. Mai 2015 (CEST))Beantworten