Diskussion:Pierre Dumont (Maler)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Luhmannschaft in Abschnitt Schön & fein

Schön & fein

Bearbeiten

dass Dumont seinen Platz findet. Hab den "Professor" korrigiert, da der frz. "professeur" halt ein Gymnasiallehrer, kein akademischer Prof. ist. Zumal Pierre dann ja "auf die gleiche SCHULE" geht. Den Link auf die Société Normande in der englischen WP kann man glaub' ich eleganter legen, finde die Gebrauchsanweisung eben nicht. Dort einiges mehr zu den drei Duchamps-Brüdern (darunter Jacques Villon), die sich in Rouen, in der Normandie getummelt haben. An der Gründung der groupe des XXX direkt beteiligt waren sie nicht, auch Marcel nicht. Dumont war wohl bestrebt, soviel Avantgardisten wie möglich zu vereinen, auch mit Blick auf die (konkurrierende) Nachbarstadt Le Havre. Dass er dann "befreundet mit ... nach Paris zog", scheint mir nicht ganz stimmig formuliert. Zumindest Max Jacob hat ja bis auf seinen längeren Rückzug ins Kloster in den 20ern Paris kaum verlassen, sie werden sich wohl erst in Paris angefreundet haben? Der Literaturnachweis für "Les hommes du jour" sollte präziser gefasst sein, denn es war ein Wochenblatt. Also nicht "avril", sondern: 5. Jg. n° 220, 6.4.1912, S. 10 und n° 221, 13. 4.1912, S. 8 und n° 222, 20.4.1912, S. 9. Macht das Ganze unübersichtlich, aber die Rubrik "Les Arts" hat Dumont nun mal in drei Fortsetzungen mit seinem (übrigens aufzählend langweiligen und mit wenigen nicht sehr belangreichen Anekdoten angereicherten) Ausstellungsbericht über "Les Indépendents" bestückt, jeweils etwa eine halbe Seite. Das gleiche gilt dann für "Le Salon de la Nationale", auch drei Fortsetzungen im Mai 1912. Angesichts des nicht sehr relevanten Inhalts würde ich vorschlagen: weglassen. Grüße an alle Dumontisten --Luhmannschaft (Diskussion) 19:19, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten