Diskussion:Peugeot 304

Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von 2A01:599:612:E6B9:7113:FAB9:743:E42 in Abschnitt Eigenheiten und Wartung

Quelle

Bearbeiten

https://www.autobild.de/klassik/marken/peugeot/304/1/ --Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 22:47, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Leistungsangabe in der Infobox

Bearbeiten

In der Infobox steht was von Ottomotoren mit 39 KW. Gab es das wirklich? Die anfängliche Basisausführung hatte laut KFT jedenfalls selbst bei hinzugeschaltetem Lüfter bereits 59 DIN-PS, was 43 KW entspricht. --Max schwalbe (Diskussion) 12:44, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Eigenheiten und Wartung

Bearbeiten

Die hier aufgestellten Behauptungen zum Keilriemen und Verteiler sind Unsinn.

Wenn man am Verteiler arbeiten will, schlägt man die Lenkung nach links ein und greift hinter dem rechten Vorderrad vorbei durch ein Loch im Radkasten nach dem Verteiler - der Kühlwasser-Ausgleichsbehälter bleibt drin.

Der Keilriemen lässt sich wunderbar ohne Demontage des Kühlers wechseln.

Beides an etlichen 204 mehrfach erfolgreich praktiziert. --2003:E9:8F4F:200:3A7C:CBED:B34B:5B58 13:33, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es geht um den Unterbrecher, nicht um den Verteiler. Außerdem geht es hier um den 304, nicht um den 204. Davon abgesehen, ja, sind die Angaben im Artikel dazu nicht quellenbelegt. Wenn Sie schon am Peugeot geschraubt haben, können Sie vielleicht auch eine Reparaturanleitung oder ähnliches referenzieren, die den nicht notwendigen Kühlerausbau dokumentiert? das wäre hilfreich.--Max schwalbe (Diskussion) 22:38, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Soweit mir bekannt ist, sind 204 und 304 nahezu baugleich (technisch). 2A01:599:612:E6B9:7113:FAB9:743:E42 18:07, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten