Diskussion:Perlini DP 705 WD

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Michael KR in Abschnitt Treppe

Treppe

Bearbeiten

Frage....wie erreicht der Fahrer die Treppe, springen mit Anlauf? Beamen? Oder ist da evtl. eine Leiter vorhanden?--88.69.212.46 10:57, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Huch? Wer hat sich denn da vergessen einzuloggen? Gute Frage. hmm. Geht leider nicht aus der Quellenlage hervor. Sorry. Aber wahrscheinlich hilft der auf der Treppe Stehende dem Hochsteigenden mit ausgestreckter Hand aufs Treppchen. So, wie wir Dresdner sagen: Druschba-Freundschaft, Druschba-Freundschaft. Hoengmeister (Diskussion) 15:51, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Na sowas, ich fühle mich ja schon richtig geschmeichelt, dass du mich hinter jeder Ecke vermutest.  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  Aber eine IP aus 60xxx Frankfurt/M-Altstadt und mit DSL-Anschluss? Außerdem ganz ohne Gruß, also wirklich, wie einfallslos.  Vorlage:Smiley/Wartung/:(  Sowas bist du von mir jedenfalls nicht gewohnt.
Im Gegensatz zum Fragesteller hinter der IP halte ich auch die ~75 cm bis zur untersten Stufenkante nicht für beampflichtig. Ahoi und Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 17:25, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Manchmal wundert es mich mit welcher Hybris so mancher Wikipedianer um die Ecke schleicht? Wo erkennst du dich denn da? IP aus 60xxx Frankfurt/M-Altstadt und mit DSL-Anschluss? Für einen großen Wissenschaftler negierst du aber schwach. --Hoengmeister (Diskussion) 17:30, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht solltest du einen CU-Antrag stellen um zu prüfen, ob meine Negierung ausreichend ist. Auf das Kino wäre ich tatsächlich gespannt.  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 17:46, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Da es sich nicht um einen N24-Doku-tauglichen Liebherr T282 handelt, ist alles etwas kleiner. Die unterste Stufe ist in der Stoßstange eingearbeitet, vom Boden bis zur Unterkante der Stoßstange sind es 730 mm. (Druschba4 hatte schon die ~75 cm bis zur untersten Stufen(ober)kante angegeben.) Wie auf dem Foto zu erkennen, ist unter der Stoßstange noch ein Tritt angebracht. Der sieht aus, als wäre er locker 20 cm tiefer. Unterm Strich fängt der Austieg damit tiefer an als bei einem McCormick der 60er Jahre. Das ist für einen, der den ganzen Tag nur aus dem Fenster schaut, sicher gerade noch machbar. -- Liebe Grüße, 32X 19:21, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Endlich mal ne nette und lustige Diskussion hier auf den merkwürdigen und voll unlustigen Wiki-Webseiten. Als Autor dieses gigantischen Fotos kann ich nur sagen, dass Perlini Trucks als Beamer nicht zugelassen sind - und "beamen" ist auch gar nicht nötig, denn: "Die unterste Stufe ist in der Stoßstange eingearbeitet,..." - stimmt fast, Herr 32X. Wer genauer hinschaut (bzw. sich das Bild vergrößert und dann auch hinguckt und nicht gleich wegklickt !), sieht von der Stoßstange bzw. sogar von beiden Stoßstangenecken aus zwei kleine "Antennen" nach unten mit dann nem "Tritt" dazwischen. Hierbei handelt es sich schlicht um eine, also zwei Minitreppen (flexibel aufgehängt). Meine Fotos ...5036.jpg sowie ...5037.jpg zeigen den Truck von vorne - da ist es dann ganz eindeutig zu sehen. Schätze mal, es sind etwa 30cm bis zum Tritt - mehr nicht (ein Typ, der dahintersteht, dem reicht der Tritt gerade mal zur Wadenmitte - das sind etwa 30cm); das schafft sogar meine Oma. Dieser DP 705 WD ist ja nicht allzu groß. Ach ja, manche Baumaschinen haben auch Klapp- oder Schiebetreppen; könnte man hier bei Bedarf ohne weitergehendes Wissen auch annehmen. ;) "Beamen" wäre mir zumindest jedoch lieber; aber ich kaufe mir, wenn, eher nen Dumper - Dumperfahren ist nämlich voll goil und mit dem Knickding lässt sich leichter einparken. Vor allem in der vollen Großstadt essentiell. Und auf der BAB hat man links die eingebaute Vorfahrt. Ja, einige Dumper sind auf der Strasse zugelassen (ohne grünes Kennzeichen oder anderem Firlefanz) und dürfen somit auch auf der BAB fahren (Die Straßenverkehrsordnung schreibt lediglich vor, dass Autobahnen nur von Fahrzeugen benutzt werden dürfen, die baulich in der Lage sind, schneller als 60 km/h zu fahren.). Und das schaffen die locker. Grüße Michael KR (Diskussion) 21:38, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Das neu eingefügte Foto des DP 405 (WD) von vorne zeigt die niedrige, kleine "Treppenleiter" ganz gut - siehe unter Perlini Equipment. mfg Michael KR (Diskussion) 17:36, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Allison H6620A

Bearbeiten

Arbeitet das Allison-H6620A-Automatikgetriebe wirklich rein mechanisch? Hat es nicht wengstens einen klitzekleinen hydraulischen Wandler dabei? Ah, dumme Frage, hat sich erledigt --Tomatenbrille (Diskussion) 16:27, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten