Diskussion:Perlen auf dem Meeresgrund

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von ThomasMore52 in Abschnitt Titel-Übersetzung

Baltisberger

Bearbeiten

Die entsprechende Geschichte von Hrabal heißt: Smrť pana Baltisberger. Hans Baltisberger starb 1956 beim Rennen in Brünn, die Kurve heißt jetzt nach ihm, daneben die Farina-Kurve aus ähnlichen Grund. -- Ilja (Diskussion) 05:13, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Titel-Übersetzung

Bearbeiten

Der Titel ist leider Unsinn, aber wohl kaum zu ändern, da die deutsche Filmfassung nun einmal so heißt, oder? Die deutsche Titelübersetzung "auf dem Meeresgrund" wurde wohl von ahnungslosen deutschen Film-Verleihern verfasst. Perlicky na dne - Perlchen in der Tiefe (im Englischen treffender: Pearls of the Deep) ist eine Hrabalsche Anspielung auf Jacob Böhmes Mystik, deren Einfluss auf sein eigenes Werk Hrabal in einem späteren Interview offenlegte. Diese Anspielung wird in einer seiner frühen Geschichten (Bambini di Praga, die Episode mit dem Apotheker) ausgeführt und besagt, dass im tiefsten Grunde jeder menschlichen Seele - und sei sie noch so verwirrt oder gar verworfen - ein verborgener, göttlicher Schatz ruht. Dies war der Kern von Hrabals poetischem Programm - in seinem Werk findet sich denn auch keine einzige Figur, die verhöhnt oder moralisch verdammt wird. Deshalb kein Zufall: Seine erste offizielle Veröffentlichung von Erzählungen erschien 1963 unter diesem Titel (Perlicka na dne). Mit dem Meer hatte das alles nichts zu tun...--ThomasMore52 (Diskussion) 17:05, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten