Diskussion:Perleberg

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2001:16B8:22BD:1100:BC88:7360:601F:62F8 in Abschnitt Ergebnis der Bürgerbefragung 1990?

Perleberger Senf Bearbeiten

Meines Erachtens könnte ein kurzer Abriss über den "Perleberger Senf" aufgenommen werden, so wie es auch bei Bautzen der Fall ist.--Mameno 16:40, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

es gibt da nicht wirklich was besonderes dazu zu sagen. ;-) L-Logopin 21:07, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wäre auch dafür, darüber ein paar Worte zu verlieren. Aber nicht über "Senf", sondern über den damals weit über die Grenzen der Prignitz hinweg bekannten "Mostrich" der Mostrichfabrik "Mostrich-Meier" in der Pritzwalker Straße. Ein echter Erfolgsschlager in sogar 5-Ltr Eimern. - Hans-J.Schroeder / achimschroed@t-online.de (nicht signierter Beitrag von 2003:51:CD29:2A7F:C5CE:7667:E233:5340 (Diskussion | Beiträge) 12:50, 7. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Bürgermeister Bearbeiten

In der Infobox ist der Bürgermeister als Angehöriger der PDS, jetzt wahrscheinlich Linkspartei, angegeben. Im Unterpunkt Politik steht er als parteilos mit Unterstützung der Linken. Was stimmt denn nun? --Eschenmoser 22:07, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Er ist wohl Parteiloser - insgesamt ist die Site schlampig bearbeitet. Unter anderem stimmen die für 2008 angegebenen Ergebnisse der Kommnualwahl hinten und vorne nicht !!! (nicht signierter Beitrag von 84.189.9.192 (Diskussion) 15:55, 11. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Was an den Angaben stimmt nicht? Ich habe die Zahlen soeben überprüft und festgestellt: Die prozentuale Verteilung der Stimmen zur Wahl der Gemeindevertreter und die damit verbundenen Zahlen der Stadtverordneten sowie die Wahlbeteiligung stimmen mit den Angaben des Landeswahlleiters [1] überein. Setzt man diese Zahlen in Beziehung zur Veröffentlichung der Zahlen zur Wahl 2003 [2], sieht man, dass auch die Angaben zu Gewinnen und Verlusten stimmig sind. Zu guter Letzt entsprechen auch die Ergebnisse zur Stichwahl der Bürgermeisterwahl 2007 den Angaben auf der Website des Landeswahlleiters [3].
Hinweise auf Fehler sind stets willkommen. Eine allgemeine Fundamentalkritik à la „schlampig“ und „stimmt hinten und vorne nicht“ ist allerdings nicht konstruktiv, da so niemand weiß, was zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern ist. – Ocolon 17:12, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Stadtsticheleien "keine Perle - kein Berg" und Hintergründe bzw. Relevanzfrage Bearbeiten

(aus Benutzer_Diskussion:Niteshift hierher verschoben): Zum Thema: "Stadt der zwei Lügen" / Vandalismus.

Das ist natürlich schlimm, wenn jemand ständig irgendetwas behauptet und die in Wiki einträgt. Aber teilweise stimmt das: Perleberg wird scherzhaft durch Bewohner der umliegenden Orte, meist Wittenberger Bürger, "die Stadt der zwei (bzw. drei) Lügen" genannt - mit dem Zusatz : Keine Perle, kein Berg (,keine Stadt) - aber in der Wiki sollte das bestenfalls als Randnotiz erscheinen. Ursache: Wittenberge, ca. 10-12 km südlich von Perleberg gelegen, hatte die etwa 3-fache Einwohnerzahl aber die Kreisstadt (schon zu DDR-Zeiten) war Perleberg. Belege habe ich auch keine dafür, aber ich habe 10 Jahre als Perleberger in Wittenberge gearbeitet :) und fast jeder ältere Perleberger und Wittenberger kennt diesen Scherz. --[[Benutzer:Vaxen|Vaxen [[Benutzer Diskussion:Vaxen|Diskussion]]]] 10:53, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kenne Perleberg und Wittenberge flüchtig, war ja letztens erst da, bin aber mit den Einwohnerzahlen vertraut. Das Problem an diesen Änderungen war, dass es kein bisschen erklärt wurde und zudem keine Quelle vorlag. Solche anonymen Änderungen gibt es ja täglich zuhauf und den Wahrheitsgehalt kann niemand prüfen, so dass es revertiert wird. Das war so auf dem Niveau der Kneipenschläger-Einträge in größeren ostdeutschen Städten. So wie du die Sache hier ausgeschmückt und sie dadurch auch bestätigt hast, könntest du sie ja als Randnotiz im Artikel unterbringen. --Niteshift 11:09, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. Ja mach ich gerne - aber wenn, dann erst viel später, wenn ich mich in Wikiprogrammierung (mit Vorlagen und usw.) und Wiki-"Etikette" besser auskenne. Im Moment schaue ich nur, wie andere so etwas machen, und versuche dann es genau so zu machen. Und wenn es in der Vorschau gut aussieht, speichere ich es. Und schon wieder was dazugelernt :) - die Doppelpunkte sind für die Einrückung gut. Und die Signatur war auch verbesserungswürdig...
--Vaxen 19:23, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na dann noch herzlich willkommen, aber nur nicht zu zurückhaltend sein, sei mutig!. Zur Not haben ich und andere ja immer ein wachsames Auge drauf und um die Anfängerfehler wirst auch du nicht herum kommen :-). --Niteshift 21:26, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann dieses leicht hämische Sprüchlein übrigens auch bestätigen, es wurde auch auf den Dörfern rund um Perleberg gerne zitiert. Dabei ist auch da mit der Lüge nur halbwahr, denn der Legende nach, soll es in einem Perlbach tatsächlich mal Perlen gegeben haben und dann gibt es zwei Berge in der unmittelbaren Umgebung, den Golmer Berg (Kiesabbaugebiet) und den bei Spiegelhagen liegenden Weißen Berg...natürlich sind die mit einer Höhe von ca. 80 m doch eher bescheiden. ;-) Wittenberges Häme kam übrigens nicht von ungefähr, denn der Ort war lange nur ein unbedeutendes Ackerbürgerstädtchen, das erst mit dem Bau der Bahnstrecke Berlin-Hamburg und der Industrialisierung zu seinen Einwohnerzahlen und einer wirtschaftlichen Blüte kam. Ich habe mal gelesen, dass Perlebergs Stadtväter zuvor angeblich gegen die Bahnstrecke mit Perleberg als Haltepunkt gestimmt haben sollen. Fragt sich nun, ob solche Sprüche, die es sicher auch unter anderen konkurierenden Orten gibt, wirklich in eine Enzyklopädie gehören. L-Logopin 10:22, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufklärung. In dem Falle und unter den Umständen: entscheide selbst. Die Sache, dass der Verlauf der Bahnstrecke durch die Stadtväter von PER abgelehnt worden sei, könnte aber relevant und vor allem interessant sein. Vielleicht findet sich jemand, der da mal genauer in Literatur nachhakt. Eventuell ist es auch angebracht, diese Diskussion hier auf die Diskussionsseite des Stadtartikels zu verschieben, da sich dort wohl eher Insider einfinden werden. Gruß --Niteshift 20:50, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Belege zur Behauptung mit der Bahn habe ich leider keine gefunden (auch nicht im Netz auf diversen Seiten zur Historie der Bahnstrecke), ich konnte mich daran nur noch schwach erinnern und vermutete sowieso eher ein Feuilleton als Quelle. Allerdings habe ich bei der Gelegenheit einen alten Perleberger Stadtführer gefunden, nur eine Broschüre, aber doch sehr informativ. L-Logopin 18:09, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Änderungen Geschichte Bearbeiten

Nachdem ich diese alten Stadtführer gefunden habe hat es mich gereizt, den gesamten Artikel Perleberg zu überarbeiten, mit der Geschichte habe ich angefangen. Ich habe alle Punkte aus der ursprügnlichen Liste behalten, die allerdings eins zu eins von der Seite der Stadt Perleberg kopiert war. Stadtgeschichte (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) Ich habe die Punkte alle eingearbeitet und ergänzt, hoffe, dass es nicht zu ausufernd geworden ist, ggf. kann man bei einem weiteren Ausbau der Seite einiges anders strukturieren, beispielsweise zur Garnisionsstadt einen eigenen Punkt einrichten.

Zu den Angaben mit der Garnisionsstadt habe ich kein ganz eindeutigen Angaben gefunden, es gibt da widersprüchliche Angaben in verschiedenen Quellen (die HP der Stadt z.B. gibt in im Text zum Stadtrundgang selbst eine andere Jahreszahl an, als unter Geschichte). Ich gehe mal davon aus, dass es auch noch Unterschiede gibt zwischen einer 'ständigen Garnisionsstadt' und dem Begriff 'preußische Garnisionsstadt', gefunden habe ich im Netz allerdings nix vernünftiges. Außerdem habe ich mich etwas schwer getan, mit den vielen Verwaltungsänderungen und der passenden Benennung.

Quellen sind diverse Seiten im Internet: [4], [5], [6], [7]+ [8], [9] sowie folgende Bücher und Broschüren: Zwischen Elbe und Havel, Hanns H.F. Schmidt (Brockhausverlag Leipzig 1990; Perleberg Ein Führer durch die Stadt (Veröfff. Kreisheimatmuseum Perleberg 1978) und Die Prignitz entdecken, Elisabeth von Falkenhausen, Bäßler Verlag 2004 ISBN 3-930388-27-8. Da ich unsicher bin, wie die momentan übliche Verfahrensweise mit der Angabe von Quellen ist, gebe ich sie zunächst nur hier an, ich will auf der Hauptseite keine Linkwüste anlegen, zumeist habe ich die Internetquellen zur Querprüfung der in den Büchern gefundenen Infos benutzt. L-Logopin 21:04, 11. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: Nachtrag: die am 24.09.2007 von einer IP entfernte Referenz war nun wirklich kein kommerzieller Spam sondern eine Quellenangabe, mittlerweile finktioniert dieser Link leider nicht mehr, eventuell wurde die Seite auf der HP entfernt, mit Datum von heute kann die Seite zur Geschichte des Postwesens MV aber noch im google-cache gefunden werden. [10]L-Logopin 10:36, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gibt es irgendwelche Behauptungen über die Etymologie des Namens Perle-... . Wenn die nördliche Gegend um Seddin heute so schön ausgegraben und publiziert wird (May und Hauptmann), und dort ein 3000 Jahre altes Machtzentrum gelegen hat (Schwedenschanze), dann muß doch eigentlich annehmen, daß auch dieser Namen aus jener Zeit stammt - bloß aus welcher Sprache? Etwas was mit ,eben' zu tun hat, denn Perleberg liegt nahe des Höhenzugs der Kronsberge (die auch nirgendwo erwähnt werden)? Alternativ müßte doch ein germanischer, slawischer oder deutscher Ansatz diskutiert worden sein. An Perlen ist dort wohl nicht zu denken. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.66 (Diskussion) 09:58, 17. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Es gab allen archeologischen Ergebnissen nach wohl eine keltisch-germanische Kultur mit finno-ugrischen und slawischen Überlagerungen. Namen werden über die Länge der Zeit gerne mißverstanden. Ich tippe auf ein verändertes Grundwort wie z. B. "Berle" das in Familiennamen wie "Berlemann" enthalten ist. Etwas seltsam finde ich im Artikel die Zuordnung: "Später wurde auf Grund von Keramikfunden eine slawische Besiedlung nachgewiesen". Erstens ist Keramik auch damals Handelsware gewesen, und zweitens sagt der Fund nichts über Machtverhältnisse und zeitlich parallele Siedlungsgruppen aus. --87.138.226.207 15:26, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

ansässige Firmen Bearbeiten

Die im Beitrag genannten ansässigen 460 Betriebe sind mit Sicherheit deutlich zu hoch gegriffen. Ich habe über das Internet (IHK, Branchenbuch u.ä.) keine Industrieansiedlungen gefunden und einige wenige Mittelständler im produzierenden Gewerbe. Dazu kämen Handel und Dienstleitungen, landwirtschaftliche Betriebe, mindestens eine Gärtnerei, das war es dann schon. Hauptarbeitgeber dürften wohl Ämter und Behörden sowie öffentliche Einrichtungen sein. Weiß jemand dazu genaueres bzw. eine gute Quelle? L-Logopin 08:58, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Entfernung aus dem Geschichtsteil Bearbeiten

Zur Entfernung des Hinweis auf den Todesmarsch im Geschichtsteil: Dergenthin ist erst in den letzten Jahren eingemeindet worden, liegt einige km entfernt von Perleberg und hat geschichtlich nicht wirklich mit der Stadt zu tun, so dass die Info im allg. Geschichtsteil der Stadt einfach unpassend ist. Entweder fügen wir im Artikel noch einen Abschnitt zur Geschichte der OT ein oder aber es werden eigene OT-Artikel erstellt, letzteres wäre schon erstrebenswert, bedeutet aber natürlich etwas Arbeit und zusätzliche Quellen. Außerdem bestehen Zweifel, dass der Marsch wirklich durch Dergenthin geführt hat...siehe dazu hier: [[11]] Seite 42. Das sollte auf jeden Fall diskutiert werden. Ich hatte den einstellenden User auf seiner Diskussionsseite angesprochen, leider blieb das ohne Reaktion.L-Logopin 19:33, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Söhne und Töchter der Stadt Bearbeiten

Genehmigung des Wappens Bearbeiten

Folgenden Satz habe ich vorerst herausgenommen:

„Das Wappen wurde am 29. Juli 1993 genehmigt.“

Die angegebene Quelle [12] spricht übrigens vom 16. November 2009.

Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:24, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Doppelhaushalt / Doppik Bearbeiten

Hallo, ein Doppelhaushalt ist nach meiner Kenntnis ein Haushalt über 2 Jahre. Doppik ist dagegen eine andere Art der Haushaltsführung. Sie soll eine Anlehnung an die doppelte Buchführung in Unternehmen sein. Was hat Perleberg nun? --lutki (Diskussion) 23:05, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sowohl als auch. Passt es jetzt besser? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:22, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin begeistert! --lutki (Diskussion) 21:46, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Jürgen Borchert Bearbeiten

Ich vermisse einen Hinweis auf den 1941 in Perleberg geborenen Jürgen Borchert, der ein begnadeter Feuilletonist, ein Schriftsteller, Fotograf und Bibliothekar war (vgl. Wikipedia) und sich 2000 suizidierte. Er war zudem erwiesenermaßen seit 1979 für das MfS als IM tätig. (nicht signierter Beitrag von Orthoklas~dewiki (Diskussion | Beiträge) 13:28, 25. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Siehe Liste von Persönlichkeiten der Stadt Perleberg, die im Artikel Perleberg verlinkt ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:54, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ergebnis der Bürgerbefragung 1990? Bearbeiten

Kenn jemand das Ergebnis der Bürgerbefragung im Kreis Perleberg, auf dessen Grundlage der Kreis wieder dem Land Brandenburg zugeordnet wurde? Das könnte man dann hier ergänzen: "Mit der Bildung der Länder nach der Wende wurde der Kreis Perleberg im Rahmen einer Volksabstimmung wieder dem Land Brandenburg (und nicht Mecklenburg-Vorpommern) zugeordnet ...". --2001:16B8:22BD:1100:BC88:7360:601F:62F8 09:28, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten