Diskussion:Paraldehyd

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von FK1954 in Abschnitt Wasserlöslichkeit

Nachweis

Bearbeiten

Die Trübung der wässrigen Lösung beim Erwärmen entfernt, da dieser Effekt bei zahlreichen (zahllosen) wasserlöslichen Flüssigkeiten zu beobachten ist. Und ein Löslichkeitsprodukt gibts hier nicht. Gruß --FK1954 13:01, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stereoisomere?

Bearbeiten

1+4 und 2+3 sind jeweils nur zwei Konformationen desselben Isomers, oder? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:15, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, stimmt. Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:49, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Können die sich nicht (mit meßbarer Geschwindigkeit) ineinander umwandeln, oder ist die Graphik einfach unsinnige TF? --Maxus96 (Diskussion) 21:17, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Strukturen stehen miteinander im Gleichgewicht, das halt ziemlich weit auf der Seite jeweils des Isomeren liegt, das mehr äquatoriale Methylgruppen enthält. Die Inversion geht sehr schnell vor sich. Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:34, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hab das mal umgetextet. Sollte man das auch in der Graphik klarmachen? --Maxus96 (Diskussion) 23:06, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Wasserlöslichkeit

Bearbeiten

Die Löslichkeit in Wasser ist falsch. Wir haben es gerade im Labor getestet und Paraldehyd bildet mit Wasser ab dem ersten Tropfen ein 2 Phasensystem. Laut internem Datenblatt lösen sich 0.12g/l. Bitte nachforschen und ändern.

Das Römpp-Lexikon gibt 120 g/l bei 20° an, der D'Ans-Lax 12,5g/100 ml bei 30°. Hast Du für Deine Daten (das erwähnte Datenblatt) eine online-Quelle? Gruß --FK1954 (Diskussion) 12:10, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten