Diskussion:Palais Brühl (Augustusstraße)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Thirunavukkarasye-Raveendran in Abschnitt Bitte in den Artikel einbauen.

Fenster Bearbeiten

19 oder 23 fenster - im lexikon steht nämlich 23 --Z thomas 13:28, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schau auf den als Weblink angefügten Grundriss, es sind 19. (und noch drei weitere um die Ecke rum, aber das ist dann schon nicht mehr die Augustusstraße) --Wiprecht 13:42, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Jetzt bin ich beim Stöbern in der Fotothek auf weiteres Material gestoßen. Sie zeigen u.a. Stiche der Front zur Augustusstraße auf denen tatsächlich auch 23 Fenster vorhanden sind. Wie es scheint ist das Gebäude im Laufe der Zeit wohl umgebaut worden, wobei ich nicht feststellen kann welches die ältere und welches die jüngere Bauversion ist. Ebensowenig lassen sich konkrete Jahreszahlen extrahieren. Daher werd ich analog der Abbildung folgend, und bis genaueres zum Sachverhalt bekannt ist, die "23 Fenster" Version wiederherstellen. --Wiprecht 14:04, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
gut, mach das. meine quellen sind dazu leider erschöpft. viel spass und erfolg beim stöbern ;-) gruß --Z thomas 14:10, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte in den Artikel einbauen. Bearbeiten

Joseph Deibel schnitzte für das Gebäude eine große zweiflüglige Rokoko-Eingangstür, wie man sie in Dresden bis dahin noch nicht gesehen hatte. (Quelle: Wahre Geschichten um das Schokoladenmädchen. Petra Landsberg. Tauchaer Verlag, 2. Aufl., Taucha 2014, ISBN 978-3-89772-202-6, Seite 30/31) --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 10:49, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten