Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Einwohner Italiens von den amerikanischen Soldaten als Paisàs bezeichnet.

Bearbeiten

Dass Amerikaner die Einwohner Italiens als Paisà bezeichnet haben sollen, bezweifle ich stark. Paisà ist süditalienisch für paesono: Bauer, Landbewohner, Dorfbewohner. Dass Amerikaner zufällig das gleiche Wort gefunden haben sollen, glaube ich nicht. Im englischen gibt es ausserdem keine Akzente. Auf der englischsprachingen Wikipediaseite fehlt auch dieser Satz - richtigerweise. Es wäre schön, wenn man auch auf der deutschen Seite diesen Irrtum bereinigen würde. Danke E. Riener (nicht signierter Beitrag von 84.155.20.52 (Diskussion) 19:03, 15. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Nach 10 Jahren wurde dieser Fehler immer noch nicht behoben. Schon interessant , aber auch oje. Es findet sich keinerlei Quelle für diese Bezeichnung , belegt ist aber der abwertende Name "Spaghettis". Dieser war allerdings nicht verbreitet, da es zahlreiche italienischstämmige Amerikaner in der US-Armee gab. Ich will nicht im Artikel herum pfuschen, findet sich jemand der hier endlich korrigiert? --2A02:CA01:1C:F400:68F3:8992:72BE:62C3 21:14, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten