Diskussion:Overnet

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Sonnentier in Abschnitt Erlebnis der Nutzer heute

mein erster artikel hier, irgendwie gefällt mir das mit den links nicht..das hab ich in anderen artikeln schnmal sauberer gesehen. kann das mal jemand fixen?

Wo is mein beitrag geblieben der zu overnet von mir geschrieben wurde. standen viele nützliche dinge drin Bearbeiten

das was du geschrieben hattest war kein beitrag, das war komisch! ausserdem weit entfernt von einem lexikalischen artiekl wie er sich in einer enzyklopädie zu befinden hat! wen mehr interessiert kann ja selber im netz suchen, aber persönliche meinungen haben her nichts verloren! mal schauen wann ein mod drauf aufmerksam wird!

Wie soll das gehen Bearbeiten

Wundert es denn hier keinen, dass ein dezentrales Netzwerk keine Instanz hat, in der eine Liste steht, unter welcher IP sich noch andere Clients finden lassen?! Bei edonkey etc. gibt es ja immer eine feste Liste an bekannten Servern, aber ein dezentrales Netzwerk hat ja sowas nicht... wie finden sich also die Clients? Wird einfach wie wild nach draußen gepingt, und geschaut, wer antwortet? Allein das suchen von Clients würde ja gigantischen Traffic verursachen.

Danke, --Abdull 22:30, 24. Feb 2005 (CET)

gesucht und gefunden wird über den kademlia logarithmus (algorithmus???)..aber in einer form die nicht emule-kad kompatible ist, deswegen verschmelzen die netzwerke auch nicht...während sich die emules über die ed2k-server finden und somit ihr serverloses netzwerk stricken ist beim overnet keine sichere verbindung vorhanden. alle alten bekannten kontakte werden über die contact.dat gesteuert. da stehen alte bekannte andere overnet clients drin zu denen dann verbunden wird.deshalb wächst das netz auch beobachtbar in der statusleiste erst von einer handvoll, zu hunderten zu tausenden um dann bei der etwa million anzukommen. dan bei einer neuinstallation allerdings immer eine contact.dat erstellt wird, vermute ich das metamachine, der hersteller, wenigstens eine feste ip besitzt an der ein overnet client läuft und der die neuen dann in das netz einführt. ist aber nur ne vermutung, beweisen kann ich das auch nicht!!! wäre aber logisch und sinnvoll... über die bekannten clients wird dann die verbindung zu denen bekannten hergestellt...also zum gesamten netz!

irgendwo hab ich auch mal gelesen das das netz, theoretisch in mehrer zerfallen könnte, aber jeder client der beide bereiche kennt, die dann auch wieder zusammenfügt und zusammenwachsen lässt, aber die gefahr ist sehr gering, weil die files die verschiedene leute ziehen einfach zu verschieden sind, um "spezialisierte" netze im netz entstehen zu lassen.

Saga 17:22, 28.07.2005 (CET)

Der artikel ist sowohl inhaltlich wie auch im ausdruck eine echte zumutung. vor allem das hier ist schwer zu verstehen:

Mit Veröffentlichung der Version 1.0 des eDonkey-Client gibt es keinen offiziellen Overnet-Client mehr. Die Möglichkeit der Nutzung des servergestützten eDonkey-Netzes durch eDonkey2000 existiert zwar weiter, muss aber erst als Option aktiviert werden.

Die aussage "vergleichsweise geringem Aufwand" halte ich für mindestens nicht npov, und eigentlich auch schlichtweg falsch. Der aufwand ist relativ hoch, und erfordert eine gewisse fachkentniss, denn das lösen der notwendigen gleichungen ist nicht einfach. Ein programm das dies übernimmt scheint es auch noch nicht zu geben.

Der Rechenaufwand ist gering im Vergleich mit sicheren kryptographischen Hash-Funktionen. --Matthäus Wander 14:58, 6. Nov. 2009 (CET)

lieber Abdull, die dezentralität ist wunderbar im kademlia protokollartikel beschrieben. kurz gesagt benötigt man einen bootstrap host, von dem man weiss, dass dieser im netz vorhanden ist. theoretisch ist aber dies auch nicht mehr nötig, da die netzte schon soweit angewachsen sind, dass man nur einige tausend rechner im eigenen ip bereich "pingen" müsste, um einen zu finden (es gibt irgendwo auch statistiken dadrüber)

Erlebnis der Nutzer heute Bearbeiten

Ich habe dem heutigen Status das Erlebnis heutiger Nutzer hinzugefügt, wollte es aber nicht in den Hauptartikel schreiben, da dieser jetzt bündig/sachlich und schön kurz ist. Trotzdem statt es zu löschen mal hier ^^

Am 12. September 2006 wurde der Vertrieb des eDonkey-Clienten eingestellt und die Webseiten von MetaMachine (u.a. www.edonkey2000.com und www.overnet.com) abgeschaltet. Viele Versionen deinstallieren sich seitdem selbst, wer das unveränderte Programm weiter benutzt wird mit Warnungen über das Urheberrecht geplagt. Bei unerwünschten Inhalten wird der Benutzer zudem mit gefälschten Resultaten geflutet, mit denen kein Download getätigt werden kann.

Übrigens ließe sich das SPAM-Fake Resultate Phänomen auch hinzufügen an der Stelle, wo geschrieben wird dass die Overnet Benutzer seitdem ungestörter Tauschen konnten. Da könnte man schreiben, dass es heute Exploits, oder was auch immer es ist, gibt, die sogar im dezentralen Netzwerk zu stören scheinen (oder ist es doch eine unbemerkte Backdoor?) Search & Find ist heute zumindest gestört.

Sonnentier 10:16, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten