Diskussion:Otto Tibulsky

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mautpreller in Abschnitt Schreibweise des Namens

Wie kann Tibulski bis 1948 mit Adolf Urban zusammengespielt haben, wo der doch schon 1943 in Rußland gefallen ist? --84.142.99.136 11:04, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schreibweise des Namens

Bearbeiten

Habe eben bei centennier geantwortet, aber trotzdem hier nochmal: - sämtliche offizielle Chroniken von Schalke 04 schreiben den Namen am Ende mit "Y" - der Grabstein zeigt am Ende ein "Y" - die Autogrammkarte, von ihm zu Lebzeiten unterschrieben, zeigt am Ende ein "Y" Wenn das nicht genug "Beweise" sind.....--Tütata und Gisela (Diskussion) 13:07, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Benutzer:Mautpreller fand dazu noch den Link: https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/schalker-graebertour-tote-beleben-den-stadttourismus-id213545973.html
Eine Änderung und Verschiebung des scheint also korrekt. --PCP (Disk) 13:14, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auch der Ötte-Tibulsky-Weg schreibt sich so. Ich würde den Artikel verschieben (das ist die richtige "Marschroute"), wenn nicht noch ein sehr starkes Gegenargument kommt.--Mautpreller (Diskussion) 13:33, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Ötte-Tibulsky-Weg liegt natürlich auch in der "Geschichtsschreibung" von Schalke 04 begründet. Noch einmal: er selbst (auf seiner Autogrammkarte im Schalke-Museum) und die Familie (auf dem Grabstein) werden die korrekte Schreibweise wohl wissen! Bitte auch seinen Bruder Hans Tibulsky beim Verschieben nicht vergessen.--Tütata und Gisela (Diskussion) 13:38, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nu, es fällt natürlich auf, dass die Schreibung mit i am Ende sehr verbreitet ist, auch in zeitgenössischen Dokumenten, siehe etwa hier. Man sollte mindestens anmerken, dass die Schreibung stark schwankt.--Mautpreller (Diskussion) 13:53, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lass uns mal warten, ob noch was kommt. Hier und hier gibt es beide Schreibweisen.--Mautpreller (Diskussion) 14:06, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lass Dich bitte nicht von verschiedenen Zeitungsartikeln oder Schreibweisen irritieren. Ich habe mich sehr ausführlich mit den Sportzeitungen der 1930er und 40er beschäftigt - selbst ein Szepan wurde teilweise als Zepan, Czepan oder gar Szepanek tituliert. Die Unterschrift auf der Autogrammkarte von Hennes Tibulsky sagt, denke ich, alles. Wer unterschreibt mit seinem Namen und schreibt dabei seinen eigenen Namen falsch?--Tütata und Gisela (Diskussion) 14:21, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Na ja, im Gelsenkirchener Adressbuch von 1939 gab es nur einen Otto Tibulski (Büroangestellter, Boeckerstr. 48). Im Adressbuch von 1951 findet man Otto Tibulsky (Gastwirt, Vereinsheim Schalke 04). Im Adressbuch 1955 heißt er wieder Tibulski. Das ist doch recht verwirrend. Ich stimme zu, dass die Schreibung mit y wahrscheinlich für das Lemma sinnvoll ist, aber die Schreibung mit i gibt es nicht nur in irgendwelchen Zeitungsberichten, sondern auch in "auf amtlichen Dokumenten beruhenden" Werken wie den Adressbüchern. Wir können kaum aufklären, wie diese Diskrepanz zustandekommt, aber benennen müssen wir sie.--Mautpreller (Diskussion) 14:40, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Setzer der damaligen Zeitungen und Bücher hatten vorgefertigte Gruppen aus Bleilettern wie "und", "ein/e/r", "ich" usw. zur Hand. Ein "ski" kam 99mal vor, war also einfacher zu greifen/setzen als ein "sky", wo er dreimal greifen musste. Aber bitte den Bruder "Hans Tibulsky" nicht vergessen.--Tütata und Gisela (Diskussion) 15:08, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich könnte mir noch einen anderen Grund vorstellen. Die Familie kam aus Polen (Masuren?), ähnlich wie die anderer Schalke-Stars (siehe Ruhrpolen). Bei solchen Migrationen haben sich Namen oft abgeschliffen oder wurden bewusst verändert. Zudem war diese Herkunft (der Familie, nicht des Spielers) auch Thema in der Sportpresse. Ich denke, dass die schwankende Schreibung damit zusammenhängen könnte. In der Nazizeit scheint man Tibulski bevorzugt zu haben, später eher Tibulsky. Seis wies sei: Es kann nur ein Lemma geben und mir scheint, die stärkeren Argumente sprechen für das y.--Mautpreller (Diskussion) 19:58, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten