Diskussion:Otto Kern (Designer)

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Gabbahead. in Abschnitt Privates

Anzahl Ehefrauen

Bearbeiten

Kern hatte insgesamt drei Ehefrauen. Seine drei Kinder Otto Amadeus, Olivier und Candy stammen jeweils von einer der Ehefrauen. Kern war in erste Ehe mit Patricia Kern verheiratet, von 1996 bis 1999 mit der Designerin Sarah Kern. 2002 heiratete er Daniela Philippo, die bei einem Unfall auf der Autobahn 2004 starb. Seit 2008 ist er mit dem Model Naomi Valeska Salz verheiratet Also ich zähl irgendwie vier Frauen: Patricia, Sarah, Daniela und Naomi --Brochhau (Diskussion) 16:01, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Oh, da hast du aber Recht ^^ - ich göaub das liegt daran, dass bei der anderen Seite Naomi als verlobt da stand. Ich änders mal. (Danke) Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:34, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Herkunftsfamilie

Bearbeiten

"... gab seine erste eigene Hemdenkollektion in der Wäschefabrik seiner Mutter in Auftrag und gründete ..."

Die Mutter hatte also eine Wäschefabrik? Das bitte genauer - und nicht sich darauf beschränken, die Ehefrauen zu sortieren.

Tod

Bearbeiten

Laut Bildzeitung (unter Berufung auf die monegassische Polizei) soll Otto Kern nicht an Herzversagen gestorben sein, sondern aus einem Luxushotel 10 Stockwerke in die Tiefe gestürzt sein. Auch hier wird über einen möglichen Suizid spekuliert. Sollte die Obduktion (die noch nicht abgeschlossen ist), dies bestätigen, würde das den Tod von Otto Kern in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. --H.A. (Diskussion) 15:47, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hab ich vorhin auch gelesen. Ich nehme das "Herzversagen" jetzt einfach mal raus und die endgültige Todesursache fügen wir wieder ein, wenn sie sicher feststeht.--Robberey1705 (Diskussion) 16:45, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  • Es war von Herzstillstand die Rede. Das ist insofern nicht falsch, als jeder Tod gleichbedeutend mit Herzstillstand ist. Herzstillstand ist gewissermaßen der Tod. Wenn auch keine Todesursache.

@nichtgezeichneter IP-Beitrag: Was trotzdem Schwachsinn wäre, da es hieß “starb in seinem Appartement“, was immer noch falsch ist. Zudem er nicht “friedlich eingeschlafen“ ist, wie die Quelle behauptet. Abwarten, was rauskommt.--Robberey1705 (Diskussion) 21:09, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Diverse Medien (tz, Focus, Bild T-Online) berichten, dass er in der Nacht von Sonntag auf Montag gestorben ist. Daher ist auch der 10. Dezember als Todestag nicht mehr sicher. --Trigonomie - 14:17, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Für mich ist Wikipedia eine Sammlung an Wissen und Information und ich ersuche, hier nicht nur Vermutungen rein zu kopieren und x-mal am Tag zu ändern; das gebietet eigentlich schon der Anstand in einer solchen Situation. Danke und Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 08:47, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sehe ich genau so. Otto Kern starb übrigens nicht im monegassischen Stadtbezirk Monte-Carlo, sondern im monegassischen Stadtbezirk Larvotto, wo sich das bekannte 'Le Formentor' befindet, seine letzte Wohnstätte. Insgesamt gibt es in MC, also dem Fürstentum Monaco, neun Verwaltungsbezirke. Grüße --188.108.2.125 19:31, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Artikel müsste ein wenig überarbeitet werden...+ wurden im Jahre 2000 tatsächlich 40 Prozent an Ahlers verkauft? Dazu fehlt der Beleg.

Bearbeiten

da es derzeit mehrfache Nennungen derselben Informationen im Abschnitt Leben und Unternehmen. - Auch sind hier m.E. unschärfen: "1993 verkaufte er 60 Prozent seines Unternehmens an die MHM Mode Holding, im Jahr 2000 weitere Anteile an die Ahlers AG. Danach zog er sich ganz ins Privatleben zurück und verkaufte auch die Rechte an seiner eigenen Marke Otto Kern." - Was genau bedeutet "weitere". Auch ist folgender Satz: "Er setzte sich für den Motorsport ein, indem er den Rennfahrer Keke Rosberg finanziell unterstützte und auch selbst fuhr." im Artikel chronologisch falsch eingepflegt, bzw. es benötig einen Abschnitt Sonstiges. --134.100.172.23 23:47, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Geburtsort falsch

Bearbeiten

Otto Kern wurde in Nördlingen geboren und nicht etwa in Nürtingen. Das hat der Stadtarchivar aus Nürtingen herausgefunden und am 27.01.2018 berichtete die Nürtinger Zeitung darüber. Dort heißt es in der Rubrik "Im Nachhinein":

"Zucker oder Salz, Cola oder Pepsi, Siegfried oder Roy – überall lauert sie: die Verwechslungsgefahr. Gerade im Journalismus ist deshalb Sorgfalt gefragt. Dem Vorwurf von Fake-News und Lügenpresse sollte mit gründlicher Recherche entgegengewirkt werden. Dabei ist die Verlockung groß, sich seine Informationen schnell im Internet zusammenzusuchen. Doch nicht jede Quelle ist auch wirklich vertrauenswürdig.

Wir in der Redaktion waren doch recht überrascht, als die Kollegen der Stuttgarter Zeitung im Dezember auf der Titelseite vom Tod des Nürtinger Modedesigners Otto Kern berichtet haben. Otto Kern ein Nürtinger? Wie konnte uns das denn entgehen? Scheinbar waren wir die Einzigen die nichts von diesem berühmten Nürtinger Sohn wussten. Der SWR schrieb vom „Nürtinger Modemacher“. Das Handelsblatt verbreitete die Nachricht vom „gebürtigen Schwaben aus Nürtingen“. Wie konnte uns das denn entgehen? Na ja, stimmen muss es ja, immerhin erklärt selbst das allwissende Internet-Lexikon Wikipedia Kern zum Nürtinger.

Ist nur leider falsch. Denn Kern stammt nicht aus Nürtingen, sondern aus Nördlingen – einem 19 000-Einwohner Städtchen in Bayern, rund 120 Kilometer von Nürtingen entfernt. Hört sich ähnlich an, ist aber doch ein kleiner Unterschied. Also Vorsicht bei Verwechslungsgefahr!

[...]"

Dementsprechend ist auch die angegebene Quelle, der Bericht auf kurier.at vom 13.12.17, falsch.

Wie macht man das nun im Artikel? Man kann es ja ändern aber ich habe leider nur eine "Offline"-Ausgabe der Zeitung. Was gibt man da nun als Beleg an? (nicht signierter Beitrag von 217.237.178.253 (Diskussion) 11:20, 30. Jan. 2018 (CET))Beantworten

Du hast recht. Habe es geändert. --Komischn (Diskussion) 17:18, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Super, dankeschön! --217.237.178.253 13:08, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Privates

Bearbeiten

"…Halbvietnamesin Patricia Kern". Was bitte ist eine Halbvietnamesin? Diese Bezeichnung ist sowohl unsinnig, wie auch in den Ansätzen rassistisch. Ich habe noch nie etwas gehört von Halbdeutschen oder Halbdänen. Hier sollte ausschließlich die Staatsangehörigkeit genannt werden. 212.202.8.249 15:15, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Jeder weiß doch, was gemeint ist (und es ist nicht rassistisch). Nenene. --Gabbahead. (Diskussion) 18:31, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten