Diskussion:Osthannoversche Eisenbahnen

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Name


Celle-Wietzenbruch

Bearbeiten

Gibt es eine Quelle, wo das OHE Eigentum belegt ist?, bei Wolff: Klein- und Privatbahnen ist nur die zeitweise Abwicklung des Betriebes erwähnt. --Köhl1 12:38, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, die gibt es, direkt beim EBA: http://www.eisenbahnbundesamt.de/Service/files/11_stillgelegte_strecken.xls
Hier liest ja doch jemand. Die Angabe über den Kauf ist damit ja belegt, gibt es noch mehr Infos? Stillegung, Abbau?--Köhl1 23:23, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

LTH?

Bearbeiten
 
BR 185 der OHE in Bönen

Kürzlich gesehen, was bedeutet LTH auf dieser Lok? -- Smial 10:41, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

LTH ist eine Logistikgesellschaft (http://www.lth-transportlogistik.de/). --Knuddel1985 11:46, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oops, ich habe die Antwort völlig übersehen, sorry und Dank nachträglich :-) -- Smial 11:47, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Güterverkehr ab 2014

Bearbeiten

Entgegen den Ankündigungen im Artikel findet auf dem Netz der OHE nach wie vor Güterverkehr statt. Eine Einstellung auf dem eigenen Netz gab es nicht. Mehrmals pro Woche fahren OHE Dieselloks (z.B. die BR 216) auf der Falkenbergbahn zwischen Celle und Soltau. Quelle: selbst oft vor dem Bahnübergang gestanden und gesehen. Operations (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bearbeiten

www.wunnicom.de entfernt - diese Seite widmet sich mittlerweile nicht mehr der Eisenbahn, sondern Leuchttürmen. (nicht signierter Beitrag von 31.19.197.92 (Diskussion) 23:54, 29. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Lokomotiven

Bearbeiten

Die Tiger (bis auf den Prototypen) sowie die beiden 1200er (ähnlich DB-V90) wurden 2011/12 verkauft. --77.20.13.92 15:13, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Aktualisierung erfolderlich

Bearbeiten

Hallo!
Der genannte Vorstand ist nicht mehr aktuell. Der Fahrzeugbestand hat sich auch verändert (verkleinert). Der bis vor wenigen Jahren erbrachte Güterverkehr und die noch erbrachten Leistungen fehlen genauso wie die ganzen Tochtergesellschaften. Die Darstellung im Artikel kommt sehr hausbacken rüber. Eine Kleinbahn, die auf dem Weg in die Gegenwart die Pleite verpasst hat und einen riesigen personellen Wasserkopf rumträgt, so liest sich dieser Artikel. Es gibt viel zu tun!
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   19:29, 26. Nov. 2013 (CET)

Vorstand und Fahrzeugübersicht ist derzeit aktuell, der Rest lässt sich gerne ausbauen. --Köhl1 (Diskussion) 09:40, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Name

Bearbeiten

So naheliegend die Herleitung vom Gau Ost-Hannover auch ist, so fehlt mir doch ein Beleg. Der NSDAP Gau ging bis Stade, das geht weit über den Bereich der OHE hinaus. Den Wahlkreis Ost-Hannover gab es schon lange vor 1933, das bedeutet ja, dass eine solche Bezeichnung - die sich auf die Provinz Hannover bezieht, denn östlich von Hannover lag ja das Land Braunschweig - auch schon vorher gebräuchlich war, ähnlich wie "Nordrhein" für einen Teil der Rheinprovinz. Die Heidestädte wie Celle, Lüneburg und Soltau werden schon darauf geachtet haben, dass keine von ihnen bevorzugt wurde. Heide- hätte die Strecken nach Bleckede, Winsen und Oebisfelde nicht erfasst. Dass den damals herrschenden Politikern das neutrale Osthannover dann auf der Zunge lag, bleibt unbestritten.--Köhl1 (Diskussion) 09:40, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten