Diskussion:Oskar Schönbrunner

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mautpreller in Abschnitt Kriegsverbrecherprozess

Todesdatum

Bearbeiten

Kann jemand diese Information (18. November 2004) bestätigen? --20% 20:15, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kriegsverbrecherprozess

Bearbeiten

Schönbrunner trat 1950 in Würzburg als Zeuge in einem Kriegsverbrecherprozess auf. Gemeint ist damit offensichtlich der Prozess gegen Martin Weiss (SS-Mitglied) und August Hering, in dem beide zu Lebenslänglich verurteilt wurden (Weiss u.a. wegen Beihilfe zum Mord in 30.000 Fällen). Tatsächlich wird das u.a. bei Yad Vashem (https://righteous.yadvashem.org/?searchType=righteous_only&language=en&itemId=4017391&ind=NaN) und auch bei Wolfram Wette (Andere Retter in Wilna: Karl Plagge, Alfons von Derschwanden, Oskar Schönbrunner und Litauer. In: Wolfram Wette: Feldwebel Anton Schmid. Ein Held der Humanität. S Fischer, Frankfurt 2013, S. 127–139) so angegeben. Ich bin jedoch nicht sicher, ob er wirklich "aufgetreten" ist, er wird in den online verfügbaren Urteilssprüchen bei Yad Vashem und Justiz und NS-Verbrechen nämlich nicht genannt, obwohl es dort Listen der Zeugen gibt. Es ist dennoch wahrscheinlich, dass eine Aussage, die er im Münchner Büro der Juristischen Abteilung beim Zentralkomitee der befreiten Juden in der amerikanischen Zone 1947 gemacht hat, in die Anklage eingegangen ist. Das heißt, ein persönliches Auftreten bei der Hauptverhandlung ist nicht ohne weiteres nachzuweisen, eine schriftliche Aussage hat es aber wahrscheinlich gegeben.

Sicher scheint hingegen, dass Schönbrunner beim Prozess gegen Franz Murer 1963 als Belastungszeuge in persona aufgetreten ist (siehe etwa Johannes Sachslehner: „Rosen für den Mörder“. Die zwei Leben des SS-Mannes Franz Murer. Molden, Wien-Graz-Klagenfurt, 2017, S. 173; wird auch erwähnt bei Wolfram Wette). --Mautpreller (Diskussion) 17:13, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten