Oehler-Mechanik ist Standard bei welchen Klarinetten?

Bearbeiten

Ist dieser Satz aus dem Abschnitt "Werk" denn wirklich optimal: "Die Oehler-Mechanik wird bis heute unverändert von fast allen Herstellern deutscher Klarinetten gebaut und gilt für professionelle Instrumente als Standard." Ich vermute, daß hier Klarinetten mit deutschem System gemeint sind? Dann sollte man das (weniger mißverständlich) auch so schreiben, "deutsche Klarinetten" klingt mehr nach deutschen Herstellern. --Zopp (Diskussion) 14:20, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bin heute schon wieder über den gleichen Satz gestolpert, aber aus anderem Grund. Und wollte den Post meines Vorredners :-)) ergänzen, bis ich hinterher erst gemerkt habe, daß ich das selbst war... Diesmal geht es mir um das Ende des Satzes, "Die Oehler-Mechanik (...) gilt für professionelle Instrumente als Standard.". Damit war sicherlich gemeint, daß das Oehler-System bei allen professionellen Klarinetten internationaler Standard ist, die nicht das Böhm-System haben? Der Satz klingt eher so, als wären Böhmklarinetten weniger professionell (da sie nicht das Oehler-System verwenden), was man bei aller Liebe wohl nicht behaupten kann... --Zopp (Diskussion) 13:36, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten