Diskussion:Organisationsentwicklung

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 77.235.178.3 in Abschnitt Phasen des Organisationsentwicklungsprozesses: Unfreezing

Germanozentrismus Bearbeiten

Dieser Artikel beschreibt eine Bewegung, die aus dem angelsächsischen Raum nach Deutschland kam ausschließlich auf der Basis und unter Bezugnahme von deutschen Quellen. Wäre es nicht angeraten, die Väter und Ursprünge der Idee zu nennen? z.B. Derek Pugh und die von ihm geführte Aston-Group? Yotwen 15:58, 29. Aug 2006 (CEST)

Selbstaufwertung? Bearbeiten

Im Text kommt der Autor Fatzer, der unten mit einigen Publikationen vertreten ist, gar nicht vor. Es scheint, der Betreffende hat hier an der Seite mitgearbeitet und sich selbst prominent angegeben. Das wäre unwissenschaftlich. Ich möchte bitten, alle bis auf höchstens eine der Publikationen zu streichen (oder die Relevanz als *dem* Autor der OE auszuweisen und zu begründen). Andere Quellen, wie Lewin oder Rieckmann, tauchen in der Literaturliste dafür gar nicht mehr auf. Auch würde ich mir umgekehrt im Text einen genaueren Verweis auf alle Quellen aus der Literaturliste wünschen (sonst streichen) bzw. als besondere, z.B. einführende Quelle kennzeichnen. Eine solche würde ich mir wünschen, um den Text wissenschaftlich ausgewiesen auf Papier vertiefen (und prüfen) zu können. Gruß T.T.

Nachtrag: Der letzte Diskussionsbeitrag ist 7 Monate alt, und bisher gabe es keine Reaktion. Also streiche ich direkt mal einige der Fatzerquellen (wenn die verbleibende nicht die relevante ist, bitte ändern).

Moin - Ich bitte um 2 Dinge:
1) Unterschreibe deine Beiträge hier mit vier Tilden ~~~~. Damit kann man deine Beiträge zeitlich irgendwo einordnen.

2) Verwechsle bitte nicht Literaturverzeichnis mit Quellen. Wenn du Quellen angibst, dann schreibst du bei der Aussage, die durch die Quelle belegt wird <ref>Autor (Jahr) ''Name der Quelle'', Stadt, Verlag, ISBN x-xxx-xxxxx-x</ref> und unten im Text schreibst du <references/>. So kann man die Quellen in beide Richtungen (Aussage von welcher Quelle, welche Quelle belegt welche Aussage) verfolgen. Merci dafür, so wird Wikipedia besser. Yotwen 16:44, 6. Mär. 2007 (CET) PS. Bitte Vorschau verwenden.Beantworten

Nicht: was ist OE - sondern: wie wird OE verstanden? Bearbeiten

Es muss doch irritieren, dass im verlinkten 'Organisationstheorie'-Artikel eine Vielzahl von Theorien präsentiert werden, während auf dieser Seite ein klar definiertes - aber nicht einer bestimmten Theorie zugeordnetes - Verständnis von Organisationsentwicklung expliziert wird. Inwiefern besteht dieses "Ableitungsverhältnis" in der Literatur? Welche Quelle behauptet dies? In der englischen Wikipedia beruft sich der Artikel in diesem Punkt auf Richard Beckhard. Wieso fehlt in dem deutschen Artikel dieser Hinweis? Abgesehen davon: Ist es überhaupt sinnvoll diese eine Definition zu verwenden? Ist dieses Verständnis etwa besonders anerkannt? Wenn ja von wem? In der Praxis oder in der Wissenschaft? Auch der Ansatz "Betroffene zu Beteiligten machen" scheint mir spezifisch für die Human-Relations-Bewegung zu sein - deren "heydays" allerdings schon eine Weile zurück liegen. Hängt es nicht sowohl von dem Verständnis von Organisation als auch von Entwicklung ab, was unter OE verstanden wird? Sollte es weiterhin nur einen Artikel zu OE geben, dann müssten diese Fragen m.E. im Artikel beantwortet werden. --ObservingSystems 18:01, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung Bearbeiten

Organisationsentwicklung findet sich hier als einzelner Artikel. Weiter finde ich Organisationsentwicklung als Unterbegriff unter Personalentwicklung. Ich plädiere für eine Zusammenführung beider hier an dieser Stelle, anders gegliedert, gekürzt, aber um neuere Entwicklungen erweitert. (BCB) (nicht signierter Beitrag von Bbehr (Diskussion | Beiträge) 14:47, 13. Jul 2011 (CEST)) Hier noch die Signatur zu meinem Beitrag --BCB 14:43, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Weblinks Bearbeiten

Ich finde, der Link zu den "Ritualen in der Organisationsentwicklung" entspricht nicht den Richtlinien für Links, die ja besagt, dass Weblinks sich auf direkte Aussagen des Artikels beziehen sollen. Dies ist m.E. nicht der Fall, da Rituale ansonsten im gesamten Artikel keine Rolle spielen. Ich würde, wenn ich hier keinen Widerspruch höre, relevantere Quellen ergänzen wollen. Auch fehlt mir eine Abgrenzung zum Begriff "Change Management", die ich hier für erkenntnisreich hielte, da beide Bereiche inhaltlich eng miteinander verwandt sind, aber aus meiner Sicht nicht hinreichend deutlich wird, worin die Unterschiede bestehen. --91.64.33.111 11:51, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Phasen des Organisationsentwicklungsprozesses: Unfreezing Bearbeiten

1. Phase: Unfreezing (auftauen): Die gegenwärtige vorherrschende Organisationsstruktur wird durch Unterlassung von Bestätigung, Induzierung von Schuld/Angst, Schaffung psychologischer Sicherheit aufgetaut, um Motivation für Veränderungen zu schaffen.

Das ist entweder sehr unglücklich formuliert oder schlichtweg falsch. Nach 3-Phasen-Modell_von_Lewin sollte etwas derart kommen:

Auflockern (englisch Unfreezing)
Unter Auflockern bzw. Auftauen versteht Lewin das Vorbereiten einer Veränderung. In dieser Phase werden Pläne mitgeteilt, die von der Änderung Betroffenen werden in die Diskussion einbezogen, Unterstützung wird entwickelt und es wird ganz allgemein Zeit eingeräumt, sich auf die Veränderung vorzubereiten. Vorbereitende Analysen, beispielsweise eine Kraftfeldanalyse[6], werden durchgeführt, und die gesellschaftlichen Systeme werden „weich“ und veränderbar. (nicht signierter Beitrag von 77.235.178.3 (Diskussion) 16:16, 21. Sep. 2015 (CEST))Beantworten