Diskussion:Oppenfeld (Familie)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von KnightMove in Abschnitt Fehler (?) im Artikel

Fehler (?) im Artikel

Bearbeiten

Folgender Text stammt von Benutzer:Peregrino2508, gerade fälschlich auf meine Benutzerdiskussion gestellt (und von mir nur mit ein paar Linkfixen überarbeitet). Überprüfung muss ich anderen lassen. --KnightMove (Diskussion) 22:54, 4. Jan. 2016 (CEST)Beantworten


Ich möchte darauf hinweisen, dass im aktuellen Text zur Oppenfeld (Familie) Fehler sind, die korrigiert werden sollten!

Mendel Oppenheim[7] (* 13. März 1753 in Königsberg; † 17. Januar 1820 in Berlin), Bankier, er nahm den Namen des Stiefvaters an. Verehelicht mit Henriette "Jüttche" (* 11. Juni 1767 in Berlin; 16. Dezember 1842 in Berlin, bestattet auf dem Alten Jüdischen Friedhof)[8], Tochter des Daniel Itzig (1723–1799), Bankier. Ihre Schwester Caroline "Kela" († 8. April 1856 in Berlin) ehelichte den Buchhalter und Teilhaber der Bank ihres Vaters, Michael Wolff[9] (* 22. April 1771 in Dessau; 1856)

Kommentar: Kela (Caroline) ist die Tochter von Moses Daniel Itzig (* Berlin 17.8.1753, + Berlin 13.3.1783) und Mirjam (Marianne) Oppenheim (=Halbschwester von Mendel Oppenheim -* 1767, + Wien 25.9.1836 ). Die beiden heirateten am 14.2.1782 in Berlin (Quellen: Jakob Jacobson, Jüdische Trauungen in Berlin 1759 bis 1813 (1968) Seite 274f, de Gruyter, Berlin) Kela wurde am 23.12.1782 in Berlin geboren – einige Monate später starb der Vater. Nach dem frühen Tod von Moses verlor Marianne das Niederlassungsrecht und musste Berlin verlassen. Vormünder für Kela wurden Elias Daniel Itzig und Benjamin Isaac Wulff. Marianne ging zuerst zurück ins Elternhaus nach Königsberg und heiratete 1797 in Wien (ihrer Schwägerin Fanny oder Zippora folgend?), Samuel Josef Wertheimer.

Kela ist also nicht die Schwester, sondern die Nichte von Jüttche, die den Halbbruder ihrer Mutter heiratete. Kela ist im Haushalt ihrer Tante und ihres Onkels aufgewachsen und dann mit dem Geschäftspartner Michael Wolff verheiratet worden.(Berlin 24.2.1802) (Kela und Michael sind meine 3-Ur-G-Eltern)

Siehe auch Keuck, Thekla: Hofjuden und Kulturbürger – Die Geschichte der Familie Itzig in Berlin, Göttingen 2011

Siehe auch Wikipedia zu Daniel Itzig. Abschnitt Familie.